DECISIÓN DE EJECUCIÓN (UE) 2021/489 DE LA COMISIÓN de 19 de marzo de 2021 por la que se modifica el anexo de la Decisión de Ejecución (UE) 2020/1809, sobre algunas medidas de protección en relación con los brotes de gripe aviar de alta patogenicidad en determinados Estados miembros
LA COMISIÓN EUROPEA,
Visto el Tratado de Funcionamiento de la Unión Europea,
Vista la Directiva 89/662/CEE del Consejo, de 11 de diciembre de 1989, relativa a los controles veterinarios aplicables en los intercambios intracomunitarios con vistas a la realización del mercado interior (1), y en particular su artículo 9, apartado 4,
Vista la Directiva 90/425/CEE del Consejo, de 26 de junio de 1990, relativa a los controles veterinarios aplicables en los intercambios dentro de la Unión de determinados animales vivos y productos con vistas a la realización del mercado interior (2), y en particular su artículo 10, apartado 4,
Vista la Directiva 2005/94/CE del Consejo, de 20 de diciembre de 2005, relativa a medidas comunitarias de lucha contra la influenza aviar y por la que se deroga la Directiva 92/40/CEE (3), y en particular su artículo 63, apartado 4,
Considerando lo siguiente:
(1) |
La Decisión de Ejecución (UE) 2020/1809 de la Comisión (4) se adoptó a raíz de la aparición de brotes de gripe aviar de alta patogenicidad (GAAP) en explotaciones de aves de corral u otras aves cautivas de determinados Estados miembros y de que dichos Estados miembros establecieran zonas de protección y de vigilancia de conformidad con la Directiva 2005/94/CE del Consejo. |
(2) |
La Decisión de Ejecución (UE) 2020/1809 dispone que las zonas de protección y de vigilancia establecidas por los Estados miembros que figuran en su anexo, de conformidad con la Directiva 2005/94/CE, deben abarcar, como mínimo, las zonas de protección y de vigilancia indicadas como tales en dicho anexo. |
(3) |
El anexo de la Decisión de Ejecución (UE) 2020/1809 se modificó recientemente mediante la Decisión de Ejecución (UE) 2021/450 de la Comisión (5), a raíz de la aparición de nuevos brotes de GAAP en aves de corral u otras aves cautivas en Dinamarca, Alemania, Francia, Polonia y Suecia, que debían quedar reflejados en el citado anexo. |
(4) |
Desde la fecha de adopción de la Decisión de Ejecución (UE) 2021/450, Alemania ha notificado a la Comisión nuevos brotes de GAAP del subtipo H5N8 en explotaciones de aves de corral u otras aves cautivas en los distritos de Paderborn, Gütersloh, Diepholz, Märkisch-Oderland, Minden-Lübbecke, Vorpommern-Rügen, Cloppenburg, Vorpommern-Greifswald, Vechta, Mittelsachsen, Wesermarsch y Roth. |
(5) |
Además, Chequia ha notificado a la Comisión nuevos brotes de GAAP del subtipo H5N8 en explotaciones de aves de corral u otras aves cautivas de las regiones de Moravia-Silesia, Bohemia Central y Zlin. |
(6) |
Por otra parte, Suecia ha notificado a la Comisión nuevos brotes de GAAP del subtipo H5N8 en explotaciones de aves de corral u otras aves cautivas de los municipios de Mjölby, Linköping y Sjöbo. |
(7) |
Asimismo, Dinamarca ha notificado a la Comisión nuevos brotes de GAAP del subtipo H5N8 en explotaciones de aves de corral u otras aves cautivas de los municipios de Slagelse y Kalundborg. |
(8) |
Además, Polonia ha notificado a la Comisión nuevos brotes de GAAP del subtipo H5N8 en explotaciones de aves de corral u otras aves cautivas de las regiones de Wielkopolskie y Dolnośląskie. |
(9) |
Por otra parte, Francia ha notificado a la Comisión nuevos brotes de GAAP del subtipo H5N8 en explotaciones de aves de corral u otras aves cautivas de los departamentos de Pyrénées-Atlantiques y Haut-Rhin. |
(10) |
Estos nuevos brotes en Chequia, Dinamarca, Alemania, Francia y Suecia se encuentran fuera de los límites de las zonas que figuran actualmente en el anexo de la Decisión de Ejecución (UE) 2020/1809, y las autoridades competentes de dichos Estados miembros han adoptado las medidas necesarias exigidas de conformidad con la Directiva 2005/94/CE, entre las que se encuentra el establecimiento de zonas de protección y de vigilancia en torno a estos nuevos brotes. |
(11) |
Los nuevos brotes registrados en Polonia se encuentran dentro de los límites de las zonas indicadas actualmente en el anexo de la Decisión de Ejecución (UE) 2020/1809. Sin embargo, los límites de las nuevas zonas de protección y de vigilancia en torno a estos nuevos brotes, establecidos por las autoridades competentes de Polonia de conformidad con la Directiva 2005/94/CE, van más allá de las zonas que actualmente figuran en el anexo de la Decisión de Ejecución (UE) 2020/1809 y, en consecuencia, las zonas que figuran en dicho anexo deben actualizarse. |
(12) |
La Comisión ha examinado las medidas adoptadas por Chequia, Dinamarca, Alemania, Francia, Polonia y Suecia y considera que los límites de las zonas de protección y de vigilancia establecidas por las autoridades competentes de dichos Estados miembros se encuentran a una distancia suficiente de las explotaciones en las que se han confirmado los recientes brotes de GAAP. |
(13) |
Con objeto de prevenir cualquier perturbación innecesaria del comercio dentro de la Unión y de evitar que terceros países impongan obstáculos injustificados al comercio, es necesario precisar rápidamente a nivel de la Unión, en colaboración con Chequia, Dinamarca, Alemania, Francia, Polonia y Suecia, las nuevas zonas de protección y de vigilancia establecidas por dichos Estados miembros de conformidad con la Directiva 2005/94/CE. |
(14) |
Por consiguiente, deben modificarse las zonas de protección y de vigilancia referentes a Chequia, Dinamarca, Alemania, Francia, Polonia y Suecia que figuran en el anexo de la Decisión de Ejecución (UE) 2020/1809. |
(15) |
En consecuencia, debe modificarse el anexo de la Decisión de Ejecución (UE) 2020/1809 para actualizar la regionalización a nivel de la Unión, a fin de tener en cuenta las nuevas zonas de protección y de vigilancia debidamente establecidas por las autoridades competentes de Chequia, Dinamarca, Alemania, Francia, Polonia y Suecia de conformidad con la Directiva 2005/94/CE y la duración de las restricciones aplicables en ellas. |
(16) |
Procede, por tanto, modificar la Decisión de Ejecución (UE) 2020/1809 en consecuencia. |
(17) |
Dada la urgencia de la situación epidemiológica en la Unión por lo que respecta a la propagación de la GAAP, es importante que las modificaciones que han de introducirse en el anexo de la Decisión de Ejecución (UE) 2020/1809 mediante la presente Decisión surtan efecto lo antes posible. |
(18) |
Las medidas previstas en la presente Decisión se ajustan al dictamen del Comité Permanente de Vegetales, Animales, Alimentos y Piensos. |
HA ADOPTADO LA PRESENTE DECISIÓN:
Artículo 1
El anexo de la Decisión de Ejecución (UE) 2020/1809 se sustituye por el texto del anexo de la presente Decisión.
Artículo 2
Los destinatarios de la presente Decisión son los Estados miembros.
Hecho en Bruselas, el 19 de marzo de 2021.
Por la Comisión
Stella KYRIAKIDES
Miembro de la Comisión
(1) DO L 395 de 30.12.1989, p. 13.
(2) DO L 224 de 18.8.1990, p. 29.
(3) DO L 10 de 14.1.2006, p. 16.
(4) Decisión de Ejecución (UE) 2020/1809 de la Comisión, de 30 de noviembre de 2020, sobre algunas medidas de protección en relación con los brotes de gripe aviar de alta patogenicidad en determinados Estados miembros (DO L 402 de 1.12.2020, p. 144).
(5) Decisión de Ejecución (UE) 2021/450 de la Comisión, de 10 de marzo de 2021, por la que se modifica el anexo de la Decisión de Ejecución (UE) 2020/1809, sobre algunas medidas de protección en relación con los brotes de gripe aviar de alta patogenicidad en determinados Estados miembros (DO L 88 de 15.3.2021, p. 1).
ANEXO
«ANEXO
PARTE A
Zona de protección mencionada en el artículo 1:
Estado miembro: Chequia
Superficie que comprende: |
Fecha límite de aplicación de conformidad con el artículo 29, apartado 1, de la Directiva 2005/94/CE |
Central Bohemian Region: |
|
Březno u Mladé Boleslavi (614467); Dolánky (628239); Dlouhá Lhota u Mladé Boleslavi (626384); Lhotky u Mladé Boleslavi (681466); Nová Telib (705276); Petkovy (719609); Sukorady u Mladé Boleslavi (759350) |
29.3.2021 |
Bor u Březnice (607240); Březnice (614271); Drahenice (631540); Martinice u Březnice (692085); Počaply u Březnice (722952); Stražiště (722961) |
1.4.2021 |
Moravian-Silesian Region: |
|
Chlebičov (651141); Malé Hoštice (711870); Velké Hoštice (778826); Kravaře ve Slezsku (674231) – západní část katastrálního území, kdy hranici tvoří ul. Luční a ul. Štěpánkovická; Opava-Předměstí (711578) – východní část katastrálního území, kdy hranici tvoří silnice č. 11; Komárov u Opavy (711845) – severní část katastrálního území, kdy hranici tvoří cyklostezka 6055 Radegast Opava; Štítina (763888) – severozápadní část katastrálního území, kdy hranici tvoří ul. Hlavní, ul. Palackého a ul. Komenského |
28.3.2021 |
Hrozová (648558); Rusín (743682); Koberno (750514); Městys Rudoltice (750549); Pelhřimovy (750565); Ves Rudoltice (750522) |
30.3.2021 |
Plzeň Region: |
|
Dolní Sekyřany (638684); Hněvnice (638692); Kbelany (740543); Sulislav (759503); Vlkýš (638714) |
21.3.2021 |
South Bohemian Region: |
|
Malá Turná (712906); Láz u Radomyšle (740586); Rojice (740594); Velká Turná (712931) |
19.3.2021 |
Ráztely (721883); Svučice (761621) – severní část katastrálního území s vesnicí Draheničky – částí obce Mišovice, přičemž hranici na jihu tvoří polní cesta vedoucí od Hibeňského rybníka po pozemní komunikaci – silnici č. 1756, dále silnice č. 1756 vedoucí na sever po křižovatku s pozemní komunikací – silnicí č. 0194, dále silnice č. 0194 vedoucí směrem na východ po hranici s k.ú 721883 Ráztely |
1.4.2021 |
Vysočina Region: |
|
Bezděčín na Moravě (603431); Černov (620521); Horní Cerekev (642681); Hříběcí (648981); Chrástov u Horní Cerekve (653942); Těšenov (766682); Švábov (764531) |
13.3.2021 |
Zlín Region: |
|
Hostějov (645656); Medlovice u Uherského Hradiště (692638); Osvětimany (716359); Újezdec u Osvětiman (774057) |
4.4.2021 |
South Moravian Region: |
|
Labuty (678856); Vřesovice (786748) |
4.4.2021 |
Estado miembro: Dinamarca
Superficie que comprende: |
Fecha límite de aplicación de conformidad con el artículo 29, apartado 1, de la Directiva 2005/94/CE |
The parts of Bornholm municipality that are contained within a circle of radius 3 kilometer, centered on GPS coordinates N 55.1246; E 15.0070 |
21.3.2021 |
The parts of Bornholm municipality that are contained within a circle of radius 3 kilometer, centered on GPS coordinates N 55,0336; E 14,9997 |
26.3.2021 |
The parts of Ringsted municipality and Køge municipality that are contained within a circle of radius 3 kilometer, centered on GPS coordinates N 55,4573; E 11,9391 |
28.3.2021 |
The parts of Slagelse municipality that are contained within a circle of radius 3 kilometer, centered on GPS coordinates N 55.2432; E 11.3900 |
5.4.2021 |
The parts of Slagelse municipality that are contained within a circle of radius 3 kilometer, centered on GPS coordinates N 55.2433; E 11.3901 |
5.4.2021 |
The parts of Kalundborg municipality that are contained within a circle of radius 3 kilometer, centered on GPS coordinates N 55.5523; E 11.2668 |
5.4.2021 |
Estado miembro: Estonia
Superficie que comprende: |
Fecha límite de aplicación de conformidad con el artículo 29, apartado 1, de la Directiva 2005/94/CE |
The parts of Lääne-Viru county that are contained within a circle of radius 3 kilometer, centered on GPS coordinates N 59.480540; E 26.455205 |
13.3.2021 |
Estado miembro: Finlandia
Superficie que comprende: |
Fecha límite de aplicación de conformidad con el artículo 29, apartado 1, de la Directiva 2005/94/CE |
The parts of Janakkala municipality that are contained within a circle of radius 3 kilometer, centered on WGS84 coordinates Lat 60,783207°, Lon 24,508571° |
5.3.2021 |
Estado miembro: Francia
Superficie que comprende: |
Fecha límite de aplicación de conformidad con el artículo 29, apartado 1, de la Directiva 2005/94/CE |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Les communes suivantes dans le département: Gers (32) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
24.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Les communes suivantes dans le département de Landes (40) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
26.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Les communes suivantes dans le département: Lot-Et-Garonne (47) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
19.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Les communes suivantes dans le département: Pyrénées-Atlantiques (64) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
1.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Les communes suivantes dans le département: Hautes-Pyrénées (65) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
24.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Les communes suivantes dans le département: Haut-Rhin (68) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
6.4.2021 |
Estado miembro: Alemania
Superficie que comprende: |
Fecha límite de aplicación de conformidad con el artículo 29, apartado 1, de la Directiva 2005/94/CE |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
BADEN-WÜRTTEMBERG |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Main-Tauber-Kreis
|
27.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
BAYERN |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Roth
|
30.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Schwandorf
|
30.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Würzburg
|
27.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
BERLIN |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
24.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
BRANDENBURG |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Dahme-Spreewald Beginnend im Nordosten an der Landesgrenze Berlin (Bezirk Treptow-Köpenick/Höhe Wernsdorf) an der L301, dieser in östlicher Richtung folgend bis zur L30 (Niederlehmer Chaussee), der L30 in südwestlicher Richtung bis zur Kreuzung „Zum Großen Zug“ in Ziegenhals folgend, dann der Straße „Zum Großen Zug“ folgend bis zur Ufergrenze „Grosser Zug“ an der Landesgrenze Berlin, der Landesgrenze in südwestlicher, später in nordwestlicher Richtung folgend bis Höhe Nord-Rauchfangs-werder (Berlin)/Siegertplatz (Zeuthen – LDS), hier der Ahornalle, anschließend dem Forstweg in westlicher Richtung folgend bis zur Kreuzung Bahnstraße, ab Bahnstraße an der Gemarkungs-grenze Zeuthen weiter in südlicher Richtung bis zur Gemarkungsgrenze Eichwalde, an der Gemarkungsgrenze Eichwalde weiter in nördlicher Richtung bis zur Landesgrenze Berlin |
24.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Märkisch-Oderland Von Alt Bleyen, Drewitz Ausbau der Straße in östlicher Richtung folgend bis zur Oder, dieser südlich folgend bis zum Waldgebiet Neu Manschnow, der nördlichen Waldkante folgend bis zum Neu Manschnower Graben, diesem in südlicher später in westlicher Richtung folgend bis zum Weg Richtung Graben am Bahnweg, diesem nordwestlich folgend bis „Kietzer Weg“, weiter auf der Straße Am Strom die Alte Oder querend bis zur Manschnower Friedensstraße, dieser nördlich folgend bis Kirchstraße und auf dieser südwestlich über den Weidenweg, die B112 querend bis Abzweig Jägerstraße, dort in nördlicher Richtung dem Manschnower Loosgraben folgend bis Neuer Heyengraben, diesem westlich folgend bis Golzower Straße (L 331), dieser nördlich folgend, weiter auf der Bahnhofstraße bis zum Anschluss L 33, dieser östlich folgend bis Bahnhofstraße, dort weiter in nördlicher Richtung bis zur Straße Am Strom, auf dieser westlich bis zur L333, dieser in nördlicher später nord-östlicher Richtung folgend bis zum Studentengraben, diesem in östlicher Richtung folgend bis zum Ziegengraben in Drewitz Ausbau |
5.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Prignitz Beginnend am Kreuzungspunkt der Gemarkungsgrenzen Rapshagen, Gerdshagen und Brügge, weiter der Gemarkungsgrenze Rapshagen in südöstlicher Richtung folgend, die A 24 querend, bis zum Graben 2/00/21, von hier aus den Graben entlang in südlicher Richtung bis zur Dömnitz, der Dömnitz in südlicher Richtung bis zum Schnittpunkt mit der Kreisstraße K 7019 folgend, weiter auf der K 7019 in nordwestlicher Richtung bis zur Gemarkungsgrenze Falkenhagen, entlang der Gemarkungs-grenze Falkenhagen in südwestlicher Richtung bis zur Gemarkungsgrenze Pritzwalk, diese folgend in südlicher Richtung bis zur Ortsverbindung Streckenthin-Birkenfelde, dieser in Richtung Birkenfelde folgend, die B 103 kreuzend, südlich des Naturschutzgebietes „Raues Soll“ bis zur L 155, dieser in Richtung Norden folgend, westlich der Ortslage Kammermark bis zur Ortsverbindung Kammermark-Hasen-winkel, von hier dem Weg nordwestlich folgend bis zur Gemarkungsgrenze Steffenshagen, dieser in Richtung Norden, die L 155 kreuzend, folgend bis zur Gemarkungsgrenze Gerdshagen, hier weiter in nördlicher Richtung bis zum Graben 3/00/40, diesem in südlicher Richtung folgend bis zur Orts-verbindung Gerdshagen-Struck, dieser in Richtung Struck folgend bis zum ersten von rechts einmündenden Weg, diesem in Richtung Osten folgend, bis zur Bundesstraße 103, der B 103 entlang in Richtung Norden bis zur Gemarkungsgrenze Brügge, von hier der Gemarkungsgrenze Brügge in südöstlicher Richtung folgend bis Schnittpunkt der Gemarkungsgrenzen Rapshagen, Gerdshagen und Brügge |
25.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Uckermark
|
15.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Uckermark Von der Kreuzung Wilmersdorfer Straße / Siedlung westwärts der Straße Siedlung bis Waldgrenze, dort nördlich an der Wald-grenze weiter in westlicher Richtung entlang der Gemarkungs-grenze Wilmersdorf über die Bahnlinie Berlin-Stralsund bis Feldweg Koppel Luisenthal, hier Richtung Süden bis Friedrichs-felder Straße, dort Richtung Westen die Autobahn A11 kreuzend südlich von Friedrichsfelde bis zur Friedrichsfelder Straße, dort weiter in nordwestlicher Richtung entlang des Waldweges östlich vom Geelandsee bis zur L241, von dieser östlich um Afrika in Richtung Norden bis zur Gemarkungsgrenze Groß Fredenwalde, dieser nördlich folgend bis zum Voßberger Weg, auf diesem weiter über Voßberg bis zur L24, der L24 folgend in östlicher Richtung über Suckow entlang des Suckower Weges zum See Große Lanke, dort in nordöstlicher Richtung über die Große Lanke bis Donnerbalken, von dort in südöstlicher Richtung über die Bahnlinie Berlin – Stralsund durch den Melzower Forst südlich am Krummer See vorbei die A11 kreuzend bis zum östlichen Rand des Melzower Forstes, dort weiter am östliche Rand des Melzower und Wilmersdorfer Forstes in südlicher Richtung bis Wilmersdorfer Straße, dort östlich bis zur Gemarkungsgrenze Wilmersdorf, an dieser weiter in südlicher Richtung bis Kreuzung Wilmersdorfer Straße / Siedlung |
29.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
BREMEN |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bremen Im Nordwesten: Weser gegenüber der Einmündung Furt Woltjenloch S-Bahn-Linie – Pötjerweg – Heidstr. – Reekumer Geest – Tanklager Farge – Landesgrenze – Goldaper Str. – Gumbinner Ring – Turner Str. – An den Deelen – An de Holtöber – Bockhorner Weg – Am Freibad bis Landesgrenze, Im Nordosten: Am Rosenbusch – Wohldstr. – Am Forst – Landrat-Christians-Str., Im Osten Ortsteilgrenze Fähr-Lobbendorf bis zur Weser (Landesgrenze) |
2.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bremerhaven Im Osten: Landesgrenze, Nördliche Begrenzung: Schiffdorfer Chaussee, Westliche Begrenzung: Im Felde – Karlsweg – F.-W.-Sander-Weg – Weg 83, Südliche Begrenzung: Midgardweg – Osterwiesenweg – Rohr bis zur Landesgrenze |
5.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
MECKLENBURG-VORPOMMERN |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
|
26.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Rostock
|
17.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stadt Rostock Ortsteil: Brinckmannsdorf (Alt Bartelsdorf, Riekdahl, Weißes Kreuz, Waldeslust und Kassebohm) im Westen begrenzt vom Ufer der Warnow; im Norden begrenzt durch die Rövershäger Chaussee bis zum Autobahnkreuz Rostock-Ost; im Osten und im Süden bis zur Stadtgrenze |
17.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Vorpommern-Greifswald
|
16.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Vorpommern-Greifswald
|
20.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Vorpommern-Greifswald
|
27.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Vorpommern-Rügen
|
16.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Vorpommern-Rügen
|
5.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Vorpommern-Rügen
|
6.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Vorpommern-Rügen
|
3.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
NIEDERSACHSEN |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Aurich
|
18.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Cloppenburg In der Stadt Friesoythe, Ortsteil Thüle, an der Kreuzung Kurfürstendamm / Thüler Kirchstraße / Über dem Worberg südlich der Straße Über dem Worberg folgend bis Im Birkengrün, dieser erst östlich und dann südlich folgend bis Thüler Straße, dieser südlich bis Raffeldweg und diesem bis Garreler Weg folgend, diesem und im weiteren Verlauf Thüler Straße in östlicher Richtung folgend bis Eggershoop, diesem südlich folgend und weiter über Thülsfelder Weg, Petersfelder Straße in nördlicher Richtung, Moorweg, Ahornweg bis Bergaue, dem Wasserverlauf südlich folgend bis Falkenberger Straße, dieser in südlicher Richtung folgend bis Plattenweg, dem östlich folgend bis Varrelbuscher Straße, dieser und im weiteren Verlauf Garreler Straße in südlicher Richtung folgend bis Moorriehen, dieser westlich folgend bis Tebben Damm über diesen bis Grüne Höhe, dieser erst westlich und dann südlich folgend bis Friesoyther Straße, dieser in westlicher Richtung folgend bis Mühlenweg, diesem westlich folgend bis Petersfelder Weg, diesem in südlicher Richtung folgend, an der ersten Gabelung der südöstlichen Abzweigung folgend, an der zweiten Gabelung der südwestlichen Abzweigung folgend, weiter über Kastanienallee bis Wasserzug von Osterscheps/Resthauser Graben, dem Wasserverlauf in westlicher Richtung folgend, bis Soeste, diesem Wasserverlauf in südlicher Richtung bis Molberger Doosekanal folgend, diesem Wasserverlauf in westlicher Richtung bis Dwergter Straße folgend, der Dwergter Straße und im weiteren Verlauf Molberger Straße in nordwestlicher Richtung folgend bis Kleine Tredde, dieser nördlich folgend bis Wöstenweg, diesem erst nördlich und dann südwestlich folgend bis Augustendorfer Weg, diesem in nordwestlicher Richtung und an der Abzweigung in nördlicher Richtung und im weiteren Verlauf der Dwergter Straße bis Bernhardsweg folgend, diesem bis Thülsfelder Straße folgend, dieser in westlicher Richtung bis Dorfstraße folgend, weiter in nördlicher Richtung über Dorfstraße und im weiteren Verlauf Am Augustendorfer Weg und Kurfürstendamm bis zum Ausgangspunkt folgend. |
16.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Cloppenburg In der Stadt Friesoythe am Kreisverkehr Grüner Hof/Niedersachsenring/Altenoyther Straße/Böseler Straße der Altenoyther Straße bis Unterm Esch folgend, diesem bis Cavens und diesem erst nördlich, dann östlich folgend und weiter auf dem anschließenden Wasserlauf bis zur Gemeindegrenze Stadt Friesoythe/Gemeinde Bösel, dieser in nördlicher Richtung bis zum Koppelweg folgend, weiter über Koppelweg und Feldstraße bis zur Fladderburger Straße, dieser in südwestlicher Richtung bis Neuland folgend, weiter über Neuland, Schäferstraße, Sandwitten und in südlicher Richtung der Korsorsstraße folgend und weiter über Am Hook, Steinkampsweg, in westlicher Richtung Am Tegelkamp folgend, in östlicher Richtung Im Richtemoor folgend und westlich dem Richtweg folgend, in östlicher Richtung der Glaßdorfer Straße bis Robert-Glaß-Straße folgend, dieser bis zur Gemeindegrenze Stadt Friesoythe/Gemeinde Bösel folgend, dieser entlang der Georg-Hoes-Straße bis zur Thüler Straße folgend, der Glaßdorfer Straße in südlicher Richtung bis zur Kreuzung Thüler Straße/Glaßdorfer Straße folgend, der Glaßdorfer Straße bis zur Thüler Straße folgend, dieser in nördlicher Richtung bis zur Thüler Kirchstraße folgend, dieser bis Kurfürstendamm folgend, diesem und im weiteren Verlauf Am Augustendorfer Weg in westlicher Richtung bis Markhauser Weg folgend, diesem bis zum Feldweg zwischen Igelriede und Markhauser Moorgraben folgend, diesem Feldweg bis Vorderthüler Straße folgend, in nordöstlicher Richtung dem Feldweg Am Horstberg bis Wittmoorsdamm folgend, diesem bis Pehmertanger Straße folgend und dieser und im Weiteren Zum Pehmertanger Weg bis Thüler Straße folgend und dieser in nördlicher Richtung bis Oldenburger Ring folgend, diesem in nördlicher Richtung bis zum Kreisverkehr folgend, diesen in westlicher Richtung verlassend und bis zum Ausgangspunkt der Böseler Straße folgend. |
23.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Cloppenburg In der Gemeinde Bösel an der Kreuzung Heideweg/Im Richtemoor der Straße Im Richtemoor folgend, entlang diesem bis Glaßdorfer Graben, dem Wasserverlauf in östliche Richtung bis Zum Windpark/Steinkampsweg folgend, südlich dem Steinkampsweg bis zur Gemeindegrenze Gemeinde Bösel/Gemeinde Garrel folgend und dieser in nordöstlicher Richtung folgend bis Zum Richtemoor, dieser in südöstlicher Richtung folgend bis Brockenweg, diesem östlich folgend bis Große Aue, dem Wasserverlauf in südöstlicher Richtung folgend bis Böseler Straße, dieser südlich folgend und weiter über Prozessionsweg, Dykstraße, der Kaiforter Straße in östlicher Richtung folgend und dann der Hauptstraße südlich folgend und weiter über Amerikastraße bis zur Kreuzung Amerikastraße/Jägerstraße/Langen Tange, westlich Langen Tange folgend bis Amerika Schloot, dem Wasserverlauf in südlicher Richtung folgend bis Koppelweg, diesem in östlicher Richtung bis Amerika Schloot folgend, dem Wasserverlauf in östlicher Richtung folgend bis Amerikastraße, dieser in südlicher Richtung bis zur Gemeindegrenze Gemeinde Garrel/Stadt Cloppenburg folgend, dieser in westlicher Richtung folgend bis Flugplatzweg, diesem weiter in westlicher Richtung folgend bis Garreler Straße, dieser nördlich folgend bis Moorriehn, diesen bis Tebben Damm folgend, dem Tebben Damm südlich bis Grüne Höhe folgend, dieser erst nordwestlich und dann südwestlich folgend bis Bundesstraße 72/Friesoyther Straße, dieser nördlich folgend bis Mühlenweg, diesem und im Weiteren Neumühlen folgend bis Soeste, dem Wasserverlauf westlich folgend bis Höhe Resthauser Graben, dort der Baumreihe westlich folgend bis zum Waldrand, entlang diesem in südwestliche/westliche Richtung bis Große Tredde, dieser südlich folgend bis Neumühler Weg, diesem westlich folgend und über Kleine Tredde und Augustendorfer Weg, diesem an der Abzweigung in nördliche Richtung folgend über Dwergter Straße bis Bernhardsweg, entlang diesem bis Thülsfelder Straße, dieser westlich folgend bis Dorfstraße. Dieser nördlich folgend über Am Augustendorfer Weg und Kurfürstendamm bis Im Paarberger Wald, entlang dieser bis Bundesstraße 72/Thüler Straße, dieser nördlich folgend bis Tegeler Tange, entlang dieser bis Querdamm, diesem in südöstliche Richtung folgend bis Beim Steinwitten, diesem nördlich folgend bis zum Böseler Kanal, dem Wasserverlauf in südöstlicher Richtung bis Bernethsdamm folgend, diesem in nordöstlicher Richtung bis Südkamper Ring folgend, diesem in östlicher Richtung bis Thüler Straße folgend, dieser nördlich bis zur ehemaligen Bahnstrecke Cloppenburg/Friesoythe folgend, entlang den Bahnschienen in südöstlicher Richtung bis zum Ende des Waldes, dem Waldrand in nördlicher Richtung bis zum Heideweg folgend, diesem in nördlicher Richtung bis zum Ausgangspunkt folgend. |
31.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Cloppenburg In der Gemeinde Bösel im Ortsteil Westerloh an der Kreuzung Friesoyther Straße/Ginsterstraße/Am Kronsberg nördlich Am Kronsberg folgend, weiter westlich über Am Kronsberg in nördlicher Richtung der Kündelstraße folgend bis Böseler Kanal, dem Wasserverlauf erst nördlich, dann östlich und dann nördlich folgend, den Koppelweg, den Hahnbergsweg und den Steinbergsweg überquerend, dann nordwestlich bis zur Baumreihe, dieser in nordöstlicher Richtung folgend bis Steinbergsweg, diesem östlich bis zur Overlaher Straße folgend, dieser in nordöstlicher Richtung bis zur Kreisgrenze zum Landkreis Ammerland folgend, dieser in östlicher Richtung folgend bis Bachmannsweg, diesem in südlicher Richtung bis zum Ende des Vehnemoors folgend, dem Rand des Vehnemoors erst in südwestlicher Richtung, dann in südöstlicher Richtung bis zur Georg-Schumacher-Straße folgend, dieser bis Korsorsstraße folgend, dieser in nordöstlicher Richtung bis Lutzweg folgend, diesem in südöstlicher Richtung bis Hauptstraße folgend, dieser südwestlich bis Vehne folgend, dem Wasserverlauf in südlicher Richtung die Moorstraße überquerend bis zur Baumreihe folgend und entlang dieser und dem Wasserverlauf zum Birkhahnweg/Barkentange folgend, diesem in westlicher Richtung bis Nikolausstraße folgend, dieser bis Pöhlendamm folgend und weiter über Pöhlendamm bis zum Wasserverlauf zwischen Wasserzug von Letherfeld und Peterstraße, diesem Wasserverlauf entlang der Baumreihe in nordwestlicher Richtung bis Peterstraße folgend, dieser in südöstlicher Richtung bis Pöhlendamm folgend und diesem weiter in südwestlicher Richtung bis zur Stromtrasse folgend, dieser in westlicher Richtung bis zur Gemeindegrenze Gemeinde Garrel/Gemeinde Bösel folgend, dieser in westlicher Richtung bis Glaßdorfer Straße folgend, dieser in nordwestlicher Richtung bis Südkamper Ring folgend, diesem und im Weiteren Beim Tegelkamp folgend bis Böseler Kanal, dem Wasserverlauf in nördlicher Richtung folgend bis Mönnkehop, diesem nördlich bis Ginsterstraße folgend, und dieser in westlicher Richtung bis zum Ausgangspunkt folgend. |
2.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Cloppenburg In der Gemeinde Garrel von der Kreisgrenze zum Landkreis Oldenburg der Oldenburger Straße in südliche Richtung folgend, vorbei am Beverbrucher Damm und bis Garrelerstraße Wasserzug, dem Wasserverlauf in südliche Richtung folgend bis zur Stromtrasse, dieser in westliche Richtung folgend bis Hinterm Forde, diesem in westliche Richtung folgend bis Petersdorfer Straße und entlang dieser in südliche Richtung bis Böseler Straße. Dieser westlich folgend bis Zum Dickenstroh, entlang dieser bis Nachtigallenweg, diesem folgend bis Zu den Auen und dieser südlich folgend bis Kaiforter Straße. Dieser westlich folgend bis Sandrocken, diesem südlich folgend bis Zum Rosenmoor, entlang dieser bis zum Gemeindedreieck Bösel/ Garrel/ Friesoythe. Dort der Gemeindegrenze Bösel/ Friesoythe in nordwestliche Richtung folgend bis Flachsweg, entlang diesem bis Südkamper Ring, diesem und im weiteren Verlauf Beim Tegelkamp westlich folgend bis Mönnkehop, entlang diesem bis Ginsterstraße, dieser westlich folgend bis Am Kronsberg, dieser in östliche Richtung folgend bis Flethstraße, dieser nördlich folgend bis Kronsberger Straße, dieser östlich folgend bis Overlaher Straße, entlang dieser in nördliche Richtung bis Eichenweg, entlang diesem bis Bremersand Schloot, dem Wasserverlauf in nördliche Richtung folgend bis Feldstraße, dieser südöstlich folgend bis Vidamer Straße, dieser nördlich folgend bis zum Verbindungsgraben zum Fladderberg Schloot, dem Wasserverlauf folgend bis zum Fladderberg Schloot, dem Wasserverlauf nordöstlich folgend bis An der Lahe, dieser in südliche Richtung folgend bis Fladderburger Straße, entlang dieser in nordöstliche Richtung bis Am Vehnemoor, dieser südöstlich folgend bis Korsorsstraße, entlang dieser in nordöstliche Richtung bis zur Kreisgrenze zum Landkreis Oldenburg und der Kreisgrenze in südöstliche Richtung folgend bis zum Ausgangspunkt. |
3.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Cuxhaven Von der Autobahnauffahrt „Bremerhaven-Wulsdorf“ ausgehend in nord-östlicher Richtung entlang der niedersächsisch-bremischen Landesgrenze bis zum „Schifffahrtsweg Elbe-Weser (Geeste)“. Auf diesem in östlicher Richtung verlaufend bis zum „Schiffdorfer Grenzgraben“, diesem in südlicher Richtung bis zur Kläranlage folgend und dann an der südlichen Grundstücksgrenze der Kläranlage „Zu den Geesthöfen“ abknickend. Von dieser Straße dann auf „Lange Straße“ (K60) zunächst in nord-östlicher Richtung, dann abknickend auf „Im Tannenkamp“ und dem südlich von „Am Tannenkamp“ liegenden Wirtschaftsweg „Kleine Hiskenmoor“ auf der Grenze des Naturschutzgebietes „Ochsentriftmoor“ in östlicher Richtung folgend. Von diesem Weg in südlicher Richtung auf „Langer Moorweg“ bis „Brameler Randgraben“. Diesem weiter in östliche Richtung in der Verlängerung zum westlichen Ausläufer des „Sellstedter See“ folgend. Von hier mittig über die Seefläche zum östlich gelegenem „Seekanal“ und diesem bis zur Einmündung des „Gliesgraben“ folgend. Entlang des „Gliesgraben“ in südlicher Richtung bis zur „Mettjenwiesen“ und auf dieser in süd-östlicher Richtung folgend, wo diese in der Ortschaft Sellstedt namentlich zur „Kampstraße“ wird. Entlang dieser in südlicher Richtung und über „Beelacker“ bis zur „Geestensether Straße“ (L143). Darauf westlich entlang der „Geestensether Straße“ bis zur Abbiegung „Bahnhofstraße“ (L143). Dieser Straße südlich folgend bis zur „Dorfstraße“ in der Ortschaft Donnern und weiter südlich auf die „Jägerstraße“ bis zur Abzweigung auf die „Bockhooper Straße“. Entlang dieser weiter in süd-östlicher Richtung und über „Schwarzer Weg“ bis zur „Wesermünder Straße“ (B71). Der „Wesermünder Straße“ (B71) in nord-westlicher Richtung folgend bis zur „Lindenallee“ (L134) in der Ortschaft Bexhövede und auf dieser weiter in Richtung Loxstedt, wo sie namentlich in „Dühnenfähr“ und „Dühnenfährstraße“ übergeht. Von dieser abzweigend auf die „Helmuth-Neynaber-Straße“ und an deren Ende weiter in nord-westlicher Richtung auf „Am Wedenberg“. Von „Am Wedenberg“ dann in nördlicher Richtung der Bahnlinie Bremen-Bremerhaven in Richtung Bremerhaven folgend bis zur B71 und auf dieser bis zum Anfangspunkt Autobahnauffahrt „Bremerhaven-Wulsdorf“ zurück. |
5.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Diepholz Der Sperrbezirk umschreibt Teile der Gemeinde Weyhe und der Stadt Syke. Er beginnt im Norden am Schnittpunkt der Kreisgrenze mit der Bahnlinie Bremen-Osnabrück und verläuft von dort aus entlang der Bahnlinie in südliche Richtung bis zur Einmündung der Bundesstraße 6, von dort weiter südöstlich bis zum Schnittpunkt mit der Kreisstraße 122. Die Grenze des Sperrbezirks verläuft weiter in östlicher Richtung mit dem Schnittpunkt der Landesstraße 333 und verläuft entlang dieser bis zur östlichen Kreisgrenze. Die östliche und nördliche Grenze des Sperrbezirks umschreibt die Grenze des Kreisgebietes in nördliche später nordwestliche Richtung bis zum Ausgangspunkt an der Bahnlinie Bremen-Osnabrück. |
26.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Diepholz Die nordöstliche Begrenzung des Sperrbezirks verläuft vom Schnittpunkt der Kreisgrenze zu Vechta mit der L853 aus an der L853 entlang in südlicher Richtung bis zum Schnittpunkt mit der B51. Dieser folgt die Begrenzung in südlicher Richtung bis zum Schnittpunkt mit der Kreisstraße 28. Entlang der Kreisstraße 28 verläuft sie bis zum Schnittpunkt mit der Kreisstraße 57 und folgt der Kreisstraße 57 bis zum Schnittpunkt mit der „Sonnenstraße“. Dieser folgt sie und kreuzt die L346 um entlang der Straße „zum Berge“ bis zur Kreisgrenze zu Minden-Lübbecke zu verlaufen. Die Begrenzung des Sperrbezirks verläuft in westlicher Richtung entlang der Kreisgrenze zu Minden-Lübbecke bis zur Kreisgrenze zu Osnabrück und folgt dieser bis zur Kreisgrenze zu Vechta. Entlang der Kreisgrenze zu Vechta verläuft sie in nördlicher Richtung bis zum Schnittpunkt mit der L853. |
27.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Vechta Beginnend auf der B 69 Kreuzung Oldenburger Straße/Holtruper Straße in östlicher Richtung Holtruper Straße (K254) bis zur Kreuzung Visbeker Damm folgen, dann in südlicher Richtung bis zur Straße Auf den Engelken folgen. Die Straße Auf den Engelken in westlicher Richtung bis zur Holtruper Straße folgen. Der Holtruper Straße in südöstlicher Richtung bis zum Vechtaer Moorbach folgen. Den Vechtaer Moorbach in südlicher Richtung bis zu Straße In den Tangen folgen. Die Straße In den Tangen in südlicher Richtung bis zur Straße Brookdamm folgen. Die Straße Brookdamm in südlicher Richtung bis zur Straße Wiebraks Wiesen folgen. Die Straße Wiebraks Wiesen in südöstlicher Richtung bis zur Straße Holzhausen (Ortsumgehung Vechta) folgen. Die Straße Holzhausen in südlicher Richtung bis zur Straße Bei Thesings Kreuz folgen. Die Straße Bei Thesings Kreuz bis zur Straße Prozessionsweg folgen. Die Straße Prozessionsweg in südlicher Richtung zur Vechtaer Straße (L 881) folgen. Die Vechtaer Straße in östlicher Richtung bis zur Straße Pickerhake folgen. Die Straße Pickerhake in südöstlicher Richtung bis zur Straße Telbrake folgen. Die Straße Telbrake in südlicher Richtung folgen, diese weiter in südwestlicher Richtung bis zur Abzweigung Straepel /Füchteler Esch folgen. Die Straße Füchteler Esch in westlicher Richtung bis zur Abzweigung der Straße Füchtel folgen. Die Straße Füchtel in südlicher Richtung bis zur Driverstraße folgen. Die Driverstraße überqueren und die Straße Füchtel weiter in südöstlicher Richtung bis zur Straße Welpe/Welper Straße folgen. Die Welper Straße in westlicher Richtung bis zur Schubertstraße folgen. Die Schubertstraße in südwestlicher Richtung bis zur Diepholzer Straße folgen. Die Diepholzer Straße in nördlicher Richtung bis zur Kreuzung Lohner Straße folgen. Die Lohner Straße bis zur Straße Lüscher Straße folgen. Die Straße Lüscher Straße in westlicher Richtung bis zur Straße Hagen-Ringstraße folgen. Die Straße Hagen-Ringstraße in südlicher Richtung bis zur Kreuzung/Abzweigung Viehdrift folgen. Die Straße Viedrift in westlicher Richtung bis zur Straße Bussen Weg folgen. Die Straße Bussen Weg in nördlicher Richtung, dann in westlicher Richtung weiter folgen und bis zur Straße Plaggenweg folgen. Die Straße Plaggenweg in nördlicher Richtung bis zur Straße Bokerner Damm/Vechtaer Moorbach folgen. Den Vechtaer Moorbach in westlicher Richtung bis zur Abzweigung Spredaer Bach folgen. Den Spredaer Bach in nördlicher Richtung bis zur Vechtaer Straße (L 843) bzw. Abzweigung Schledehausener Straße folgen. Die Schledehausener Straße in nordwestlicher Richtung bis zur Straße Hasenberg folgen. Die Straße Hasenberg in nordöstlicher Richtung folgen und diese dann weiter in nördlicher Richtung bis zur Straße Goseborg folgen. Die Straße Goseborg in nördöstlicher Richtung bis zur Straße in Richtung Loher Straße bzw. Straße Paolwisken foglen. Die Straße Paolwisken in nördlicher Richtung bis zur Hausnummer 3 folgen. Von der Hausnummer 3 der Straße Paolwisken in nördlicher Richtung bis zum Hilgenstegsbach folgen. Den Hilgenstegsbach in östlicher Richtung, dann weiter in nördlicher Richtung bis zur Straße Am Osterfeld folgen. Die Straße Am Osterfeld in östlicher Richtung bis zur Straße Hessels Höhe folgen. Die Straße Hessels Höhe bis zur Hausnummer 8 folgen. Die Straße Hessels Höhe von Hausnummer 8 in östlicher Richtung bis zur Straße Loher Straße folgen. Die Straße Loher Straße weiter in östlicher Richtung bis zur Straße Zur Brumlage folgen. Die Straße Zur Brumlage zunächst in südlicher, dann in östlicher Richtung bis zur Straße Zur Spredaer Mühle folgen. Die Straße Zur Spredaer Mühle in südlicher Richtung bis zur Straße Zu den Teichen folgen. Die Straße Zu den Teichen in östlicher Richtung bis zur Höhe Spredaer Bach folgen. Den Spredaer Bach in nördlicher Richtung bis zur Sollebäke folgen. Die Sollebäke in nördlicher Richtung bis zur Straße In der Paterei folgen. Die Straße In der Paterei in südlicher Richtung bis zur Straße Auf der Lage folgen. Die Straße Auf der Lage in Richtung östlicher Richtung bis zur Oldenburger Straße (B 69) folgen. Die Oldenburger Straße in nördlicher Richtung zum Ausgangspunkt bis zur Kreuzung Holtruper Straße (K 254) folgen. |
25.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Vechta Beginnend an der Kreisgrenze/BAB 1 am nördlichsten Punkt des Westerbakumer Sees. Der Kreisgrenze in östlicher Richtung bis zur Gemeindegrenze Bakum folgen. Der Gemeindegrenze Bakum weiter in östlicher Richtung bis zur Straße Bakumer Straße (K 259) folgen. Die Straße Bakumer Straße in nordöstlicher Richtung bis zur Straße Wiesenweg folgen. Die Straße Wiesenweg zunächst in südlicher Richtung, dann in östlicher Richtung bis zur Straße Am Südfeld folgen. Die Straße Am Südfeld in östlicher Richtung bis zur Straße Oldenburger Straße (B 69) folgen. Die Straße Oldenburger Straße (Ortsumgehung Vechta) bis zum Kreuzungsbereich der Straßen Vardel/Stukenborg folgen. Die Straße Stukenborg in südlicher Richtung bis zur Straße Falkenrotter Straße (L 843) folgen. Die Straße Falkenrotter Straße in südwestlicher Richtung bis zur Straße Straßburger Straße folgen. Die Straße Straßburger Straße zunächst in südlicher Richtung und anschließend in östlicher Richtung bis zur Straße Vechtaer Marsch (Kreuzungsbereich Junkerstraße) folgen. Die Straße Vechtaer Marsch in südlicher Richtung bis zur Straße Bokerner Damm (K 333) folgen. Die Straße Bokerner Damm westlicher Richtung bis Ortsumgehung Vechta (B 69) folgen. Der Auffahrt der B 69 (Richtung Diepholz) bis zur Höhe des Gewässers Brandkanal folgen. Dem Gewässer Brandkanal in westlicher Richtung bis zur Straße Plaggenweg folgen. Die Straße Plaggenweg in südlicher Richtung bis zum Kreuzungsbereich der Straßen Dreiecksweg, Westmark und Koetterweg folgen. Die Straße Koetterweg in südöstlicher Richtung bis zur Eisbahnlinie folgen. Die Eisenbahnlinie in südlicher Richtung bis zum Gewässer Bokerner Bach folgen. Dem Gewässer Bokerner Bach in östlicher Richtung bis zur Bokerner Straße folgen. Die Straße Bokerner Straße in nordwestlicher Richtung bis zur Straße Erlenbusch folgen. Die Straße Erlenbusch zunächst in nordwestlicher Richtung und dann in südwestlicher Richtung bis zum Gewässer Bokerner Bach folgen. Dem Gewässer Bokerner Bach zunächst in nördlicher Richtung und dann in westlicher Richtung bis zum Gewässer Aue folgen. Dem Gewässer Aue in westlicher Richtung bis zur Straße Bakumer Straße (K 258) folgen. Der Straße Bakumer Straße in nördlicher Richtung bis zum Gewässer Fladderkanal folgen. Dem Gewässer Fladderkanal in westlicher Richtung bis zur Straße Hausstetter Straße (K 260) folgen. Der Straße Hausstetter Straße in nördlicher Richtung bis zum Gewässer Bruchbach zunächst in östlicher Richtung, dann in nördlicher Richtung bis zur Straße Harmer Damm folgen. Die Straße Harmer Damm in östlicher Richtung bis zur Straße Zum See folgen. Die Straße Zum See in nördlicher Richtung bis zur Straße Büscheler Straße folgen. Die Straße Büscheler Straße in östlicher bis zur Einmündung zur Straße Dammhausstraße folgen. Die Dammhausstraße nordwestlicher Richtung bis zur Straße/Einmündung Vestruper Esch. Die Straße Vestruper Esch in östlicher Richtung bis zur Straße Rattbergen folgen. Die Straße Rattbergen in nördlicher Richtung bis zur Straße Westerbakumer Straße (L 837) folgen. Die Straße Westerbakumer Straße in östlicher Richtung bis zur Straße Cloppenburger Straße (L 842) folgen. Die Straße Cloppenburger Straße in südöstlicher Richtung bis zur BAB 1 folgen. Die BAB 1 in nördlicher Richtung bis zum Ausgangspunkt Kreisgrenze/Westerbakumer See folgen. |
31.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Verden Die nördliche Grenze des Sperrbezirks verläuft entlang der Weser stromaufwärts in östlicher Richtung. Im Bereich des Bollener Eschs verläuft die Grenze entlang des Weserzuflusses „Rieder Grenzgraben“ weiter in südlicher Richtung. Entlang der Landstraße L203 geht es weiter in westlicher Richtung bis zum „Rieder Graben A“. Dem „Rieder Graben A“ stromaufwärts folgend in südlicher Richtung bis zur Thedinghausener Straße (K20) geht es weiter in westlicher Richtung bis zur Straße Börtelsdamm (im späteren Verlauf „Rienstraße“). Dann weiter in südlicher Richtung der Straße Börtelsdamm/Rienstraße folgend bis zur Felder Dorfstraße (L331). Anschließend geht es entlang der Felder Dorfstraße (L331) in Richtung Riede und weiter in südwestlicher Richtung der Straße Okeler Damm (L333) folgend bis zur Kreisgrenze. |
26.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Wesermarsch Beginnend an der Straße „An der Fähre“ (Zufahrt Fähre Vegesack) in Lemwerder entlang der „Industriestraße“ bis zur Kreuzung Bardewischer Str. (K218), dieser weiter folgen in südlicher Richtung bis zur Straße „Am Rosenkamp“, die im weiteren Verlauf zur Kastanienstraße wird und weiter auf der Lechterstraße bis zur Kreuzung Motzener Straße weiter in südlicher Richtung über die Kreuzung B212 / L875 der B212 (Harmenhauser Str.) folgend in Richtung Bookholzberg bis zum Schnittpunkt mit dem Stedinger Kanal, dem Stedinger Kanal in westlicher Richtung bis zum Stedinger Kanal Ost und bis zur „Berne“ folgen, der „Berne“ in nördlicher Richtung entlang bis zur B212 folgen, der B212 in südlicher Richtung folgend bis zum Graben in Höhe Ollener Straße 2, Berne, der dort von der B212 in die Ollen fließt, der „Ollen“ weiter in nördlicher Richtung folgend bis zur Kreuzung mit der Weserstraße (K74). Der Weserstraße folgend bis zur Deichstraße, dieser in nördlicher Richtung bis zur Kreuzung „An der Mühle“ /Höhe Woltjenloch/Westergate und Einmündung in die Weser |
2.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Wolfenbüttel Innerhalb des Sperrbezirks befinden sich die Gemeinden Evessen, Kneitlingen, Bansleben, Eilum und Gilzum. Der Sperrbezirk verläuft von der Kreuzung am nordwestlichen Ortsrand von Evessen L 625 mit der Erkeroder Str. dieser nach Norden folgend bis zum südlichen Ortsrand von Erkerode. Von dort aus entlang des östlichen Ortsrandes bis zu dessen Kreuzung mit der L 629 und dem Verlauf der L 629 nach Osten folgend Nord-Östlich durch das Reitlingstal bis zum Großen Teich. Entlang der südlichen Elmrandes und dem Wegeverlauf weiter folgend bis zur Grenze mit dem Landkreis Helmstedt. Der Landkreisgrenze folgend in östlicher Richtung weiterfolgend bis zu deren Schnittstelle L 290. Nach Süden Richtung Sambleben folgend entlang der westlichen Ortgrenze Sambleben bis zu deren Kreuzung der L 290 und dem Verlauf der L 290 folgend bis deren Schnittstelle der westlichen Ortsgrenze Schöppenstedt. Weiterhin westlich entlang der Bahnstrecke bis zum Klärbecken und von dort nördlich entlang des Feldweges bis zum Wasserlauf Breite Beek westlich zur Schnittstelle L 627.Westlich entlang der L 627 bis zur Schnittstelle Deponie und von dort nördlich entlang K 8 bis zur Ortsgrenze Gilzum weiter der Ortsdurchfahrt K 8 folgend bis nördliche Ortsgrenze Gilzum. Dann entlang der K 7 bis zur Schnittstelle L 625. |
25.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
NORDRHEIN-WESTFALEN |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Gütersloh (TSN 21-015-00289 – ADNS 2021/51) Die Beschreibung beginnt westlich und zwar am südlichen Ortseingang zu Oesterweg:
|
24.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Minden-Lübbecke Die Beschreibung des Sperrgebietes beginnt westlich und zwar in der Ortschaft Stemwede-Destel: Ausgehend von der Kreuzung „Lübbecker Straße“ und „Desteler Straße“ in Stemwede-Destel der Straße „Desteler Straße“ in nördlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Am Alten Teich“. Entlang der Straße „Am alten Teich“ in östlicher Richtung bis zur Einmündung der Straße „Schluttbaum“. Dieser in südlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Twiehauser Straße“. Dieser in südwestlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „An der Rethlage“. Der Straße „An der Rethlage“ in östlicher Richtung folgend über den Twiehauser Bach in Espelkamp-Vehlage, an welchem diese in die Straße „Höfenweg“ übergeht. Der Straße „Höfenweg“ zunächst in östlicher Richtung über die Kreuzung „Twiehauser Straße“ und „Höfenweg“ weiter auf der Straße „Höfenweg“ in südlicher Richtung folgend bis diese in die Straße „Im Schanzen“ übergeht. Dieser zunächst in südlicher und an der nächsten Kreuzung in östlicher Richtung weiter folgend bis zur Einmündung der Straße „Dreieckweg“. Der Straße „Dreieckweg“ in südlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Erfmeyerstraße“. Dieser in östlicher Richtung folgend bis sie in die Straße „Leverner Straße“ übergeht. Der „Leverner Straße“ weiter in östlicher Richtung folgend bis zum Fluss „Große Aue“. Dem Flussverlauf „Große Aue“ in südlicher Richtung nach Espelkamp-Fiestel folgend bis zur Straße „Gestringer Straße“ (L766). Dieser in östlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Blasheimer Straße“ (L773). Der Straße „Blasheimer Straße“ in südlicher Richtung folgend bis diese bei Überquerung des Mittellandkanals in die Straße „Fiesteler Straße“ (K60) übergeht. Der Straße „Fiesteler Straße“ in Lübbecke-Alswede weiter in südlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Am Vogelsang“. Der Straße „Am Vogelsang“ in westlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Heidbrinkweg“. Dieser in südlicher Richtung folgend bis zum Ende der Straße „Heidbrinkweg“. In westlicher Richtung zum Hollwinkeler Holz entlang der Grenze zur Stadt Pr. Oldendorf bis zur Einmündung der Straße „Bruchstraße“. Dieser in südlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Schaffeldweg“. Zunächst in westlicher und dann in südlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Bruchflachweg“. Dieser in westlicher Richtung folgend bis diese in die Straße „Hedemer Masch“ in Pr. Oldendorf übergeht. Der Straße „Hedemer Masch“ weiter in westlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Hedemer Straße“. Der Straße „Hedemer Straße“ in südlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße – 78 – „Im Hallau“. Dieser in westlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Engershauser Straße“. Dieser in westlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Bremer Straße“ (L557). Der Straße „Bremer Straße“ in nördlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Ostweg“. Der Straße „Ostweg“ in westlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Hauptstraße“. Dieser in nördlicher Richtung folgend bis diese in die Straße „Leverner Straße“ (L767) übergeht. Dieser weiter in nördlicher Richtung folgend den Mittellandkanal überquerend bis zur Einmündung der Straße „Neuenfelder Straße“. Dieser in östlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Ossenbrink“. Zunächst weiter auf der Straße „Ossenbrink“ in nördlicher und dann in östlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Zum Neuen Felde“. Dieser in nördlicher Richtung folgend. Westlich am „Großer Diekfluss“ entlang bis zur Einmündung der Straße „Lohneweg“. Der Straße „Lohneweg“ in nördlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Lübbecker Straße“ (L766). Dieser in östlicher Richtung folgend bis zum Ausgangspunkt der Kreuzung „Lübbecker Straße“ und „Desteler Straße“ in Stemwede-Destel. |
26.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Minden-Lübbecke Die Beschreibung des Sperrgebietes beginnt westlich und in der Ortschaft Stemwede-Dielingen: Ausgehend von der Kreuzung der B51 „Bremer Straße“ und K 78 „Fischerstatt“ in Stemwede-Dielingen der Einmündung in östlicher Richtung der Straße „Zur alten Windmühle“ folgend bis zur Einmündung in die Straße „Eckern“ und dieser folgend bis zur Einmündung „Reininger Straße“ (K 77) bis zur Einmündung „Dielinger Straße“ (K 75) Der K75 folgend in südlicher Richtung auf die L 766. Der L766 „Haldemer Straße“ folgend in östlicher Richtung bis nach Haldem. Auf Höhe der Kreuzung „Westernort“ nach Norden (Richtung Wald) der Straße bis zur Kreisgrenze folgend. Entlang der Kreisgrenze bis zur B51 und zum Ausgangspunkt. |
27.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Paderborn Entlang der L818 bis zur Kreuzung K22, K22 bis zur Einmündung Westernstr., Westernstr. bis zur Einmündung Kirchstr., Kirchstr. bis zur Einmündung Bornweg, Bornweg bis zum Übergang Rahmental, Rahmental bis zur Einmündung des Verbindungsweges mit dem Milchweg, Milchweg bis zur Einmündung der K1, K1 bis zur Einmündung Im Niederefeld, Im Niederefeld bis zum Waldrand, am Waldrand in südlicher Richtung bis zum Ende des Feldweges, Feldweg in westliche Richtung bis zur nächsten Einmündung, weiter in südlicher Richtung bis zur nächsten Einmündung, weiter in süd-westlicher Richtung bis zur Einmündung Am Hohler Weg, Am Hohler Weg bis zur Einmündung Stadtweg, Stadtweg bis zur Einmündung Paderborner Str., Paderborner Str. bis zur Einmündung Schwalbenstr., Schwalbenstr. über die Attelner Str. in die Straße Am Blissenberg, Am Blissenberg übergehend in den Triftweg, Triftweg bis zur Kastanienallee, Kastanienallee bis zur Einmündung Riependahlstr., Riependahlstr. bis zur Einmündung Dalheimer Weg, Dalheimer Weg bis zur Einmün-dung Sintfeldhöhenstr., Sintfeldhöhenstr. in nördlicher Richtung auf die Dalheimer Str. / K20, Dahl-heimer Str. / K20 bis zur Westfalenstr. / L754, Westfalenstr. / L754 in westliche Richtung bis zur A44, A44 bis A33, A33 bis zur Kreuzung L818 |
24.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SACHSEN |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Mittelsachsen
|
31.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SCHLESWIG-HOLSTEIN |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Herzogtum Lauenburg
|
29.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Ostholstein In der Gemeinde Malente gelegenes Gebiet: Ab Rührsberg über die Hauptstr. An Söhren vorbei nach Malkwitz. Der Dorfstr. Entlang von Malkwitz nach Sieversdorf. Von Sieversdorf entlang der Dorfstr. Richtung Neukirchen. Ortseigangs von Neukirchen entlang dem Saseler Weg bis zur Kreisgrenze und derselbigen bis Rührsberg folgend. |
7.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Plön
|
2.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Plön
|
7.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Rendsburg-Eckernförde Beginnend an der Dänischenhagener Straße (54.42659, 10.03426) nach Süden auf St. Helenenmoor, in südlicher Richtung folgen, dann östlich ab 54.41905, 1003705 entlang der Kronsbek Aschau und in südöstlicher Richtung über die Mühlenau (ab 54.42007, 10.05137) und südwestlich auf den Stauner Weg, dann ab auf den Moorweg in südwestlicher Richtung bis zur K49, der K49 in östlicher Richtung folgen und in südliche Richtung auf den Hunnenberg abbiegen, Hunnenberg folgen und im weiteren Verlauf in südlicher Richtung auf die K24 (Kieler Weg), in nordwestliche Richtung auf den Blickstedter Weg und diesem bis Teepott folgen bis auf die Straße Am Hohn (54.39261, 10.03302), Am Hohn in nordwestliche Richtung folgen und ab 54.39658, 10.02246 in Richtung Wulfshagen abbiegen, die B76 in südwestliche Richtung überqueren an Gut Wulfshagen vorbei, entlang des südöstlichen Endes von Rathmannsrott, in westliche Richtung auf Heidholm, die L46 überqueren auf Holand und weiter auf Holander Allee, nach Norden auf Kattunbrook bis Tüttendorfer Graben, diesem in nordwestliche Richtung folgen bis Sander Weg, diesem in westliche Richtung folgen, nordöstlich auf Königsförder Str., nordöstlich auf Mühlenweg, ab auf Bornsteiner Weg in nördliche Richtung und weiter auf Revensdorfer Weg, nach Westen auf Bornsteiner Straße, nördlich ab auf Sprenger Weg, die Dorfstraße bis zur B76 folgen, entlang der B76 in nordwestliche Richtung, nach Norden auf Lammsrader Weg, in östliche Richtung auf Aschauer Landstraße und weiter auf Bäderstraße /L285, in südlicher Richtung auf Osdorfer Straße (K50), entlang der Grenze der Gemeinde Osdorf in nordöstliche Richtung bis zur L45, der L45 in südlicher Richtung folgen, über Krusendorfer Straße und Weberberg, nach Nordosten abknickend auf Am Bokholt, Am Bokholt folgen bis zur L44 in südwestliche Richtung bis Ausgangspunkt. |
28.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Stormarn
|
29.3.2021 |
Estado miembro: Italia
Superficie que comprende: |
Fecha límite de aplicación de conformidad con el artículo 29, apartado 1, de la Directiva 2005/94/CE |
Region: Friuli Venezia Giulia |
|
The area of the parts of Friuli Venezia Giulia and Veneto Regions contained within a circle of radius of three kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N45.869292 E12.760297 |
13.3.2021 |
Region: Veneto |
|
The area of the parts of Veneto Region contained within a circle of radius of three kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N45.527589 E11.910103 |
19.3.2021 |
Estado miembro: Países Bajos
Superficie que comprende: |
Fecha límite de aplicación de conformidad con el artículo 29, apartado 1, de la Directiva 2005/94/CE |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Province: Noord-Brabant |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
13.3.2021 |
Estado miembro: Polonia
Superficie que comprende: |
Fecha límite de aplicación de conformidad con el artículo 29, apartado 1, de la Directiva 2005/94/CE |
W województwie wielkopolskim, w powiatach wolsztyńskim i grodziskim: |
|
Część gminy Wolsztyn w powiecie wolsztyńskim oraz część gminy Rakoniewice w powiecie grodziskim położona w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 52.1397 E 16.1336 |
10.3.2021 |
W województwie lubuskim, w powiecie zielonogórskim: |
|
Części gmin Trzebiechów i Bojadła w powiecie zielonogórskim w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 52.0186 E 15.7389 |
9.3.2021 |
W województwie łódzkim, w powiatach łęczyckim i kutnowskim: |
|
Część gminy Witonia w powiecie łęczyckim, część gminy Krzyżanów i część gminy wiejskiej Kutno w powiecie kutnowskim, położone w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 52.1442 E 19.3353 |
26.3.2021 |
W województwie lubuskim, w powiecie nowosolskim: |
|
Część gminy wiejskiej Nowa Sól i część miasta Nowa Sól w powiecie nowosolskim, położone w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 51.7731 E 15.7147 |
27.3.2021 |
W województwie opolskim, w powiecie głubczyckim: |
|
Część gminy Głubczyce w powiecie głubczyckim położone w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 50.1922 E 17.7211 |
30.3.2021 |
W województwie dolnośląskim, w powiecie trzebnickim: |
|
Części gmin Wisznia Mała i Oborniki Śląskie w powiecie trzebnickim położone w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 51.2469 E 16.9803 |
29.3.2021 |
W województwie warmińsko-mazurskim, w powiecie olsztyńskim: |
|
Część gminy Barczewo w powiecie olsztyńskim położona w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 53.8164 E 20.6878 |
30.3.2021 |
W województwie wielkopolskim, w powiecie kaliskim: |
|
Części gmin Żelazków, Opatówek, Ceków- Kolonia w powiecie kaliskim położona w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 51.7856 E 18.1817 |
27.3.2021 |
W województwie pomorskim, w powiatach kartuskim i wejherowskim: |
|
Część gminy Kartuzy w powiecie kartuskim, części gmin Linia i Szemud w powiecie wejherowskim, położone w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 54.4258 E 18.1003 |
29.3.2021 |
W województwie podkarpackim, w powiatach ropczycko – sędziszowskim i dębickim: |
|
Części gmin Ostrów i Ropczyce w powiecie ropczycko – sędziszowskim, część gminy wiejskiej Dębica w powiecie dębickim, położone w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 50.1119 E 21.5892 |
30.3.2021 |
W województwie wielkopolskim, w powiecie kaliskim: |
|
Części części gmin Opatówek, Koźminek i Szczytniki w powiecie kaliskim położone w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 51.7583 E 18.2406 |
1.4.2021 |
W województwie dolnośląskim, w powiecie trzebnickim i wrocławskim: |
|
Części gmin Wisznia Mała i Trzebnica w powiecie trzebnickim oraz Długołęka w powiecie wrocławskim położone w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 51.25 E 17.0683 |
7.4.2021 |
Estado miembro: Rumanía
Superficie que comprende: |
Fecha límite de aplicación de conformidad con el artículo 29, apartado 1, de la Directiva 2005/94/CE |
||
County: Timiș |
|||
Localitățile:
|
19.3.2021 |
Estado miembro: Suecia
Superficie que comprende: |
Fecha límite de aplicación de conformidad con el artículo 29, apartado 1, de la Directiva 2005/94/CE |
Those parts of the municipality of Mönsterås contained within a circle of a radius of three kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N57.5.59 and E16.18.7 |
18.3.2021 |
Those parts of the municipality of Mönsterås contained within a circle of a radius of three kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N57.7.10 and E16.19.27 |
18.3.2021 |
Those parts of the municipality of Linköping contained within a circle of a radius of three kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N58.17.51 and E15.23.42 |
19.3.2021 |
Those parts of the municipality of Trelleborg contained within a circle of a radius of three kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N55.27.0 and E13.26.59 |
24.3.2021 |
Those parts of the municipality of Kungsbacka contained within a circle of a radius of three kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N57.34.12 and E12.15.0 |
22.3.2021 |
Those parts of the municipality of Trelleborg contained within a circle of a radius of three kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N55.27.0 and E13.7.48 |
26.3.2021 |
Those parts of the municipality of Mjölby contained within a circle of a radius of three kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N58.24.35 and E15.13.12 |
3.4.2021 |
Those parts of the municipality of Linköping contained within a circle of a radius of three kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N58.24.35 and E15.20.23 |
9.4.2021 |
Those parts of the municipality of Sjöbo contained within a circle of a radius of three kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N55.36.32 and E13.39.17 |
8.4.2021 |
Those parts of the municipality of Mjölby contained within a circle of a radius of three kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N58.25.40 and E15.16.17 |
9.4.2021 |
Those parts of the municipality of Mjölby contained within a circle of a radius of three kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N58.25.40 and E15.16.13 |
9.4.2021 |
PARTE B
Zona de vigilancia mencionada en el artículo 1:
Estado miembro: Chequia
Superficie que comprende: |
Fecha límite de aplicación de conformidad con el artículo 31 de la Directiva 2005/94/CE |
Moravian-Silesian Region: |
|
Bohučovice (606332); Bolatice (606987); Branka u Opavy (609382); Budišovice (615552); Dolní Benešov (628638); Chabičov ve Slezsku (636495); Smolkov (636509); Hněvošice (640140); Hrabyně (646601); Chuchelná (654876); Chvalíkovice (655040); Kobeřice ve Slezsku (667340); Lhota u Opavy (680991); Mokré Lazce (698237); Nové Sedlice (706647); Oldřišov (710113); Opava-Město (711560); Kateřinky u Opavy (711756); Kylešovice (711811); Otice (716481); Podvihov (724637); Pustá Polom (736830); Raduň (738824); Slavkov u Opavy (750280); Služovice (750832); Suché Lazce (759180); Štěpánkovice (763390); Palhanec (777188); Vávrovice (777196); Vrbka u Opavy (786021); Vršovice u Opavy (786624); Zábřeh u Hlučína (789411); Zlatníky u Opavy (793230); Kravaře ve Slezsku (674231) – východní část katastrálního území, kdy hranici tvoří ul. Luční a Štěpánkovická; Opava-Předměstí (711578) – západní část katastrálního území, kdy hranici tvoří silnice č. 11; Komárov u Opavy (711845) – jižní část katastrálního území, kdy hranici tvoří ul. V Ulici (cyklostezka 6055 Radegast Opava); Štítina (763888) – jihovýchodní část katastrálního území, kdy hranici tvoří ul. Hlavní a ul. Komenského; Hradec nad Moravicí (646814) – severní část katastrálního území, kdy hranici tvoří ul. Žižkova, ul. Smetanova, ul. Žimrovická, ul. Opavská, ul. Podolská a ul. Bohučovická; Hlubočec (639508) – severní část katastrálního území, kdy hranici tvoří ul. Hradecká a její pokračování; Jaktař (711730) – jihovýchodní část katastrálního území, kdy hranici tvoří ul. Slavkovská, ul. Přemyslovců a ul. Krnovská |
6.4.2021 |
Chlebičov (651141); Malé Hoštice (711870); Velké Hoštice (778826); Kravaře ve Slezsku (674231) – západní část katastrálního území, kdy hranici tvoří ul. Luční a ul. Štěpánkovická; Opava-Předměstí (711578) – východní část katastrálního území, kdy hranici tvoří silnice č. 11; Komárov u Opavy (711845) – severní část katastrálního území, kdy hranici tvoří cyklostezka 6055 Radegast Opava; Štítina (763888) – severozápadní část katastrálního území, kdy hranici tvoří ul. Hlavní, ul. Palackého a ul. Komenského |
Del 29.3.2021 al 6.4.2021 |
Bohušov (606618); Dolní Povelice (630021); Karlov u Bohušova (606626); Kašnice u Bohušova (606642); Nová Ves u Bohušova (606651); Dívčí Hrad (626147); Sádek u Dívčího Hradu (626155); Životice u Dívčího Hradu (626163); Hlinka (639249); Krásné Loučky (674770); Krnov-Horní Předměstí (674737); Bučávka (684805); Horní Povelice (643858); Liptaň (684813); Linhartovy (683876); Opavice (683884); Piskořov (693405); Osoblaha (713295); Matějovice (692328); Nový Les (750557); Víno (750531); Rudíkovy (770639); Třemešná (770647); Pitárné (788007) – východní část katastrálního území, kdy hranici tvoří silnice č. 57 a silnice č. 45826, 693391 Město Albrechtice – východní část katastrálního území, kdy hranici tvoří silnice č. 57 |
8.4.2021 |
Hrozová (648558); Rusín (743682); Koberno (750514); Městys Rudoltice (750549); Pelhřimovy (750565); Ves Rudoltice (750522) |
Del 31.3.2021 al 8.4.2021 |
Central Bohemian Region: |
|
Bakov nad Jizerou (600831); Buda (780481); Horka u Bakova nad Jizerou (780499); Chudoplesy (654809); Ctiměřice (618055); Bojetice (606928); Dobrovice (627470); Holé Vrchy (640905); Chloumek u Mladé Boleslavi (651371); Sýčina (761630); Týnec u Dobrovice (772267); Úherce (772780); Bechov (601501); Dolní Bousov (628735); Horní Bousov (642487); Vlčí Pole (783731); Dolní Stakory (630195); Domousnice (631001); Skyšice (745821); Husí Lhota (649660); Charvatce u Jabkenic (650641); Jabkenice (655864); Kněžmost (667056); Koprník (669351); Lítkovice u Kněžmostu (708771); Malobratřice (752347); Násedlnice (669369); Solec (752355); Suhrovice (667064); Úhelnice (772771); Kobylnice (667463); Kolomuty (668541); Horní Stakory (644137); Kosmonosy (669857); Kosořice (669989); Sovolusky u Košíku (670863); Tuchom (670871); Ledce u Mladé Boleslavi (679623); Voděrady u Luštěnic (689114); Bezděčín u Mladé Boleslavi (696579); Jemníky u Mladé Boleslavi (696455); Mladá Boleslav (696293); Němčice u Luštěnic (702943); Nepřevázka (703559); Obrubce (708798); Obruby (708801); Pěčice (718742); Plazy (721590); Prodašice (733121); Přepeře (734675); Rabakov (737089); Rohatsko (740411); Řepov (745286); Řitonice (745812); Seletice (670855); Semčice (747165); Ujkovice (774103); Veselice (780812); Vinařice u Dobrovice (782297); Žerčice (796468); Židněves (796786) |
7.4.2021 |
Březno u Mladé Boleslavi (614467); Dolánky (628239); Dlouhá Lhota u Mladé Boleslavi (626384); Lhotky u Mladé Boleslavi (681466); Nová Telib (705276); Petkovy (719609); Sukorady u Mladé Boleslavi (759350) |
Del 30.3.2021 al 7.4.2021 |
Bezděkov pod Třemšínem (603601); Bubovice u Březnice (784800); Bukovany u Kozárovic (615838); Hlubyně (639702); Horčápsko (641944); Hořejany (767701); Hudčice (649236); Chrást u Tochovic (653756); Chraštice (654078); Kamenná u Příbramě (662691); Kletice (761311); Koupě (671207); Kozárovice (671525); Leletice (679917); Modřovice (697966); Mýšlovice (785270); Nestrašovice (761320); Nesvačily pod Třemšínem (703851); Oslí (653772); Ostrov u Tochovic (715743); Pňovice pod Třemšínem (722839); Pročevily (784818); Přední Poříčí (614319); Skuhrov pod Třemšínem (722847); Starosedlský Hrádek (754862); Strýčkovy (757357); Svojšice (761338); Těchařovice (785288); Tochovice (767719); Třebsko (770523); Tušovice (761346); Vacíkov (775941); Volenice u Březnice (784826); Vrančice (785296); Vševily (603619); Zalužany (790761) |
10.4.2021 |
Bor u Březnice (607240); Březnice (614271); Drahenice (631540); Martinice u Březnice (692085); Počaply u Březnice (722952); Stražiště (722961) |
Del 2.4.2021 al 10.4.2021 |
Hradec Králové Region: |
|
Bačalky (694991); Lično u Milkovic (695009); Brodek (625914); Dětenice (625922); Osenice (625931); Markvartice u Sobotky (691801); Skuřina (691852); Osek u Sobotky (713007); Dolní Rokytňany (740861); Horní Rokytňany (740870); Kdanice (664634); Záhuby (695025); Zelenecká Lhota (695033) |
7.4.2021 |
Plzeň Region: |
|
Bdeněves (671975); Bítov u Přehýšova (734527); Blahousty (634395); Blatnice u Nýřan (605301); Butov (785377); Čerňovice (620581); Dolany u Stříbra (722812); Doubrava u Plzně (631141); Erpužice (634409); Horní Sekyřany (638706); Hoříkovice u Chotěšova (671088); Hracholusky nade Mží (774171); Kamenný Újezd u Nýřan (708470); Kladruby u Stříbra (665355); Kníje (774197); Kostelec u Stříbra (670090); Kotovice (671096); Lhota u Stříbra (761885); Lipno u Hunčic (649503); Lochousice (686441); Lšelín (670103); Luhov u Líšťan (685194); Malovice u Erpužic (634425); Mířovice (780375); Myslinka (671991); Nedražice (670111); Nýřany (708496); Ostrov u Stříbra (716073); Plešnice (721735); Pňovany (722804); Popov u Stříbra (716081); Pozorka u Kladrub (665380); Přehýšov (734535); Radějovice u Přehýšova (734543); Rochlov (740551); Stříbro (757837); Svinná u Stříbra (785385); Sytno (761893); Těchoděly (649481); Trpísty (768766); Třebobuz (685216); Týnec u Chotěšova (653217); Úherce u Nýřan (791946); Újezd nade Mží (773808); Úlice (774219); Únehle (676756); Ves Touškov (780383); Vranov u Stříbra (785393); Vrbice u Stříbra (665398); Vrhaveč (716090); Záluží (671118) |
30.3.2021 |
Dolní Sekyřany (638684); Hněvnice (638692); Kbelany (740543); Sulislav (759503); Vlkýš (638714) |
Del 22.3.2021 al 30.3.2021 |
South Bohemian Region |
|
Blatenka (605212); Blatná (605247); Čekanice (619060); Hněvkov u Mačkova (689726); Jindřichovice u Blatenky (605221); Milčice u Čekanic (619078); Bratronice (789291); Buzice (616401); Bošovice u Čížové (624161); Nepodřice (626911); Stará Dobev (626881); Doubravice u Strakonic (631248); Nahošín (631264); Brloh u Drhovle (632406); Drhovle (632414); Mladotice u Drhovle (632457); Pamětice u Drhovle (632473); Černíkov u Strakonic (632562); Droužetice (632571); Hlupín (639915); Chrášťovice (654108); Klínovice (654116); Krty u Strakonic (675181); Lažánky (605239); Lažany u Doubravice (631256); Lom u Blatné (686549); Míreč (686557); Mačkov (689734); Mečichov (692409); Bořice u Mirotic (756822); Jarotice (756831); Radobytce (617601); Stráž u Mirotic (756849); Strážovice u Mirotic (756857); Mnichov (697443); Jemnice u Oseka (712892); Osek u Radomyšle (712914); Petrovice u Oseka (712922); Rohozná u Rovné (742104); Kožlí u Čížové (724408); Křešice u Čížové (724416); Malčice u Mirotic (724424); Podolí II (724432); Soběšice u Předotic (724441); Šamonice (724459); Třebkov (724467); Brusy (613371); Kbelnice (664626); Přešťovice (735264); Domanice (738204); Kaletice (738239); Podolí u Strakonic (632589); Leskovice u Radomyšle (738212); Radomyšl (738221); Rovná u Strakonic (742112); Řepice (742121); Holušice u Mužetic (700495); Mužetice (700509); Němčice u Sedlice (746886); Sedlice u Blatné (746894); Slaník (735272); Dražejov u Strakonic (755940); Hajská (697753); Strakonice (755915); Pacelice (762750); Škvořetice (762768); Štěkeň (763292); Vítkov u Štěkně (763306); Třebohostice (770175); Zadní Zborovice (770191); Hubenov u Třebohostic (770167); Únice (770183); Záboří u Blatné (789313) |
28.3.2021 |
Malá Turná (712906); Láz u Radomyšle (740586); Rojice (740594); Velká Turná (712931) |
Del 20.3.2021 al 28.3.2021 |
Bělčice (601870); Hostišovice (645796); Podruhlí (645818); Záhrobí (790281); Závišín u Bělčic (791288); Drahenický Málkov (631558); Krsice (623831); Horosedly (644781); Chobot (775754); Lety (680770); Minice u Mišovic (696188); Boješice (606898); Kakovice (696170); Mirovice (695726); Ohař (606901); Plíškovice (721875); Touškov (767883); Mišovice (696196); Pohoří u Mirovic (696200); Myslín (700631); Kožlí u Myštic (700835); Myštice (700851); Výšice (700908); Dolní Nerestce (703699); Horní Nerestce (703702); Rakovice (623849); Uzenice (775771); Uzeničky (775789); Svučice (761621) – jižní část katastrálního území s vesnicí Svučice – částí obce Mišovice, přičemž hranici na severu tvoří polní cesta vedoucí od Hibeňského rybníka po pozemní komunikaci – silnici č. 1756, dále silnice č. 1756 vedoucí na sever po křižovatku s pozemní komunikací – silnicí č. 0194, dále silnice č. 0194 vedoucí směrem na východ po hranici s k.ú 721883 Ráztely; Šerkov (680788) – západní část katastrálního území s vesnicí Šerkov – částí obce Lety, přičemž hranici na východě tvoří pozemní komunikace – silnice č. 10245 vedoucí od severní hranice po jižní hranici katastrálního území Šerkov |
10.4.2021 |
Ráztely (721883); Svučice (761621) – severní část katastrálního území s vesnicí Draheničky – částí obce Mišovice, přičemž hranici na jihu tvoří polní cesta vedoucí od Hibeňského rybníka po pozemní komunikaci – silnici č. 1756, dále silnice č. 1756 vedoucí na sever po křižovatku s pozemní komunikací – silnicí č. 0194, dále silnice č. 0194 vedoucí směrem na východ po hranici s k.ú 721883 Ráztely |
Del 2.4.2021 al 10.4.2021 |
Vysočina Region: |
|
Batelov (601144); Lovětín u Třešti (687693); Rácov (737291); Nová Ves u Třešti (705675); Bělá u Horní Cerekve (601586); Hutě (617423); Ctiboř u Častrova (618691); Čelistná (619388); Dobrá Voda u Pelhřimova (626996); Rohovka (627011); Dolní Cerekev (628875); Spělov (752801); Hojkov (640697); Turovka (771741); Horní Dubenky (642827); Horní Ves (644552); Jihlávka (659924); Kaliště u Horních Dubenek (662267); Mezná u Pelhřimova (693774); Vratišov u Mezné (693782); Milíčov u Jihlavy (694894); Nová Buková (704954); Čejkov (618985); Nový Rychnov (707881); Řeženčice (745430); Sázava pod Křemešníkem (746215); Benátky u Houserovky (646300); Houserovka (646318); Janovice u Houserovky (646326); Lešov (680460); Nemojov (703192); Radňov u Rynárce (738158); Ostrovec u Houserovky (646334); Heřmaneč u Počátek (722979); Léskovec (722995); Počátky (723002); Polesí u Počátek (725424); Proseč pod Křemešníkem, (733253); Rohozná u Jihlavy (740497); Růžená (743755); Rynárec (744646); Buková u Třešti (615790); Čenkov u Třešti (619469); Veselá u Častrova (780511); Zajíčkov (790435) |
22.3.2021 |
Bezděčín na Moravě (603431); Černov (620521); Horní Cerekev (642681); Hříběcí (648981); Chrástov u Horní Cerekve (653942); Těšenov (766682); Švábov (764531) |
Del 14.3.2021 al 22.3.2021 |
Zlín Region: |
|
Boršice u Buchlovic (607983); Břestek (613801); Buchlovice (615625); Blišice (669652); Jestřabice (659053); Koryčany (669661); Lískovec (684881); Ořechov u Uherského Hradiště (712655); Polešovice (725251); Staré Hutě na Moravě (754404); Stříbrnice u Uherského Hradiště (757730); Střílky (757861); Stupava (758612); Tučapy (771228); Tupesy na Moravě (771554); Vážany u Uherského Hradiště (777293); Zástřizly (791148) |
13.4.2021 |
Hostějov (645656); Medlovice u Uherského Hradiště (692638); Osvětimany (716359); Újezdec u Osvětiman (774057) |
Del 5.4.2021 al 13.4.2021 |
South Moravian Region: |
|
Bohuslavice u Kyjova (606588); Boršov u Kyjova (678520); Čeložnice (619426); Domanín (630608); Hýsly (650480); Ježov (659509); Kelčany (664774); Kostelec u Kyjova (670316); Kyjov (678431); Moravany u Kyjova (698521); Mouchnice (699969); Nětčice u Kyjova (678511); Skalky u Kyjova (748048); Syrovín (761842); Těmice u Hodonína (765872); Vlkoš u Kyjova (784036); Žádovice (794261); Žeravice u Kyjova (796425); Bzenec (617270) – severní část katastrálního území po veřejnou komunikací č. 54; Moravský Písek (699233) – severovýchodní část katastrálního území po veřejnou komunikací č. 54 a následně č. 427; Vracov (785172) – severní část katastrálního území po hranici lesa |
13.4.2021 |
Labuty (678856); Vřesovice (786748) |
Del 5.4.2021 al 13.4.2021 |
Estado miembro: Dinamarca
Superficie que comprende: |
Fecha límite de aplicación de conformidad con el artículo 31 de la Directiva 2005/94/CE |
The parts of Bornholm municipality beyond the area described in the protection zone and within the circle of radius 10 kilometres, centred on GPS koordinates coordinates N 55.1246; E 15.0070 |
30.3.2021 |
The parts of Bornholm municipality that are contained within a circle of radius 3 kilometer, centred on GPS coordinates N 55.1246; E 15.0070 |
Del 22.3.2021 al 30.3.2021 |
The parts of Bornholm municipality beyond the area described in the protection zone and within the circle of radius 10 kilometres, centred on GPS koordinates coordinates N 55,0336; E 14,9997 |
4.4.2021 |
The parts of Bornholm municipality that are contained within a circle of radius 3 kilometer, centred on GPS coordinates N 55,0336; E 14,9997 |
Del 27.3.2021 al 4.4.2021 |
The parts of Ringsted municipality, Køge municipality, Faxe municipality, Roskilde municipality and Lejre municipality, beyond the area described in the protection zone and within the circle of radius 10 kilometres, centred on GPS koordinates coordinates N 55,4573; E 11,9391 |
6.4.2021 |
The parts of Ringsted municipality and Køge municipality, that are contained within a circle of radius 3 kilometer, centered on GPS coordinates N 55,4573; E 11,9391 |
Del 29.3.2021 al 6.4.2021 |
The parts of Slagelse municipality and Næstve municipality beyond the area described in the protection zone and within the circle of radius 10 kilometres, centred on GPS koordinates coordinates N 55.2432; E 11.3900 |
14.4.2021 |
The parts of Slagelse municipality that are contained within a circle of radius 3 kilometer, centered on GPS coordinates N 55.2432; E 11.3900 |
Del 6.4.2021 al 14.4.2021 |
The parts of Slagelse municipality and Næstve municipality beyond the area described in the protection zone and within the circle of radius 10 kilometres, centred on GPS koordinates coordinates N 55.2433; E 11.3901 |
14.4.2021 |
The parts of Slagelse municipality that are contained within a circle of radius 3 kilometer, centered on GPS coordinates N 55.2433; E 11.3901 |
Del 6.4.2021 al 14.4.2021 |
The parts of Kalundborg municipality, Slagelse municipality, Sorø municipality and Holbæk municipality beyond the area described in the protection zone and within the circle of radius 10 kilometres, centred on GPS koordinates coordinates N 55.5523; E 11.2668 |
14.4.2021 |
The parts of Kalundborg municipality that are contained within a circle of radius 3 kilometer, centered on GPS coordinates N 55.5523; E 11.2668 |
Del 6.4.2021 al 14.4.2021 |
Estado miembro: Estonia
Superficie que comprende: |
Fecha límite de aplicación de conformidad con el artículo 31 de la Directiva 2005/94/CE |
The parts of Lääne-Viru county beyond the area described in the protection zone and within the circle of radius 10 kilometres, centred on GPS koordinates coordinates N 59.480540;E 26.455205 |
22.3.2021 |
The parts of Lääne-Viru county that are contained within a circle of radius 3 kilometer, centered on GPS coordinates N 59.480540;E 26.455205 |
Del 14.3.2021 al 22.3.2021 |
Estado miembro: Finlandia
Superficie que comprende: |
Fecha límite de aplicación de conformidad con el artículo 31 de la Directiva 2005/94/CE |
The parts of Janakkala, Loppi, Hämeenlinna municipalities that are contained within a circle of radius 10 kilometer, centered on WGS84 coordinates Lat 60,783207, Lon 24,508571 and beyond the area described in the protection zone |
14.3.2021 |
The parts of Janakkala municipality that are contained within a circle of radius 3 kilometer, centered on WGS84 coordinates Lat 60,783207, Lon 24,508571 |
Del 6.3.2021 al 14.3.2021 |
Estado miembro: Francia
Superficie que comprende: |
Fecha límite de aplicación de conformidad con el artículo 31 de la Directiva 2005/94/CE |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Les communes suivantes dans le département: Gers (32) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
2.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Del 25.3.2021 al 2.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Les communes suivantes dans le département: Landes (40) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
4.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Del 27.3.2021 al 4.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Les communes suivantes dans le département: Lot-Et-Garonne (47) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
28.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Del 20.3.2021 al 28.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Les communes suivantes dans le département: Pyrénées-Atlantiques (64) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
10.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Del 2.4.2021 al 10.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Les communes suivantes dans le département: Hautes-Pyrénées (65) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
2.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Del 25.3.2021 al 2.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Les communes suivantes dans le département: Haut-Rhin (68) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
15.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Del 7.4.2021 al 15.4.2021 |
Estado miembro: Alemania
Superficie que comprende: |
Fecha límite de aplicación de conformidad con el artículo 31 de la Directiva 2005/94/CE |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
BADEN-WÜRTTEMBERG |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Main-Tauber-Kreis
|
5.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Main-Tauber-Kreis
|
Del 28.3.2021 al 5.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
BAYERN |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Cham
|
8.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Regensburg
|
8.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Roth
|
8.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Roth
|
Del 31.3.2021 al 8.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Schwandorf
|
8.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Schwandorf
|
Del 31.3.2021 al 8.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Ausgangspunkt ist der Kreisverkehr im Ortsteil Zimmern, wo sich die Staatsstraßen 2387 und 2230 kreuzen:
|
21.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Ausgangspunkt ist der Schnittpunkt der Auffahrt auf die Bundesstraße 2 (B2) in Richtung Treuchtlingen/Augsburg mit der Ortsverbindungsstraße zwischen Graben und Dettenheim:
|
Del 13.3.2021 al 21.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Würzburg
|
5.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Würzburg
|
Del 28.3.2021 al 5.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
BERLIN |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
2.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Del 25.3.2021 al 2.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
BRANDENBURG |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Barnim Gemeinde Friedrichswalde mit der Gemarkung Glambeck |
7.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Dahme-Spreewald Beginnend am Schnittpunkt der L39 mit der Gemarkung Dannenreich den Gemarkungsgrenzen Dannnenreich, Kablow, Senzig, Königs Wusterhausen, Deutsch Wusterhausen und Ragow folgend, hier am Schnittpunkt mit der BAB 13 dieser in nördlicher Richtung bis zur Gemarkung Kiekebusch folgend, weiter in westlicher Richtung an den Gemarkungsgrenzen Kiekebusch, Rotberg, Diepensee und Schönefeld bis zur Landesgrenze Berlin |
2.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Dahme-Spreewald Beginnend im Nordosten an der Landesgrenze Berlin (Bezirk Treptow-Köpenick/Höhe Wernsdorf) an der L301, dieser in östlicher Richtung folgend bis zur L30 (Niederlehmer Chaussee), der L30 in südwestlicher Richtung bis zur Kreuzung „Zum Großen Zug“ in Ziegenhals folgend, dann der Straße „Zum Großen Zug“ folgend bis zur Ufergrenze „Grosser Zug“ an der Landesgrenze Berlin, der Landesgrenze in südwestlicher, später in nordwestlicher Richtung folgend bis Höhe Nord-Rauchfangs-werder (Berlin)/Siegertplatz (Zeuthen – LDS), hier der Ahornalle, anschließend dem Forstweg in westlicher Richtung folgend bis zur Kreuzung Bahnstraße, ab Bahnstraße an der Gemarkungs-grenze Zeuthen weiter in südlicher Richtung bis zur Gemarkungsgrenze Eichwalde, an der Gemarkungsgrenze Eichwalde weiter in nördlicher Richtung bis zur Landesgrenze Berlin |
Del 25.3.2021 al 2.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Märkisch-Oderland Von der Gemarkung Neuranft der Oder folgend bis zur Gemarkung Neulietzegöricke, hier dem Deich folgend bis Karlsbiese, der Gemarkungsgrenze Neulewin in südöstlicher Richtung folgend bis Neubarnim, der Neubarnimer Dorfstraße in südlich Richtung folgend über Neubarnimer Ausbau bis zur L 33, weiter auf der Wriezener Straße in süd-westlicher Richtung bis Wuschewier, weiter entlang der Dorfstr. Richtung Neufried-land, der Str. Neufriedland folgend über Gottesgabe bis zur Siedlung, hier weiter über Feldwege bis Batzlow, der Batzlower Dorfstr. westlich folgend bis Lindenalle, dieser folgend bis Gemarkungsgrenze Reichenow, dieser folgend bis zum Ihlower Weg, auf diesem nordwestlich bis zur Gemarkungsgrenze Harnekop, dort weiter entlang der Gemarkungsgrenze Haselberg bis zur L 35, dieser nördlich folgend bis B 158, der B 158 nord-östlich folgend bis Wohnbebauung Bad Freienwalde, westlich der Wohnbebauung weiter bis zur B 167, dieser östlich folgend bis zur B 158, dieser nördlich folgend bis Hohenwutzen, „Wiesenstr.“, dieser folgend bis zur Oder, Gemarkungsgrenze Neuranft |
21.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Märkisch-Oderland Südlich von Altreetz, der Wriezener Straße folgend bis Altwriezen, weiter nach Beauregard, weiter nach Thörings-werder, die L 33 westlich folgend bis Abzweig Straße nach Thöringswerder, dieser folgend bis Bochows Loos, weiter Straße „Am Alten Kanal“ bis Bliesdorf, weiter „Dornbuschstr.“, „Bliesdorfer Str.“ bis B 167, dieser nord-westlich folgend, die Gemarkung Schulzendorf schneidend, bis „Mariannenhof“, weiter auf „Straße Landhof“ bis Landhof, von dort weiter über vorhandene Feldwege Richtung Biesdorf, Höhe Waldgebiet des Naturschutzgebietes „Biesdorfer Kehlen“ in nördlicher Richtung der Waldkante folgend bis Altgaul, dort weiter in nordöstlicher Richtung auf der Str. Altgaul die Gemarkung Rathsdorf schneidend bis Neugaul, der Neugauler Straße folgend bis Anschluss Wriezener Straße in Altreetz |
Del 13.3.2021 al 21.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Märkisch-Oderland Beginnend an der Gemarkungsgrenze Sophienthal in südöstlicher Richtung entlang der Oder über die Gemarkungen Genschmar, Bleyen, Küstrin-Kietz, und Reitwein, dort weiter in westlicher Richtung bis Whuden, hier ab Kreuzung Ortsmitte dem Weg Richtung Reitweiner Wallberge folgend, weiter entlang dem Reitweiner Weg in südwestlicher Richtung bis Abzweig Priester-schlucht, hier dem Weg Richtung Alte Bahnlinie folgend, auf dieser weiter in südwestlicher Richtung bis zur B112, dieser nördlich folgend bis Abzweig Unterdorf, dann dem Feldweg in nordwestlicher Richtung bis zum Wassergraben folgend, diesem folgend bis zur Alten Oder, dieser folgend bis zur Gemarkungs-grenze Sachsendorf, dieser in westlicher Richtung bis zur L332 folgen, dieser weiter in westlicher Richtung folgend bis zur Bahnstrecke, dieser dann nördlich über Werbig bis zur westlichen Gemarkungsgrenze Langsow folgen, ab hier entlang der Gemarkungsgrenzen Buschdorf, Zechin und Sophienthal bis zur Oder |
14.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Märkisch-Oderland Von Alt Bleyen, Drewitz Ausbau der Straße in östlicher Richtung folgend bis zur Oder, dieser südlich folgend bis zum Waldgebiet Neu Manschnow, der nördlichen Waldkante folgend bis zum Neu Manschnower Graben, diesem in südlicher später in westlicher Richtung folgend bis zum Weg Richtung Graben am Bahnweg, diesem nordwestlich folgend bis „Kietzer Weg“, weiter auf der Straße Am Strom die Alte Oder querend bis zur Manschnower Friedensstraße, dieser nördlich folgend bis Kirchstraße und auf dieser südwestlich über den Weidenweg, die B112 querend bis Abzweig Jägerstraße, dort in nördlicher Richtung dem Manschnower Loosgraben folgend bis Neuer Heyengraben, diesem westlich folgend bis Golzower Straße (L 331), dieser nördlich folgend, weiter auf der Bahnhofstraße bis zum Anschluss L 33, dieser östlich folgend bis Bahnhofstraße, dort weiter in nördlicher Richtung bis zur Straße Am Strom, auf dieser westlich bis zur L333, dieser in nördlicher später nord-östlicher Richtung folgend bis zum Studentengraben, diesem in östlicher Richtung folgend bis zum Ziegengraben in Drewitz Ausbau |
Del 6.4.2021 al 14.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Oder-Spree Beginnend am Schnittpunkt Berlin mit der Gemeinde Erkner der Gemeindegrenze in östlicher später südlicher Richtung folgend, weiter entlang der Gemarkungsgrenze Neu Zittau bis zur Gemarkung Hartmannsdorf, der Gemarkungsgrenze folgend bis zur Ortslage Hartmannsdorf-Stäbchen, diese südlich umgehend weiter auf der Straße Stäbchen, dem Waldweg Glockengestell westlich am Naturschutzgebiet Triebschsee vorbei, den Oder-Spree-Kanal entlang der Stromtrasse kreuzend, über den Forstwirtschaftsweg in südwestlicher Richtung bis zur L39, dieser dann folgend bis zur Kreisgrenze LDS |
2.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Ostprignitz-Ruppin
|
21.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Ostprignitz-Ruppin
|
3.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Prignitz Beginnend an der Gemarkungsgrenze Falkenhagen nördlich der Bundesautobahn A 24 südöstlich der Anschlussstelle Meyenburg, im Verlauf der Gemarkungsgrenze Falkenhagen in südöstlicher Richtung folgend bis zur Gemarkungsgrenze Pritzwalk, dieser nach Süden folgend bis zur Gemarkungsgrenze Beveringen, dieser südöstlich folgend, die Kreisstraße 7019 querend, weiter bis zur B 189, der B 189 in Richtung Westen folgend bis zur Gemarkungsgrenze Pritzwalk, dieser in südlicher Richtung folgend bis zur Gemarkungsgrenze Buchholz, der Gemarkungsgrenze Buchholz in südlicher Richtung folgend, die B 103 querend, weiter verlaufend in westlicher Richtung, die L 146 querend bis zur Gemarkungsgrenze Mesendorf, der südlichen Gemarkungsgrenze Mesendorf in Richtung Westen folgend bis zur Gemarkungsgrenze Reckenthin, dieser südwestlich und dann in Richtung Norden folgend bis zur Gemarkungsgrenze Guhlsdorf, entlang der südlichen Gemarkungsgrenze Guhlsdorf in Richtung Westen bis zur Gemarkungsgrenze Klein Gottschow, der südlichen Gemarkungsgrenze Klein Gottschow in Richtung Westen, dann in Richtung Norden folgend bis zur Gemarkungsgrenze Rohlsdorf, dieser in Richtung Nordwesten folgend, die B 189 querend bis zur Gemarkungsgrenze Klein Linde, anschließend in nordwestlicher Richtung entlang der Gemarkungsgrenze Klein Linde bis zur Gemarkungsgrenze Groß Linde, der Gemarkungs-grenze Groß Linde in Richtung Norden entlang bis zur Gemarkungsgrenze Strigleben, dieser in Richtung Nordwesten folgend bis zur Gemarkungsgrenze Steinberg, der Gemarkungs-grenze Steinberg in Richtung Norden folgend bis zur Gemarkungsgrenze Baek am Graben II/24, der Gemarkungs-grenze Baek in Richtung Nordwesten folgend, die L 103 querend bis zur Gemarkungsgrenze Wüsten Vahrnow, auf dieser entlang in Richtung Nordwesten, die L 13 querend, weiter in Richtung Nordosten bis zur Gemarkungsgrenze Burow, dieser in Richtung Osten, dann in Richtung Norden folgend bis zur Gemarkungs-grenze Putlitz, entlang der Gemarkungsgrenze Putlitz in Richtung Norden, dann in Richtung Osten folgend bis zur westlichen Gemarkungsgrenze Lütkendorf, dieser in Richtung Norden und weiter in Richtung Osten folgend bis zur nördlichen Gemarkungsgrenze Weitgendorf, weiter entlang der nördlichen Gemarkungsgrenze Weitgendorf in Richtung Osten bis zur Bundesautobahn A 24, entlang der Autobahn bis zum Ausgangspunkt an der Gemarkungsgrenze Falkenhagen. |
21.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Prignitz Beginnend am Schnittpunkt der B 189 mit der Gemarkungs-grenze Kuhbier östlich von Kuhbier, in westlicher Richtung der B 189 folgend bis diese erneut die Gemarkungsgrenze Kuhbier schneidet, weiter der Gemarkungsgrenze Kuhbier in Richtung Westen folgend bis zum Schnittpunkt mit der Gemarkungsgrenze Wolfshagen, dieser in Richtung Westen folgend bis zur L 103 , der L 103 nordwestlich folgend bis zum Stepenitzdurchlass, von dort weiter der Kreisstraße 7018 in Richtung Norden entlang bis zur Gemarkungsgrenze Tacken, dieser in Richtung Südosten, im weiteren Verlauf Richtung Norden folgend bis zum Kreuzungspunkt mit der Stepenitz, der Stepenitz entlang Richtung Norden, östlich an Lockstädt vorbei bis zur Gemarkungsgrenze Mansfeld, entlang der Gemarkungs-grenze Mansfeld in Richtung Osten bis zur Gemarkungsgrenze Laaske, weiter der Gemarkungsgrenze Laaske entlang in Richtung Nordosten bis zum Schnittpunkt mit der Gemarkungsgrenze Triglitz, anschließend in südöstlicher Richtung der Gemarkungsgrenze Triglitz folgend bis zur Kümmernitz, von hier aus in gerader Linie parallel zur L 111 in Richtung Südosten bis zum westlichen Ortseingang Schönhagen auf der Kreisstraße 7026, an der K 7026 weiter in Richtung Westen bis zur Gemarkungsgrenze Helle, ab hier der Gemarkungsgrenze Helle in Richtung Süden folgend bis zur Gemarkungsgrenze Kuhbier, dieser weiter entlang in Richtung Süden bis zum Ausgangspunkt an der B 189. |
Del 13.3.2021 al 21.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Prignitz Beginnend an der Kreuzung der Landesstraße L 14 mit der Kreisstraße K 7020 östlich von Meyenburg, auf der K 7020 in Richtung Süden bis zur Gemarkungsgrenze Schmolde, weiter auf der Gemarkungsgrenze Schmolde in Richtung Osten bis zur Kreisgrenze, weiter entlang der Kreisgrenze in Richtung Süden bis zur B 189, auf der B 189 in Richtung Kemnitz bis zur Gemarkungsgrenze Kemnitz, dieser in Richtung Süden, die K 7012 querend, dann in Richtung Westen und in Richtung Norden folgend bis zur Gemarkungsgrenze Beveringen, der Gemarkungsgrenze Beveringen nach Westen folgend bis zur Gemarkungsgrenze Pritzwalk, entlang der Gemarkungsgrenze Pritzwalk in Richtung Süden und dann in Richtung Westen, die B 103 und die B 107 querend bis zur Gemarkungsgrenze Giesensdorf, der Gemarkungsgrenze Giesensdorf in südwestlicher und dann in nördlicher Richtung folgend, die K 7013 querend, bis zur Gemarkungsgrenze Pritzwalk, dieser in Richtung Westen folgend bis zur Gemarkungsgrenze Kuhbier, entlang der Gemarkungsgrenze Kuhbier in westlicher und dann in nördlicher Richtung, die B 189 querend, bis zur Gemarkungs-grenze Helle, an der Gemarkungsgrenze Helle in Richtung Westen bis zur Kümmernitz, entlang der Kümmernitz in Richtung Nordosten bis zur Gemarkungsgrenze Laaske, entlang der Gemarkungsgrenze Laaske in nordwestlicher Richtung bis zum Kreuzungspunkt mit der K 7025, dann der K 7025 in Richtung Westen bis zur L 102, von hier der L 102 in Richtung Norden, folgend bis zum Graben 1/00/05, dem Graben in Richtung Osten folgend bis zur westlichen Waldgrenze Hainholz, an dieser entlang in Richtung Norden, später in Richtung Nordwesten bis zur L 102, auf der L 102 in Richtung Norden bis zum Graben 1/00/06, entlang des Grabens in nordöstlicher Richtung bis zur L 111, entlang der östlichen Stadtgrenze von Putlitz, Putlitz aussparend, bis zur L 13, der L 13 in Richtung Nordosten folgend, die A 24 querend, bis zur Stepenitz, der Stepenitz in Richtung Norden folgend bis zur Gemarkungsgrenze Stepenitz, dieser in Richtung Südosten folgend bis zur Ortsverbindung Telschow-Stepenitz, der Ortsverbindung in Richtung Stepenitz folgend bis zum Kreuzungspunkt mit der L 14, von hier der L 14 in Richtung Osten folgend bis zur Gemarkungsgrenze Krempendorf, an der Gemarkungsgrenze Krempendorf entlang in Richtung Norden bis zur Stepenitz, weiter der Stepenitz in Richtung Osten folgend, nördlich der Ortslage Meyenburg bis zum Kreuzungspunkt der Stepenitz mit der L 14, von hier der L 14 in Richtung Osten folgend bis zum Ausgangspunkt an der Kreuzung der L 14 mit der K 7020 |
3.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Prignitz Beginnend am Kreuzungspunkt der Gemarkungsgrenzen Rapshagen, Gerdshagen und Brügge, weiter der Gemarkungs-grenze Rapshagen in südöstlicher Richtung folgend, die A 24 querend, bis zum Graben 2/00/21, von hier aus den Graben entlang in südlicher Richtung bis zur Dömnitz, der Dömnitz in südlicher Richtung bis zum Schnittpunkt mit der Kreisstraße K 7019 folgend, weiter auf der K 7019 in nordwestlicher Richtung bis zur Gemarkungsgrenze Falkenhagen, entlang der Gemarkungsgrenze Falkenhagen in südwestlicher Richtung bis zur Gemarkungsgrenze Pritzwalk, diese folgend in südlicher Richtung bis zur Ortsverbindung Streckenthin-Birkenfelde, dieser in Richtung Birkenfelde folgend, die B 103 kreuzend, südlich des Naturschutzgebietes „Raues Soll“ bis zur L 155, dieser in Richtung Norden folgend, westlich der Ortslage Kammermark bis zur Ortsverbindung Kammermark-Hasen-winkel, von hier dem Weg nordwestlich folgend bis zur Gemarkungsgrenze Steffenshagen, dieser in Richtung Norden, die L 155 kreuzend, folgend bis zur Gemarkungsgrenze Gerds-hagen, hier weiter in nördlicher Richtung bis zum Graben 3/00/40, diesem in südlicher Richtung folgend bis zur Orts-verbindung Gerdshagen-Struck, dieser in Richtung Struck folgend bis zum ersten von rechts einmündenden Weg, diesem in Richtung Osten folgend, bis zur Bundesstraße 103, der B 103 entlang in Richtung Norden bis zur Gemarkungsgrenze Brügge, von hier der Gemarkungsgrenze Brügge in südöstlicher Richtung folgend bis Schnittpunkt der Gemarkungsgrenzen Rapshagen, Gerdshagen und Brügge |
Del 26.3.2021 al 3.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Uckermark
|
24.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Uckermark
|
Del 16.3.2021 al 24.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Uckermark Vom Schnittpunkt der L 23 mit der Gemarkungsgrenze Temmen in westlicher, später in nördlicher Richtung folgend entlang der Gemarkungsgrenzen Groß Fredenwalde, Groß Kölpin, Frieden-felde, Gerswalde, weiter an der nördlichen Gemarkungsgrenzen Kaakstedt und Potzlow, dort der Prenzlauer Allee/Dorfstraße in östlicher Richtung über Potzlow folgend bis Seehausen, dort der Straße K 2318 in östlicher Richtung folgend bis zum Feldweg, weiter in südlicher, später in östlicher Richtung südlich an Blankenburg vorbei bis zur K2318, dieser in südlicher Richtung folgend bis zur Gemarkungsgrenze Neu Meichow, dieser folgend westlich am Großen Kuhsee in südlicher Richtung bis zur Gemarkungsgrenze Meichow, weiter in südlicher Richtung entlang der Gemarkungsgrenzen Meichow, Polßen, Biesenbrow, Günterberg, Bruchhagen, Görlsdorf, Wolletz bis zur Kreisgrenze Barnim, dort am südlichen Rand der Gemarkung Glambeck bis zur Kreisgrenze Uckermark, dort in der Gemarkung Ringen-walde am westlichen Rand der Poratzer Moränenlandschaft bis zur L 23, dieser folgend bis zur Gemarkung Temmen |
7.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Uckermark Von der Kreuzung Wilmersdorfer Straße / Siedlung westwärts der Straße Siedlung bis Waldgrenze, dort nördlich an der Wald-grenze weiter in westlicher Richtung entlang der Gemarkungs-grenze Wilmersdorf über die Bahnlinie Berlin-Stralsund bis Feldweg Koppel Luisenthal, hier Richtung Süden bis Friedrichs-felder Straße, dort Richtung Westen die Autobahn A11 kreuzend südlich von Friedrichsfelde bis zur Friedrichsfelder Straße, dort weiter in nordwestlicher Richtung entlang des Waldweges östlich vom Geelandsee bis zur L241, von dieser östlich um Afrika in Richtung Norden bis zur Gemarkungsgrenze Groß Fredenwalde, dieser nördlich folgend bis zum Voßberger Weg, auf diesem weiter über Voßberg bis zur L24, der L24 folgend in östlicher Richtung über Suckow entlang des Suckower Weges zum See Große Lanke, dort in nordöstlicher Richtung über die Große Lanke bis Donnerbalken, von dort in südöstlicher Richtung über die Bahnlinie Berlin – Stralsund durch den Melzower Forst südlich am Krummer See vorbei die A11 kreuzend bis zum östlichen Rand des Melzower Forstes, dort weiter am östliche Rand des Melzower und Wilmersdorfer Forstes in südlicher Richtung bis Wilmersdorfer Straße, dort östlich bis zur Gemarkungsgrenze Wilmersdorf, an dieser weiter in südlicher Richtung bis Kreuzung Wilmersdorfer Straße / Siedlung |
Del 30.3.2021 al 7.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
BREMEN |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
im Süden und Westen bis zur Landesgrenze, im Norden von Westen nach Osten begrenzt durch folgende Straßen: Flugfeld des Flughafens Bremen – Zuleiter Neuenland – Neuenlander Str. – Kirchweg – über den Werder – Deichschartweg – Weg zum Krähenberg – Olgaweg – über die Weser – Franz-Böhmert-Str. – Osterdeich – Herzberger Str. – Georg-Bitter-Str. – Hastedter Heerstr. – Ludwig-Quidde-Str. – Stresmannstr. – Steubenstr. – Beneckendorfallee – Amelinghauser Str. – Hützelstr. – Bardowickstr. – Bevenser Str. – Vahrer Str. – Ludwig-Roselius-Allee – Züricher Str. – St.-Gotthard-Str. – Otto-Brenner-Allee bis Landesgrenze (Abfahrt Sebaldsbrück) |
4.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bremen Bremen-Nord mit Farge, Blumenthal, Vegesack, Schönebeck, Grohn, St. Magnus, Lesum, Burglesum, Werderland, Industriehäfen sowie Seehausen |
11.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bremen Im Nordwesten: Weser gegenüber der Einmündung Furt Woltjenloch S-Bahn-Linie – Pötjerweg – Heidstr. – Reekumer Geest – Tanklager Farge – Landesgrenze – Goldaper Str. – Gumbinner Ring – Turner Str. – An den Deelen – An de Holtöber – Bockhorner Weg – Am Freibad bis Landesgrenze, Im Nordosten: Am Rosenbusch – Wohldstr. – Am Forst – Landrat-Christians-Str., Im Osten Ortsteilgrenze Fähr-Lobbendorf bis zur Weser (Landesgrenze) |
Del 3.4.2021 al 11.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bremerhaven Bremerhaven, sofern nicht bereits Teil des Sperrbezirks, sowie die stadtbremischen Häfen in Bremerhaven |
14.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bremerhaven Im Osten: Landesgrenze, Nördliche Begrenzung: Schiffdorfer Chaussee, Westliche Begrenzung: Im Felde – Karlsweg – F.-W.-Sander-Weg – Weg 83, Südliche Begrenzung: Midgardweg – Osterwiesenweg – Rohr bis zur Landesgrenze |
Del 6.4.2021 al 14.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
MECKLENBURG-VORPOMMERN |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
|
20.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
|
21.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
|
Del 13.3.2021 al 21.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (TSN 21-015-00273 – ADNS 2021/45)
|
4.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
|
Del 27.3.2021 al 4.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Rostock
|
20.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Rostock
|
26.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Rostock
|
Del 18.3.2021 al 26.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stadt Rostock Orteile: Evershagen (Evershagen-Süd und Schutow; im Westen begrenzt durch die B103 und Messestraße), Schmarl (südlich der B105), Reutershagen, Hansaviertel, Gartenstadt / Stadtweide, Kröpeliner-Tor-Vorstadt, Südstadt, Biestow, Stadtmitte, Dierkow-Neu, Dierkow-Ost, Dierkow-West, Toitenwinkel, Gehlsdorf, Hinrichsdorf, Krummendorf, Nienhagen, Peez |
26.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stadt Rostock Ortsteil: Brinckmannsdorf (Alt Bartelsdorf, Riekdahl, Weißes Kreuz, Waldeslust und Kassebohm) im Westen begrenzt vom Ufer der Warnow; im Norden begrenzt durch die Rövershäger Chaussee bis zum Autobahnkreuz Rostock-Ost; im Osten und im Süden bis zur Stadtgrenze |
Del 18.3.2021 al 26.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Vorpommern-Greifswald
|
20.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Vorpommern-Greifswald
|
25.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Vorpommern-Greifswald
|
Del 17.3.2021 al 25.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Vorpommern-Greifswald
|
29.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Vorpommern-Greifswald
|
Del 21.3.2021 al 29.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Vorpommern-Greifswald
|
5.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Vorpommern-Greifswald
|
Del 28.3.2021 al 5.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Vorpommern-Rügen
|
20.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Vorpommern-Rügen
|
Del 12.3.2021 al 20.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Vorpommern-Rügen
|
25.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Vorpommern-Rügen
|
Del 17.3.2021 al 25.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Vorpommern-Rügen
|
14.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Vorpommern-Rügen
|
Del 6.4.2021 al 14.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Vorpommern-Rügen
|
15.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Vorpommern-Rügen
|
Del 7.4.2021 al 15.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Vorpommern-Rügen
|
12.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Vorpommern-Rügen
|
Del 4.4.2021 al 12.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
NIEDERSACHSEN |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Ammerland Gemeinde Edewecht: Ausgangspunkt ist die Kreisgrenze an der Küstenkanalstraße B401 gegenüber der Edammer Straße. Der Edammer Straße in nördlicher Richtung folgend bis zur Straße Zur Kleinbahn. Der Straße Zur Kleinbahn in östlicher Richtung folgend bis zum Bahnweg. Dem Bahnweg in südlicher Richtung folgend bis zur Küstenkanalstraße B401. Der Küstenkanalstraße B401 in östlicher Richtung folgend bis zur Breslauer Straße. Der Breslauer Straße über den Küstenkanal in südlicher Richtung bis zum Straßenende, Hausnummer 23, folgend. Daran anschließend entlang der Kreisgrenze zurück zum Ausgangspunkt Edammer Straße. Die Grenze des Beobachtungsgebietes verläuft hinsichtlich der Breslauer Straße derart, dass sämtliche Geflügelhaltungen beidseits der genannten Straßen innerhalb des Gebietes liegen. Die Grenze des Beobachtungsgebietes verläuft hinsichtlich der übrigen genannten Straßen jeweils in der Straßenmitte, so dass die nachfolgend genannten Schutzmaßnahmen für das Beobachtungsgebiet die zentrumsseitig liegenden Betriebe innerhalb des Gebietes betreffen. |
1.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Ammerland Ausgangspunkt ist die Kreisgrenze in Höhe des Unlandsweges. Dem Unlandsweg in nördlicher Richtung folgend bis zur Straße Am Pool. Der Straße Am Pool in östlicher Richtung folgend bis zur Süddorfer Straße. Der Süddorfer Straße in nördlicher Richtung folgend bis zum Eichenweg. Dem Eichenweg nach Süden folgend bis zur Edammer Straße L831. Der Edammer Straße L831 in nördlicher Richtung folgend bis zur Straße Am Bahndamm. Der Straße Am Bahndamm in südlicher Richtung folgend bis zur Straße Barkenmoor. Der Straße Barkenmoor folgend bis zum Erreichen der Vehne. Dem Flussverlauf der Vehne nach Osten folgend bis zur Vegesacker Straße. Der Vegesacker Straße in östlicher Richtung folgend bis zur Straße Jenseits der Vehne. Der Straße Jenseits der Vehne in östlicher Richtung folgend bis zur Wi-schenstraße K142. Der Wischenstraße K142 in nördlicher Richtung folgend bis zur Straße Rüsseldorf. Der Straße Rüsseldorf nordöstlich folgend bis zum Scharreler Damm K141. Der Straße Scharreler Damm K141 in östlicher Richtung folgend bis zur Küstenkanalstraße B401. Daran anschließend der Kreisgrenze folgend bis zum Ausgangspunkt Unlandsweg. |
12.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Aurich
|
27.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Aurich
|
Del 19.3.2021 al 27.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Cloppenburg In der Gemeinde Emstek von der Kreisgrenze zum Landkreis Oldenburg der Bundesautobahn 29 in südliche Richtung folgend bis Bundesstraße 213, dieser westlich folgend bis Am Baumweg, entlang diesem bis Am Schützenplatz, diesem folgend und über Mittelweg und Erlenweg bis Kellerhöher Straße, entlang dieser bis Bether Tannen, dieser westlich, dann weiter südwestlich folgend und über den Feldweg südlich bis Telgen Sand. Diesem und Bether Dorfstraße westlich folgend bis Lütke Weg, entlang diesem bis Zur Basilika, dieser südwestlich folgend bis Bether Straße, dieser südwestlich folgend bis Drüdingstraße. Entlang dieser bis Garreler Weg, diesem südlich folgend bis Friesoyther Straße, dieser nordwestlich folgend bis zum Kreisverkehr und über die dritte Ausfahrt der Soestenstraße folgend bis Resthauser Straße. Entlang dieser und Ritzereiweg bis Bundesstraße 213, dieser südlich folgend bis Vahrener Straße, dieser westlich folgend bis Teichstraße, entlang dieser und Am Galgenmoor in westliche Richtung bis Wannseestraße, dieser folgend bis Ammerseestraße, dieser westlich folgend und über Chiemseestraße bis Dümmerstraße, dieser südlich folgend bis Vahrener Straße, entlang dieser in westliche Richtung und über Vahrener Dorfstraße bis Molberger Weg, diesem folgend bis zur Gemeindegrenze Cloppenburg / Molbergen, dieser südlich folgend bis Vahrener Feld, entlang diesem bis Gemeindegrenze Molbergen / Lastrup, entlang dieser in nordwestliche Richtung bis Wehrkamp / Matrumer Straße, dieser nördlich folgend bis Roggenkamp, entlang diesem und über Brinkstraße bis Wittensand, diesem westlich folgend bis Ermker Straße. Dieser und Hauptstraße westlich folgend bis Up’m Blaiken, entlang diesem und Peheimer Damm in südliche Richtung über Molkereistraße bis Kriegerdamm, diesem folgend bis Ermker Tange und über diese bis Großenginger Straße. Dieser westlich folgend bis zur Gemeindegrenze Molbergen / Lindern, dieser nördlich folgend bis Linderner Straße, dieser nordöstlich folgend bis Trintelweg, entlang diesem bis Kleines Feld und dort der Feldstraße nordwestlich folgend bis Neuen Winkel, entlang diesem bis Vreesner Straße und dieser westlich folgend bis zur Kreisgrenze zum Landkreis Emsland. Dieser in nördliche Richtung folgend bis Feldstraße, entlang dieser bis Bögel und entlang diesem bis Altenend. Diesem und Neuvreesner Straße östlich folgend bis Friesoyther Straße, dieser nördlich folgend bis Ellerbrocker Ring, diesem folgend bis Sienmoorsdamm, dort dem Ellerbrocker Ring weiter folgend bis Kaufwald Schloot, dem Wasserverlauf nördlich folgend bis Markhauser Moorgraben, diesem westlich folgend bis Ellerbrocker Straße und entlang dieser in nördliche Richtung bis Direktor-Sperl-Weg. Entlang diesem und Pehmertanger Damm bis Pehmertanger Weg, diesem nördlich folgend bis Oldenburger Ring, entlang diesem bis Zu den Weiden, dieser über Blaue Straße folgend bis Griesen Stein, diesem nördlich folgend bis Böseler Straße und dieser östlich folgend bis zur Gemeindegrenze Friesoythe / Bösel. Dieser nördlich folgend bis Kündelstraße, entlang dieser in östliche Richtung bis Flethstraße, dieser nördlich folgend bis Koppelweg und diesem östlich folgend und über Feldstraße bis Fladderberg Schloot. Dem Wasserverlauf nordöstlich folgend bis Lahe, dem Wasserverlauf südöstlich folgend bis Fladderburger Straße, entlang dieser in nordöstliche Richtung bis Am Vehnemoor, dieser südöstlich folgend bis Korsorsstraße, entlang dieser in nordöstliche Richtung bis Hülsberger Straße und dieser folgend bis Oldenburger Weg. Diesem östlich folgend bis Hauptstraße und dieser südlich folgend bis Moorstraße. Entlang dieser bis Vehne, dem Wasserverlauf südlich folgend bis Wasserzug von Barken Tange, dem Wasserverlauf erst nordöstlich, dann südlich folgend bis Birkhahnweg, entlang diesem in südwestliche Richtung bis Nikolausstraße und entlang dieser bis Moordamm. Diesem südlich folgend bis Wasserzug von Letherfeld, dem Wasserverlauf südöstlich folgend bis Oldenburger Straße, entlang dieser in östliche Richtung bis Beverbrucher Damm, entlang diesem bis Großenknetener Straße, dieser östlich folgend bis Krumme Riede, dem Wasserverlauf südlich folgend bis zur Gemeindegrenze Garrel / Emstek, dieser östlich folgend bis zur Kreisgrenze zum Landkreis Oldenburg und dieser in südliche Richtung folgend bis zum Ausgangspunkt Bundesautobahn 29. |
25.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Cloppenburg In der Stadt Friesoythe, Ortsteil Thüle, an der Kreuzung Kurfürstendamm / Thüler Kirchstraße / Über dem Worberg südlich der Straße Über dem Worberg folgend bis Im Birkengrün, dieser erst östlich und dann südlich folgend bis Thüler Straße, dieser südlich bis Raffeldweg und diesem bis Garreler Weg folgend, diesem und im weiteren Verlauf Thüler Straße in östlicher Richtung folgend bis Eggershoop, diesem südlich folgend und weiter über Thülsfelder Weg, Petersfelder Straße in nördlicher Richtung, Moorweg, Ahornweg bis Bergaue, dem Wasserverlauf südlich folgend bis Falkenberger Straße, dieser in südlicher Richtung folgend bis Plattenweg, dem östlich folgend bis Varrelbuscher Straße, dieser und im weiteren Verlauf Garreler Straße in südlicher Richtung folgend bis Moorriehen, dieser westlich folgend bis Tebben Damm über diesen bis Grüne Höhe, dieser erst westlich und dann südlich folgend bis Friesoyther Straße, dieser in westlicher Richtung folgend bis Mühlenweg, diesem westlich folgend bis Petersfelder Weg, diesem in südlicher Richtung folgend, an der ersten Gabelung der südöstlichen Abzweigung folgend, an der zweiten Gabelung der südwestlichen Abzweigung folgend, weiter über Kastanienallee bis Wasserzug von Osterscheps/Resthauser Graben, dem Wasserverlauf in westlicher Richtung folgend, bis Soeste, diesem Wasserverlauf in südlicher Richtung bis Molberger Doosekanal folgend, diesem Wasserverlauf in westlicher Richtung bis Dwergter Straße folgend, der Dwergter Straße und im weiteren Verlauf Molberger Straße in nordwestlicher Richtung folgend bis Kleine Tredde, dieser nördlich folgend bis Wöstenweg, diesem erst nördlich und dann südwestlich folgend bis Augustendorfer Weg, diesem in nordwestlicher Richtung und an der Abzweigung in nördlicher Richtung und im weiteren Verlauf der Dwergter Straße bis Bernhardsweg folgend, diesem bis Thülsfelder Straße folgend, dieser in westlicher Richtung bis Dorfstraße folgend, weiter in nördlicher Richtung über Dorfstraße und im weiteren Verlauf Am Augustendorfer Weg und Kurfürstendamm bis zum Ausgangspunkt folgend. |
Del 17.3.2021 al 25.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Cloppenburg In der Gemeinde Emstek von der Kreisgrenze zum Landkreis Oldenburg der Bundesautobahn 29 in südliche Richtung folgend bis Bundesstraße 213, dieser westlich folgend bis Flachsmoor, entlang dieser bis Bether Weg, diesem nordwestlich folgend über Höltinghauser Weg bis Am Osterfeld, entlang diesem bis Höltinghauser Straße, dieser westlich folgend bis Kreuzung Höltinghauser Straße / Niedriger Weg, dort der Höltinghauser Straße westlich folgend bis Soeste. Dem Wasserverlauf südwestlich folgend bis Bundesstraße 213, dieser südlich folgend bis Vahrener Straße, entlang dieser in westliche Richtung bis Teichstraße, entlang dieser und Am Galgenmoor in westliche Richtung bis Wannseestraße, dieser folgend bis Ammerseestraße, dieser westlich folgend und über Chiemseestraße bis Dümmerstraße, dieser südlich folgend bis Vahrener Straße, entlang dieser in westliche Richtung und über Vahrener Dorfstraße bis Molberger Weg, diesem folgend bis zur Gemeindegrenze Cloppenburg / Molbergen, dieser südlich folgend bis Vahrener Feld, entlang diesem bis Gemeindegrenze Molbergen / Lastrup, entlang dieser in nordwestliche Richtung bis Wehrkamp / Matrumer Straße, dieser nördlich folgend bis Roggenkamp, entlang diesem und über Brinkstraße bis Wittensand, diesem westlich folgend bis Ermker Straße. Dieser und Hauptstraße westlich folgend bis Up’m Blaiken, entlang diesem und Peheimer Damm in südliche Richtung über Molkereistraße bis Kriegerdamm, diesem folgend bis Gemeindegrenze Molbergen / Lindern, dieser nördlich folgend bis Linderner Straße, dieser nordöstlich folgend bis Trintelweg, entlang diesem bis Kleines Feld und dort der Feldstraße nordwestlich folgend bis Neuen Winkel, entlang diesem bis Vreesner Straße und dieser westlich folgend bis zur Kreisgrenze zum Landkreis Emsland. Dieser in nördliche Richtung folgend bis Delschloot, dem Wasserverlauf in nordöstliche Richtung folgend bis Grönenort Graben, dem Wasserverlauf östlich folgend und über Delschloot bis Im Lütken Moor und dieser westlich folgend bis Eismoorstraße. Entlang dieser in nördliche Richtung bis Altenend, dieser westlich folgend über Gehlenberger Hauptstraße bis Alte Moorstraße, dieser östlich folgend und über Neuscharreler Straße und Gehlenberger Straße bis Hauptstraße, dieser nordwestlich folgend bis Apfelbaumsweg, entlang diesem bis Neuscharreler Graben, dem Wasserverlauf nördlich folgend bis Marka, dem Wasserverlauf in östliche Richtung folgend bis zum Verbindungsgraben zum Küstenkanal nahe der Bundesstraße 72, entlang dem Verbindungsgraben zum Küstenkanal und dem Küstenkanal in östliche Richtung folgend bis Birkenkolonie. Dieser nördlich folgend entlang des Waldes bis zur Waldgrenze auf der östlichen Seite, der Waldgrenze mehrfach in östliche bzw. nördliche Richtung folgend und sodann in südliche Richtung bis zum Küstenkanal, dem Wasserverlauf in östlich Richtung folgend bis Heinfelder Straße, entlang dieser bis Wasserzug von Langenmoor, dem Wasserverlauf in nördliche Richtung folgend bis zur Kreisgrenze zum Landkreis Ammerland, entlang dieser in östliche Richtung bis zur Kreisgrenze zum Landkreis Oldenburg, entlang dieser in südöstliche Richtung bis zum Ausgangspunkt Bundesautobahn 29. |
12.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Cloppenburg In der Stadt Friesoythe am Kreisverkehr Grüner Hof/Niedersachsenring/Altenoyther Straße/Böseler Straße der Altenoyther Straße bis Unterm Esch folgend, diesem bis Cavens und diesem erst nördlich, dann östlich folgend und weiter auf dem anschließenden Wasserlauf bis zur Gemeindegrenze Stadt Friesoythe/Gemeinde Bösel, dieser in nördlicher Richtung bis zum Koppelweg folgend, weiter über Koppelweg und Feldstraße bis zur Fladderburger Straße, dieser in südwestlicher Richtung bis Neuland folgend, weiter über Neuland, Schäferstraße, Sandwitten und in südlicher Richtung der Korsorsstraße folgend und weiter über Am Hook, Steinkampsweg, in westlicher Richtung Am Tegelkamp folgend, in östlicher Richtung Im Richtemoor folgend und westlich dem Richtweg folgend, in östlicher Richtung der Glaßdorfer Straße bis Robert-Glaß-Straße folgend, dieser bis zur Gemeindegrenze Stadt Friesoythe/Gemeinde Bösel folgend, dieser entlang der Georg-Hoes-Straße bis zur Thüler Straße folgend, der Glaßdorfer Straße in südlicher Richtung bis zur Kreuzung Thüler Straße/Glaßdorfer Straße folgend, der Glaßdorfer Straße bis zur Thüler Straße folgend, dieser in nördlicher Richtung bis zur Thüler Kirchstraße folgend, dieser bis Kurfürstendamm folgend, diesem und im weiteren Verlauf Am Augustendorfer Weg in westlicher Richtung bis Markhauser Weg folgend, diesem bis zum Feldweg zwischen Igelriede und Markhauser Moorgraben folgend, diesem Feldweg bis Vorderthüler Straße folgend, in nordöstlicher Richtung dem Feldweg Am Horstberg bis Wittmoorsdamm folgend, diesem bis Pehmertanger Straße folgend und dieser und im Weiteren Zum Pehmertanger Weg bis Thüler Straße folgend und dieser in nördlicher Richtung bis Oldenburger Ring folgend, diesem in nördlicher Richtung bis zum Kreisverkehr folgend, diesen in westlicher Richtung verlassend und bis zum Ausgangspunkt der Böseler Straße folgend. |
Del 24.3.2021 al 1.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auf der Gemeindegrenze Bösel/Friesoythe an der Kreuzung Georg-Hoes-Straße/Thüler Straße der Thüler Straße in nördliche Richtung folgend bis Wiesenweg, entlang diesem bis Glaßdorfer Graben, dem Wasserverlauf in östliche Richtung folgend bis Im Richtemoor, diesem in südöstlicher Richtung bis zur Gemeindegrenze Gemeinde Bösel/Gemeinde Garrel und dieser in nordöstlicher Richtung folgend bis Zum Richtemoor, dieser in südöstlicher Richtung folgend bis Brockenweg, diesem östlich folgend bis Große Aue, dem Wasserverlauf in südöstlicher Richtung folgend bis Böseler Straße, dieser südlich folgend und weiter über Prozessionsweg, Dykstraße, der Kaiforter Straße in östlicher Richtung folgend und dann der Hauptstraße südlich folgend und weiter über Amerikastraße bis zur Kreuzung Amerikastraße/Jäger Straße/Langen Tange, westlich Langen Tange folgend bis Amerika Schloot, dem Wasserverlauf in südlicher Richtung folgend bis Koppelweg, diesem in östlicher Richtung bis Amerika Schloot folgend, dem Wasserverlauf in östlicher Richtung folgend bis Amerikastraße, dieser in südlicher Richtung bis zur Gemeindegrenze Gemeinde Garrel/Stadt Cloppenburg folgend, dieser in westlicher Richtung folgend bis Flugplatzweg, diesem weiter in westlicher Richtung folgend bis Garreler Straße, dieser nördlich folgend bis Moorriehn, diesen bis Tebben Damm folgend, dem Tebben Damm südlich bis Grüne Höhe folgend, dieser erst nordwestlich und dann südwestlich folgend bis Bundesstraße 72/Friesoyther Straße, dieser nördlich folgend bis Mühlenweg, diesem und im Weiteren Neumühlen folgend bis Soeste, dem Wasserverlauf westlich folgend bis Höhe Resthauser Graben, dort der Baumreihe westlich folgend bis zum Waldrand, entlang diesem in südwestliche/westliche Richtung bis Große Tredde, dieser südlich folgend bis Neumühler Weg, diesem westlich folgend und über Kleine Tredde und Augustendorfer Weg, diesem an der Abzweigung in nördliche Richtung folgend über Dwergter Straße bis Bernhardsweg, entlang diesem bis Thülsfelder Straße, dieser westlich folgend bis Dorfstraße. Dieser nördlich folgend über Am Augustendorfer Weg und Kurfürstendamm bis Im Paarberger Wald, entlang dieser bis Bundesstraße 72/Thüler Straße, dieser nördlich folgend bis Tegeler Tange, entlang dieser bis Querdamm, diesem in südöstliche Richtung folgend bis Am Haferberg, diesem nördlich folgend bis zur Gemeindegrenze Gemeinde Bösel/Stadt Friesoythe und dieser entlang der Georg-Hoes-Straße östlich zum Ausgangspunkt folgend. |
Del 1.4.2021 al 9.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Cloppenburg In der Gemeinde Cappeln an der Kreisgrenze zum Landkreis Vechta der Straße Zur Lage in nördliche Richtung folgend bis Brookesch, entlang diesem bis Tenstedter Straße, dieser nördlich folgend bis Kleiner Esch und entlang diesem bis Im Siehenfelde. Dieser in nördliche Richtung folgend bis Bührener Straße und entlang dieser bis Desumer Straße. Entlang dieser und Zum Gogericht bis Bundesstraße 72, dieser in östliche Richtung folgend bis Drantumer Weg / Taubenweg, dem Taubenweg nördlich folgend bis Markenweg, diesem östlich folgend bis Emsteker Straße und dieser nördlich folgend bis Schullenweg. Entlang diesem bis Hoher Weg, diesem östlich folgend bis Eschweg, entlang diesem bis Garther Straße, dieser östlich folgend bis Im Gartherfeld und dieser nördlich folgend bis Stüvenweg. Entlang diesem bis zur Kreisgrenze zum Landkreis Vechta und entlang dieser in südliche Richtung zum Ausgangspunkt. |
3.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Cloppenburg In der Gemeinde Bösel im Ortsteil Westerloh an der Kreuzung Friesoyther Straße/Ginsterstraße/Am Kronsberg nördlich Am Kronsberg folgend, weiter westlich über Am Kronsberg in nördlicher Richtung der Kündelstraße folgend bis Böseler Kanal, dem Wasserverlauf erst nördlich, dann östlich und dann nördlich folgend, den Koppelweg, den Hahnbergsweg und den Steinbergsweg überquerend, dann nordwestlich bis zur Baumreihe, dieser in nordöstlicher Richtung folgend bis Steinbergsweg, diesem östlich bis zur Overlaher Straße folgend, dieser in nordöstlicher Richtung bis zur Kreisgrenze zum Landkreis Ammerland folgend, dieser in östlicher Richtung folgend bis Bachmannsweg, diesem in südlicher Richtung bis zum Ende des Vehnemoors folgend, dem Rand des Vehnemoors erst in südwestlicher Richtung, dann in südöstlicher Richtung bis zur Georg-Schumacher-Straße folgend, dieser bis Korsorsstraße folgend, dieser in nordöstlicher Richtung bis Lutzweg folgend, diesem in südöstlicher Richtung bis Hauptstraße folgend, dieser südwestlich bis Vehne folgend, dem Wasserverlauf in südlicher Richtung die Moorstraße überquerend bis zur Baumreihe folgend und entlang dieser und dem Wasserverlauf zum Birkhahnweg/Barkentange folgend, diesem in westlicher Richtung bis Nikolausstraße folgend, dieser bis Pöhlendamm folgend und weiter über Pöhlendamm bis zum Wasserverlauf zwischen Wasserzug von Letherfeld und Peterstraße, diesem Wasserverlauf entlang der Baumreihe in nordwestlicher Richtung bis Peterstraße folgend, dieser in südöstlicher Richtung bis Pöhlendamm folgend und diesem weiter in südwestlicher Richtung bis zur Stromtrasse folgend, dieser in westlicher Richtung bis zur Gemeindegrenze Gemeinde Garrel/Gemeinde Bösel folgend, dieser in westlicher Richtung bis Glaßdorfer Straße folgend, dieser in nordwestlicher Richtung bis Südkamper Ring folgend, diesem und im Weiteren Beim Tegelkamp folgend bis Böseler Kanal, dem Wasserverlauf in nördlicher Richtung folgend bis Mönnkehop, diesem nördlich bis Ginsterstraße folgend, und dieser in westlicher Richtung bis zum Ausgangspunkt folgend. |
Del 3.4.2021 al 11.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Cloppenburg In der Gemeinde Bösel im Ortsteil Westerloh an der Kreuzung Friesoyther Straße/Ginsterstraße/Am Kronsberg nördlich Am Kronsberg folgend, weiter westlich über Am Kronsberg in nördlicher Richtung der Kündelstraße folgend bis Böseler Kanal, dem Wasserverlauf erst nördlich, dann östlich und dann nördlich folgend, den Koppelweg, den Hahnbergsweg und den Steinbergsweg überquerend, dann nordwestlich bis zur Baumreihe, dieser in nordöstlicher Richtung folgend bis Steinbergsweg, diesem östlich bis zur Overlaher Straße folgend, dieser in nordöstlicher Richtung bis zur Kreisgrenze zum Landkreis Ammerland folgend, dieser in östlicher Richtung folgend bis Bachmannsweg, diesem in südlicher Richtung bis zum Ende des Vehnemoors folgend, dem Rand des Vehnemoors erst in südwestlicher Richtung, dann in südöstlicher Richtung bis zur Georg-Schumacher-Straße folgend, dieser bis Korsorsstraße folgend, dieser in nordöstlicher Richtung bis Lutzweg folgend, diesem in südöstlicher Richtung bis Hauptstraße folgend, dieser südwestlich bis Vehne folgend, dem Wasserverlauf in südlicher Richtung die Moorstraße überquerend bis zur Baumreihe folgend und entlang dieser und dem Wasserverlauf zum Birkhahnweg/Barkentange folgend, diesem in westlicher Richtung bis Nikolausstraße folgend, dieser bis Pöhlendamm folgend und weiter über Pöhlendamm bis zum Wasserverlauf zwischen Wasserzug von Letherfeld und Peterstraße, diesem Wasserverlauf entlang der Baumreihe in nordwestlicher Richtung bis Peterstraße folgend, dieser in südöstlicher Richtung bis Pöhlendamm folgend und diesem weiter in südwestlicher Richtung bis zur Stromtrasse folgend, dieser in westlicher Richtung bis zur Gemeindegrenze Gemeinde Garrel/Gemeinde Bösel folgend, dieser in westlicher Richtung bis Glaßdorfer Straße folgend, dieser in nordwestlicher Richtung bis Südkamper Ring folgend, diesem und im Weiteren Beim Tegelkamp folgend bis Böseler Kanal, dem Wasserverlauf in nördlicher Richtung folgend bis Mönnkehop, diesem nördlich bis Ginsterstraße folgend, und dieser in westlicher Richtung bis zum Ausgangspunkt folgend. |
9.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Cloppenburg In der Gemeinde Garrel von der Kreisgrenze zum Landkreis Oldenburg der Oldenburger Straße in südliche Richtung folgend, vorbei am Beverbrucher Damm und bis Garrelerstraße Wasserzug, dem Wasserverlauf in südliche Richtung folgend bis zur Stromtrasse, dieser in westliche Richtung folgend bis Hinterm Forde, diesem in westliche Richtung folgend bis Petersdorfer Straße und entlang dieser in südliche Richtung bis Böseler Straße. Dieser westlich folgend bis Zum Dickenstroh, entlang dieser bis Nachtigallenweg, diesem folgend bis Zu den Auen und dieser südlich folgend bis Kaiforter Straße. Dieser westlich folgend bis Sandrocken, diesem südlich folgend bis Zum Rosenmoor, entlang dieser bis zum Gemeindedreieck Bösel/ Garrel/ Friesoythe. Dort der Gemeindegrenze Bösel/ Friesoythe in nordwestliche Richtung folgend bis Flachsweg, entlang diesem bis Südkamper Ring, diesem und im weiteren Verlauf Beim Tegelkamp westlich folgend bis Mönnkehop, entlang diesem bis Ginsterstraße, dieser westlich folgend bis Am Kronsberg, dieser in östliche Richtung folgend bis Flethstraße, dieser nördlich folgend bis Kronsberger Straße, dieser östlich folgend bis Overlaher Straße, entlang dieser in nördliche Richtung bis Eichenweg, entlang diesem bis Bremersand Schloot, dem Wasserverlauf in nördliche Richtung folgend bis Feldstraße, dieser südöstlich folgend bis Vidamer Straße, dieser nördlich folgend bis zum Verbindungsgraben zum Fladderberg Schloot, dem Wasserverlauf folgend bis zum Fladderberg Schloot, dem Wasserverlauf nordöstlich folgend bis An der Lahe, dieser in südliche Richtung folgend bis Fladderburger Straße, entlang dieser in nordöstliche Richtung bis Am Vehnemoor, dieser südöstlich folgend bis Korsorsstraße, entlang dieser in nordöstliche Richtung bis zur Kreisgrenze zum Landkreis Oldenburg und der Kreisgrenze in südöstliche Richtung folgend bis zum Ausgangspunkt. |
Del 4.4.2021 al 12.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Cuxhaven Von der Autobahnauffahrt „Debstedt“ ausgehend in östlicher Richtung entlang der L120 in die Ortschaft Drangstedt, wo diese namentlich zunächst zur „Hafenstraße“ (L120) und später zur „Hauptstraße“ (L120) wird, bis zur Kreuzung „Elmloher Straße“ (K60). Der „Elmloher Straße“ (K60) in südlicher Richtung folgend und dann in östlicher Richtung abzweigend auf den ersten Wirtschaftsweg südlich der Drangstedter Bebauung und diesem in süd-östlicher Richtung folgend durch die Wälder „Schweinesöhle“, „Schnee“ und „Alfstedter Schnee“, über den „Bederkesaer Weg“ (Im Wiebusch) in südlicher Richtung dem Wirtschaftsweg im „Kührstedter Holz“ bis zur Straße „Zum Holz“ in der Ortschaft Kührstedt. Auf dieser in süd-östlicher Richtung weiter auf „Im Staubuschfeld“ (K62) bis zur „Dorfstraße“ (K38). Weiter in süd-östlicher Richtung in die Ortschaft Ringstedt, wo die K38 namentlich zunächst zur „Großen Loge“ (K38) und dann in östlicher Richtung abknickend zur „Kreuzstraße“ (K38) und im weiteren Verlauf zu „Großer Backhorn“ wird, und dieser bis zur Abzweigung „Flötenkiel“ (L128) folgend. Entlang der L128 weiter in südlicher Richtung durch die Ortschaften Köhlen (hier namentlich: „Dorfstraße-West“ und „Geestensether Straße“), Geestenseth (hier namentlich: „Köhlener Straße“ und „Wollingster Straße“), Wollingst (hier namentlich: „Geestensether Straße“, „Wollingster Dorfstraße“ und „Osterndorfer Straße“) und Osterndorf (hier namentlich: „Wollingster Straße“ und „Meyerhofstraße“) bis zur Kreuzung mit der B71. Von dort in westlicher Richtung über die B71 und südlich auf die „Alte Bundesstraße“ (L134) in die Ortschaft Beverstedt. Der L134 folgend in süd-westlicher Richtung (hier namentlich: „Hindenburgstraße“ und „Stubbener Landstraße“) durch die Ortschaften Stubben (hier namentlich: „Bahnhofstraße“) und Bokel (hier namentlich: „Hauptstraße“) bis zur Kreuzung „Immenberg“. Dieser Straße nördlich folgend, weiter in westlicher Richtung auf „Feldstraße“ und in süd-westlicher Richtung auf „Lange Straße“ bis zur „Gackauer Straße“ (L134). Der L134 weiter folgend durch die Ortschaft Bramstedt (hier namentlich: „Dorfstraße“ und „Landesstraße“) bis zur Kreuzung mit der L135 (ehemalige B6). Auf dieser weiter in nördlicher Richtung und abzweigend auf die Straße „Schwegen“ (K54) durch die Ortschaft Schwegen bis zum Fluss „Lune“. Dem Verlauf der „Lune“ in nördlicher Richtung folgend bis zur B437 und auf dieser entlang des Wesertunnels bis zur Kreisgrenze zum Landkreis Wesermarsch. Weiter entlang der Kreisgrenze zum Landkreis Wesermarsch in nördlicher Richtung bis zur niedersächsisch-bremischen Landesgrenze südlich der Luneplate. Der Landesgrenze im Bogen um Bremerhaven folgend bis zum nördlichsten Schnittpunkt dieser mit der A27 zwischen der Ortschaft Wehdel und der Wochenendsiedlung Fehrmoor. Von hier weiter in nördliche Richtung zum Anfangspunkt an der Autobahnauffahrt „Debstedt“. |
14.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Cuxhaven Von der Autobahnauffahrt „Bremerhaven-Wulsdorf“ ausgehend in nord-östlicher Richtung entlang der niedersächsisch-bremischen Landesgrenze bis zum „Schifffahrtsweg Elbe-Weser (Geeste)“. Auf diesem in östlicher Richtung verlaufend bis zum „Schiffdorfer Grenzgraben“, diesem in südlicher Richtung bis zur Kläranlage folgend und dann an der südlichen Grundstücksgrenze der Kläranlage „Zu den Geesthöfen“ abknickend. Von dieser Straße dann auf „Lange Straße“ (K60) zunächst in nord-östlicher Richtung, dann abknickend auf „Im Tannenkamp“ und dem südlich von „Am Tannenkamp“ liegenden Wirtschaftsweg „Kleine Hiskenmoor“ auf der Grenze des Naturschutzgebietes „Ochsentriftmoor“ in östlicher Richtung folgend. Von diesem Weg in südlicher Richtung auf „Langer Moorweg“ bis „Brameler Randgraben“. Diesem weiter in östliche Richtung in der Verlängerung zum westlichen Ausläufer des „Sellstedter See“ folgend. Von hier mittig über die Seefläche zum östlich gelegenem „Seekanal“ und diesem bis zur Einmündung des „Gliesgraben“ folgend. Entlang des „Gliesgraben“ in südlicher Richtung bis zur „Mettjenwiesen“ und auf dieser in süd-östlicher Richtung folgend, wo diese in der Ortschaft Sellstedt namentlich zur „Kampstraße“ wird. Entlang dieser in südlicher Richtung und über „Beelacker“ bis zur „Geestensether Straße“ (L143). Darauf westlich entlang der „Geestensether Straße“ bis zur Abbiegung „Bahnhofstraße“ (L143). Dieser Straße südlich folgend bis zur „Dorfstraße“ in der Ortschaft Donnern und weiter südlich auf die „Jägerstraße“ bis zur Abzweigung auf die „Bockhooper Straße“. Entlang dieser weiter in süd-östlicher Richtung und über „Schwarzer Weg“ bis zur „Wesermünder Straße“ (B71). Der „Wesermünder Straße“ (B71) in nord-westlicher Richtung folgend bis zur „Lindenallee“ (L134) in der Ortschaft Bexhövede und auf dieser weiter in Richtung Loxstedt, wo sie namentlich in „Dühnenfähr“ und „Dühnenfährstraße“ übergeht. Von dieser abzweigend auf die „Helmuth-Neynaber-Straße“ und an deren Ende weiter in nord-westlicher Richtung auf „Am Wedenberg“. Von „Am Wedenberg“ dann in nördlicher Richtung der Bahnlinie Bremen-Bremerhaven in Richtung Bremerhaven folgend bis zur B71 und auf dieser bis zum Anfangspunkt Autobahnauffahrt „Bremerhaven-Wulsdorf“ zurück. |
Del 6.4.2021 al 14.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Diepholz Die Grenze des Beobachtungsgebietes verläuft im Norden in Stuhr vom Schnittpunkt der Landesstraße L 337 mit der Kreisgrenze/Landesgrenze zu Bremen entlang dieser in östliche Richtung, später in südliche Richtung entlang der Kreisgrenze zum Landkreis Verden. Auf dem Diepholzer Kreisgebiet verläuft die Grenze in südliche Richtung entlang der Straße „An der Heide“ in Schwarme weiter entlang der Kirchstraße, der Hauptstraße und der Bruchhausener Straße, Sprakener Straße und Erlenweg. Von dort in westliche Richtung entlang der Straße „Hauendamm“ bis zur Kreuzung nach Norden und zur Kreisgrenze nach Verden. Auf dem Diepholzer Kreisgebiet verläuft die Grenze weiter entlang der Straße neben dem Hauptkanal, Retzener Bach und Wachendorfer Mühlenbach bis nach Wachendorf. Weiter verläuft die Grenze des Beobachtungsgebietes entlang der Kreisstraße K 129 in westliche Richtung, später entlang der Kreisstraße K 125 in westliche Richtung. Weiter verläuft die Grenze entlang der Bramstedter Straße in westliche Richtung und geht im weiteren Verlauf in die Henstedter Straße über. Von dort über die Dorfstraße bis zur Einmündung der Landesstraße L 333 (Bassumer Straße). Die Grenze verläuft weiter in westliche und südwestliche Richtung bis zur Einmündung der Bundesstraße B 51. Die westliche Begrenzung verläuft dann entlang der Bundesstraße B 51 in nördliche Richtung bis zum Schnittpunkt mit der Kreisstraße K 112. Von dort verläuft die Grenze weiter in westliche Richtung entlang der Kreisstraße K 112 bis zum Schnittpunkt mit der Bundesstraße B 439 und an dieser entlang in nördliche Richtung und weiter entlang der Kreisstraße K 111 in nordöstliche Richtung, über die Autobahn A 1 hinweg bis zum Schnittpunkt mit der Landesstraße L 337. Von dort verläuft die Grenze die Landesstraße L 337 entlang in nordwestliche Richtung bis zum Schnittpunkt mit der Kreisgrenze/Landesgrenze nach Bremen. |
4.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Diepholz Der Sperrbezirk umschreibt Teile der Gemeinde Weyhe und der Stadt Syke. Er beginnt im Norden am Schnittpunkt der Kreisgrenze mit der Bahnlinie Bremen-Osnabrück und verläuft von dort aus entlang der Bahnlinie in südliche Richtung bis zur Einmündung der Bundesstraße 6, von dort weiter südöstlich bis zum Schnittpunkt mit der Kreisstraße 122. Die Grenze des Sperrbezirks verläuft weiter in östlicher Richtung mit dem Schnittpunkt der Landesstraße 333 und verläuft entlang dieser bis zur östlichen Kreisgrenze. Die östliche und nördliche Grenze des Sperrbezirks umschreibt die Grenze des Kreisgebietes in nördliche später nordwestliche Richtung bis zum Ausgangspunkt an der Bahnlinie Bremen-Osnabrück. |
Del 27.3.2021 al 4.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Diepholz Die östliche Begrenzung des Beobachtungsgebietes auf dem Gebiet des Landkreises Diepholz verläuft vom Schnittpunkt der Landesstraße L344 mit der Landkreisgrenze zum Landkreis Vechta bei Rödenbeck entlang der L344 in südöstlicher Richtung bis zur Bundesstraße 51, von dort entlang der Bundesstraße 51 in südwestlicher Richtung bis zum Schnittpunkt mit dem Fluss „Dadau“ in Cornau. Die südliche Grenze des Beobachtungsgebietes verläuft dann von dort aus zunächst entlang der „Dadau“, später entlang eines Seitenarmes der Dadau in westlicher Richtung über den Goseweg bis zum Aschener Ortsteil Apwisch und von dort entlang der Straßen „Lehmweg“ und „Aschener Straße“ (Kreisstraße K30) bis zum Schnittpunkt der K30 mit der Bundesstraße B69, von dort weiter entlang dieser in südöstlicher Richtung bis zum Schnittpunkt der B69 mit dem Fluss „Hunte“ dann an dieser entlang bis zum Schnittpunkt mit dem Fluss „Beeke“, dann entlang der „Beeke“ in westlicher Richtung bis zum Schnittpunkt der „Beeke“ mit der Landkreisgrenze zu Vechta. Die westliche und nördliche Begrenzung des Beobachtungsgebietes bildet die Kreisgrenze zum Landkreis Vechta ab, sie führt entlang dieser in nordöstlicher Richtung bis zum Schnittpunkt mit der Landesstraße L344 bei Rödenbeck. |
3.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Diepholz Die nördliche Begrenzung des Beobachtungsgebietes verläuft vom Schnittpunkt der Kreisgrenze zu Vechta mit der Straße „Lehmder Damm“ und an dieser entlang bis zum Schnittpunkt mit der B51. Dieser folgt die Begrenzung in südlicher Richtung bis zum Schnittpunkt mit der Straße „Eggers Brücke“ und verläuft entlang dieser und kreuzt die Bahnlinie Bremen – Osnabrück. Am Schnittpunkt mit der Straße „Triftweg“ verläuft die Begrenzung kurz in südlicher Richtung entlang der Straße und folgt ab dem Schnittpunkt mit der Straße „Heeder Bruchweg“ dieser in östliche Richtung bis zum Schnittpunkt mit der Straße „Bruchwiesenstraße“. Entlang der „Bruchwiesenstraße“ geht es in nördlicher Richtung bis zum Schnittpunkt mit der „St. Hülfer Bruchstraße“ und verläuft kurz entlang dieser in südöstlicher Richtung und folgt dann in östlicher Richtung der Straße „am Dickeler Bruch“, kreuzt den „Ompteda Kanal“ und die Straße „Wetscher Bruchstraße“. Entlang der Straße „am Dickeler Bruch“ geht es weiter bis zum Schnittpunkt mit der „Düversbrucher Straße“ und verläuft entlang dieser in südöstlicher Richtung bis zum Schnittpunkt mit der L345. Dieser folgt die Begrenzung in östlicher Richtung bis zum Schnittpunkt mit dem „Gottesgraben“. Entlang des „Gottesgraben“ geht es in südlicher und südöstlicher Richtung weiter bis zum Schnittpunkt mit der Kreisstraße 27. Dieser folgt die Begrenzung in südwestlicher Richtung bis zur Kreisgrenze zu Minden-Lübbeke. Entlang der Kreisgrenze verläuft die Begrenzung des Beobachtungsgebiets in südlicher, südwestlicher und westlicher Richtung bis zur Kreisgrenze zu Osnabrück und folgt dieser bis zur Kreisgrenze zu Vechta. Entlang der Kreisgrenze zu Vechta verläuft sie in nördlicher Richtung bis zum Schnittpunkt mit der Straße „Lehmder Damm“. |
5.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Diepholz Die nordöstliche Begrenzung des Sperrbezirks verläuft vom Schnittpunkt der Kreisgrenze zu Vechta mit der L853 aus an der L853 entlang in südlicher Richtung bis zum Schnittpunkt mit der B51. Dieser folgt die Begrenzung in südlicher Richtung bis zum Schnittpunkt mit der Kreisstraße 28. Entlang der Kreisstraße 28 verläuft sie bis zum Schnittpunkt mit der Kreisstraße 57 und folgt der Kreisstraße 57 bis zum Schnittpunkt mit der „Sonnenstraße“. Dieser folgt sie und kreuzt die L346 um entlang der Straße „zum Berge“ bis zur Kreisgrenze zu Minden-Lübbecke zu verlaufen. Die Begrenzung des Sperrbezirks verläuft in westlicher Richtung entlang der Kreisgrenze zu Minden-Lübbecke bis zur Kreisgrenze zu Osnabrück und folgt dieser bis zur Kreisgrenze zu Vechta. Entlang der Kreisgrenze zu Vechta verläuft sie in nördlicher Richtung bis zum Schnittpunkt mit der L853. |
Del 28.3.2021 al 5.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Diepholz Die östliche Begrenzung des Beobachtungsgebietes auf dem Gebiet des Landkreises Diepholz verläuft vom Schnittpunkt der Landkreisgrenze zum Landkreis Vechta mit der Verlängerung der Straße „Mitteldamm“ in Drebber aus in südlicher Richtung entlang dieser Straße bis zum Schnittpunkt mit dem Moorkanal, diesen entlang in westlicher Richtung bis zum Schnittpunkt mit dem Fluss „Dadau“, danach an diesem entlang in süd- südwestlicher Richtung, später entlang eines Seitenarmes des Flusses „Dadau“ in westlicher Richtung. Die südliche Grenze des Beobachtungsgebietes verläuft dann an diesem Fluss entlang in westlicher Richtung über den Goseweg bis zum Aschener Ortsteil Apwisch und von dort entlang der Straßen „Lehmweg“ und „Aschener Straße“ (Kreisstraße K30) bis zum Schnittpunkt der K30 mit der Bundesstraße B69, von dort weiter entlang dieser in südöstlicher Richtung bis zum Schnittpunkt der B69 mit dem Fluss „Hunte“ dann an dieser entlang bis zum Schnittpunkt mit dem Fluss „Beeke“, dann entlang der „Beeke“ in westlicher Richtung bis zum Schnittpunkt der „Beeke“ mit der Landkreisgrenze zu Vechta. Die westliche und nördliche Begrenzung des Beobachtungsgebietes bildet die Kreisgrenze zum Landkreis Vechta ab, sie führt entlang dieser in nördlicher bzw. nordöstlicher Richtung bis zum Schnittpunkt der Kreisgrenze mit der Verlängerung der Straße Mitteldamm in Drebber. |
9.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stadt Emden
|
27.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Emsland Kreisgrenze Marka / Zum Hünengrab – Bischofsbrücker Weg – Peheimer Straße – Gehlenberger Weg – Kreisgrenze |
1.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Helmstedt Im Westen beginnend an der Bundesstraße 1 (B1) an der Kreisgrenze zwischen dem Landkreis Helmstedt und dem Landkreis Wolfenbüttel, der Kreisgrenze Richtung Norden folgend bis zur Bahnlinie. Dieser ostwärts folgend bis zum Bahnübergang in der Feldmark zwischen den Ortsteilen Bornum und Lauingen. Dem Feldweg folgend bis zur südlichen Waldgrenze des „Rieseberg“. Der Waldkante östlich folgend bis zur Kreisstraße (K) 5. Dieser in Richtung der Ortschaft Lauingen bis zur Kreuzung mit der K 4 folgend, dann der K4 in Richtung Norden bis zum nächsten Feldweg auf der rechten Straßenseite folgend. Dem Feldweg bis zum westlichen Rand des Waldgebietes „Rieseberger Moor“ folgend. Das „Rieseberger Moor“ südlich umlaufend bis zur Landesstraße (L) 290. Über die L 290 hinweg der K 8 folgend bis zum Abzweig der K 9 Richtung Schoderstedt. Der K 9 folgend bis zur Kreuzung mit der Landstraße (L) 644. Dabei werden die Ortschaften Schoderstedt und Rottorf jeweils an ihren östlichen Grenzen umgangen. Der L 644 Richtung der Ortschaft Schickelsheim folgend. Die Ortschaft Schickelsheim wird weitergehend nördlich und östlich umgangen. Der L 644 weiter folgend bis zum Abzweig der K 13 in Richtung der Ortschaft Süpplingen. Die Ortschaft Süpplingen westlich umlaufendund dann der K 13 weiter folgend bis zur Ortschaft Frellstedt. Die Ortschaft Frellstedt ebenfalls westlich umlaufend der K 13 weiter folgend bis zur Ortschaft Warberg. Die Ortschaft Warberg ebenfalls westlich umlaufend bis zur Straße „Elmgarten“. Der Straße „Elmgarten“ ortsauswärts Richtung Waldkante des Elm folgend (Wirtshaus Elmgarten). Den Elm an seiner äußeren Kante umlaufend folgen bis diese an ihrer südlichen Spitze auf die Bundesstraße (B) 82 trifft. Der B 82 in östlicher Richtung folgend bis zur Ortschaft Wobeck. Die Ortschaft Wobeck südlich umlaufend bis zur K 27. Der K 27 folgend bis zum „Bremsenbach“. Dem Bremsenbach in östlicher Richtung folgend bis zur Kreisgrenze zum Landkreis Wolfenbüttel. Ein separater Teil des Beobachtungsgebiets beginnt an der Kreisgrenze zwischen dem Landkreis Wolfenbüttel und dem Landkreis Helmstedt an der K 54 in Richtung der Ortschaft Ingeleben. Die Ortschaft Ingeleben westlich umlaufend bis zur K 27. Der K 27 südlich folgend bis zur Kreuzung „Lange Trift“. Dem Feldweg in östlicher Richtung in gerader Linie folgend bis zur Kreisgrenze zum Landkreis Wolfenbüttel. |
3.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Oldenburg Das Anschlussbeobachtungsgebiet umfasst das gesamte Gebiet der Gemeinde Wardenburg. Darüber hinaus sind Teile der Gemeinde Großenkneten betroffen. Nachfolgend wird daher lediglich der Grenzverlauf des Anschlussbeobachtungsgebietes in der Gemeinde Großenkneten näher beschrieben. Verlauf Beobachtungsgebiet in der Gemeinde Großenkneten:
|
12.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Oldenburg
|
11.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Osnabrück
|
2.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Osnabrück
|
5.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Osterholz Startend auf der Landesgrenze Bremen/Niedersachsen auf Klemperhagen nördlich bis zur Kreuzung Klemperhagen/Heidkamp. Heidkamp östlich weiter bis zur Höhe A27 folgend. Der A27 nördlich folgend bis zur Höhe der Unterführung Mönchstraße. Mönchstraße nördlich folgend bis zur Klosterstraße und dann weiter bis zur Kreuzung Klosterstraße/Nonnenstraße. Der Nonnenstraße nördlich folgend bis zur Kreuzung Nonnenstraße/Am Brandberg. Am Brandberg nordwestlich weiter bis zum Stundenweg. Dem Stundenweg südwestlich folgend bis zur Kreuzung Stundenweg/Lesumer Kirchweg. Dem Lesumer Kirchweg über den Lehnstedter Weg nördlich folgend bis zur Kreuzung Lehnstedter Weg/Scharmbecker Weg. Dem Scharmbecker Weg westlich, danach nördlich folgend bis zur Gemeindegrenze Schwanewede/Osterholz-Scharmbeck. Die Gemeindegrenze westlich entlang bis Heidhofer Teiche. Dort weiter westlich entlang bis zur Straße Klingenberg. Klingenberg über Schafkoben in westlicher Richtung folgend bis zur Kreuzung Schafkoben/Mühlengrund. Mühlengrund weiter westlich über Butendoor bis zur Kreuzung Butendoor/Meyenburger Damm. Meyenburger Damm westlich folgend bis zur Kreuzung Meyenburger Damm/Treudel. Treudel nordwestlich folgend entlang des Viehsteigfleth bis Brucher Weg. Brucher Weg südwestlich folgend bis zur Kreuzung Brucher Weg/Am Flutgraben. Am Flutgraben westlich folgend bis zur Kreuzung Am Flutgraben/Aschwardener Straße. Aschwardener Straße weiter nördlich bis zur Kreisgrenze folgend. Der Kreisgrenze westlich folgend bis zum Gewässer Hasseler Balje. Hasseler Balje flussabwärts folgend bis zur Einmündung in die Weser (Rechter Nebenarm). Dem rechten Nebenarm der Weser südlich folgend bis zur Einmündung in die Weser. Der Weser entlang der Kreisgrenze bis zum Startpunkt zurück. |
11.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Vechta Beginnend an Kreisgrenze in der Gemeinde Visbek Ecke Stüvenweg und Straße Halter. Der Kreisgrenze bzw. dem Stüvenweg in nordöstlicher Richtung bis Straße Stüvenmühle folgen. Die Straße Stüvenmühle in südlicher Richtung folgen, dann die Straße Meyerhöfen bis zur Hausnummer 17 weiter folgen. Die Straße bzw. den Weg Erlte in östlicher Richtung bis zur Hausnummer 128 folgen. Die Straße Erlte weiter in östlicher Richtung folgen, dann weiter in nördlicher Richtung bis zur Hausnummer 123. Die Straße Erlte von dort aus in östlicher Richtung zur Straße Erlter Esch folgen. Die Straße Erlter Esch in östlicher Richtung bis zu Ahlhorner Straße (L 880). Die Ahlhorner Straße in südlicher Richtung bis zur Straße Am Wehrhahn folgen. Die Straße Am Wehrhand bis zur Straße Erlter Kirchweg folgen. Die Straße Erlter Kirchweg in westlicher Richtung bis zu Straße Wickenweg folgen. Die Straße Wickenweg in südlicher Richtung bis zur Straße Kamillenweg folgen. Die Straße Kamillenweg in östlicher Richtung bis zur Straße Im Mittelesch folgen. Die Straße Im Mittelesch in südlicher Richtung bis zur Straße Schneiderkruger Straße (L 873) folgen. Die Straße Schneiderkruger Straße in nordöstlicher Richtung bis zur Straße Goldenstedter Straße (L 880) folgen. Die Straße Goldenstedter Straße in südöstlicher Richtung bis zur Ortsumgehung Visbek folgen. Die Ortsumgehungsstraße Visbek in nordöstlicher Richtung bis zur Twillbäke folgen. Der Twillbäke in südöstlicher Richtung bis zum Diekkamp Wasserzug folgen. Den Diekkamp Wasserzug in östlicher und dann in südlicher Richtung bis zur Straße Bonrechtern (K 253) folgen. Die Straße Bonrechtern in nordöstlicher Richtung bis zur Hausnummer 92 folgen. Die Straße Bonrechtern in südlicher Richtung bis zur Straße Wacholderweg folgen. Die Straße Wacholderweg in östlicher Richtung bis zur Straße Stechpalmenweg folgen. Die Straße Stechpalmenweg in südlicher Richtung bis zur Straße Bahnhofstraße (L 880) folgen. Die Straße Bahnhofstraße in südöstlicher Richtung bis zur Straße Bruchweidenstraße (K 250) folgen. Die Straße Bruchweidenstraße in südlicher Richtung bis zur Straße Tangen Weg folgen. Die Straße Tangen Weg in östlicher Richtung bis zur Hauptstraße (K 248) folgen. Die Straße Hauptstraße in südlicher Richtung bis zur Vechtaer Straße (L 881) folgen. Die Straße Vechtaer Straße überqueren und der Straße Barnstofer Straße (L 344) in südlicher Richtung bis zur Straße Gastruper Straße folgen. Die Straße Gastruper Straße in westlicher Richtung folgen. Nach Hausnummer 2 in westlicher Richtung zur Straße Erikaweg folgen. Die Straße Erikaweg zunächst in westlicher Richtung und dann in südlicher Richtung bis zur Straße Heidelbeerhecken folgen. Die Straße Heidelbeerhecken weiter südlich bis zur Straße Kamillenweg folgen. Die Straße Kamillenweg in östlicher Richtung bis zur Straße Hopfenstraße folgen. Die Straße Hopfenstraße in südlicher Richtung bis zur Straße Löwenzahnkämpe folgen. Die Straße Löwenzahnkämpe in westlicher Richtung bis zur Straße Kronsbeerenweg folgen. Die Straße Kronsbeerenweg in südöstlicher Richtung bis zur Straße Moosweg folgen. Die Straße Moosweg in westlicher Richtung bis zur Straße Binsenweg folgen. Die Straße Binsenweg in südlicher Richtung bis zur Straße Nesselkamp folgen. Die Straße Nesselkamp weiter in südlicher Richtung bis zur Kreisgrenze folgen. Der Kreisgrenze in südwestlicher Richtung folgen. Der Kreisgrenze bis zum Gewässer Dadau folgen. Der Kreisgrenze bzw. der Dadau folgen bis diese in westlicher Richtung verläuft. Der Dadau in westlicher Richtung dann folgen. Der Dadau dann in südlicher Richtung folgen, bis diese in westlicher Richtung in den Kanal Vorderer Hochmoorkanal endet bzw. mündet. Den Kanal Vorderer Hochmoorkanal in nördlicher Richtung bis zum Feldweg folgen, diesen wiederum in westlicher Richtung zur Straße Sommerweg folgen. Die Straße Sommerweg in nördlicher Richtung bis zur Straße Moorstraße folgen. Die Straße Moorstraße in westlicher Richtung zum Kreisverkehrsplatz folgen. Von dort die Straße Südring (Ortsumgehung Lohne) weiter in westlicher Richtung zum Kreisverkehrsplatz zur Straße Steinfelder Straße. Die Straße Steinfelder Straße in nördlicher Richtung bis zur Straße Am Hoevel folgen. Die Straße Am Hoevel in westlicher Richtung bis zur Straße Am Waldbad folgen. Die Straße Am Waldbad in nördlicher Richtung bis zur Straße Burgweg folgen. Die Straße Burgweg in südwestlicher Richtung, dann in nordöstlicher Richtung bis zum Hopener Mühlenbach folgen. Den Hopener Mühlenbach in westlicher Richtung bis zur Straße Im Fang folgen. Der Straße im Fang zunächst in östlicher und dann in nördlicher Richtung bis zur Straße Dinklager Straße (L 845) folgen. Die Straße Dinklager Straße in westlicher Richtung bis zur Straße Fladderweg. Die Straße Fladderweg in nördlicher Richtung bis zur Straße Zum Lerchental folgen. Die Straße Zum Lerchental in nordwestlicher Richtung zur Straße Bokhorster Damm folgen. Die Straße Bokhorster Damm in westlicher Richtung weiter bis zur Straße Dinklager Ring (Ortsumgehung Dinklage) folgen. Die Straße Dinklager Ring weiter folgen bis zum Kreisverkehrsplatz Märschendorf Straße (L 861). Die Straße Märschendorfer Straße in nördlicher Richtung bis zur Schiplager Bäke folgen. Der Schiplager Bäke zunächst in westlicher, dann in nordwestlicher Richtung bis zur Aue folgen. Der Aue in westlicher Richtung bis zur Straße Bahler Straße (K 266) folgen. Der Straße Bahler Straße in nördlicher Richtung bis zur Straße Carumer Dorfstraße (K 260) folgen. Die Straße Carumer Dorfstraße bis zur Straße Hausstetter Straße folgen. Die Straße Hausstetter Straße in nördlicher Richtung bis zur Straße Zur Heide folgen. Die Straße Zur Heide in westlicher Richtung bis zur Hausnummer 20 folgen. Von dort aus die Straße Zur Heide in nördlicher und in nordöstlicher Richtung bis zur Straße Essener Straße (L 843) folgen. Die Straße Essener Straße in östlicher Richtung bis Hausnummer 8 folgen. Von dort in nördlicher Richtung den Feldweg bis zur Straße Tannenkamp folgen. Die Straße Tannenkamp in westlicher Richtung bis zur Hausnummer 30 folgen. Von Hausnummer 13 den Feldweg in nördlicher Richtung bis zur Straße Hochelstener Straße (L 837) folgen. Die Straße Hochelstener Straße überqueren und der Straße Tenstedter Straße bis zur Kreisgrenze weiter in nördlicher Richtung folgen. Der Kreisgrenze weiter entlang in nordöstlicher bzw. nördlicher Richtung bis zum Ausgangspunkt Ecke Stüvenweg und Straße Halter. |
3.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Vechta Beginnend auf der B 69 Kreuzung Oldenburger Straße/Holtruper Straße in östlicher Richtung Holtruper Straße (K254) bis zur Kreuzung Visbeker Damm folgen, dann in südlicher Richtung bis zur Straße Auf den Engelken folgen. Die Straße Auf den Engelken in westlicher Richtung bis zur Holtruper Straße folgen. Der Holtruper Straße in südöstlicher Richtung bis zum Vechtaer Moorbach folgen. Den Vechtaer Moorbach in südlicher Richtung bis zu Straße In den Tangen folgen. Die Straße In den Tangen in südlicher Richtung bis zur Straße Brookdamm folgen. Die Straße Brookdamm in südlicher Richtung bis zur Straße Wiebraks Wiesen folgen. Die Straße Wiebraks Wiesen in südöstlicher Richtung bis zur Straße Holzhausen (Ortsumgehung Vechta) folgen. Die Straße Holzhausen in südlicher Richtung bis zur Straße Bei Thesings Kreuz folgen. Die Straße Bei Thesings Kreuz bis zur Straße Prozessionsweg folgen. Die Straße Prozessionsweg in südlicher Richtung zur Vechtaer Straße (L 881) folgen. Die Vechtaer Straße in östlicher Richtung bis zur Straße Pickerhake folgen. Die Straße Pickerhake in südöstlicher Richtung bis zur Straße Telbrake folgen. Die Straße Telbrake in südlicher Richtung folgen, diese weiter in südwestlicher Richtung bis zur Abzweigung Straepel /Füchteler Esch folgen. Die Straße Füchteler Esch in westlicher Richtung bis zur Abzweigung der Straße Füchtel folgen. Die Straße Füchtel in südlicher Richtung bis zur Driverstraße folgen. Die Driverstraße überqueren und die Straße Füchtel weiter in südöstlicher Richtung bis zur Straße Welpe/Welper Straße folgen. Die Welper Straße in westlicher Richtung bis zur Schubertstraße folgen. Die Schubertstraße in südwestlicher Richtung bis zur Diepholzer Straße folgen. Die Diepholzer Straße in nördlicher Richtung bis zur Kreuzung Lohner Straße folgen. Die Lohner Straße bis zur Straße Lüscher Straße folgen. Die Straße Lüscher Straße in westlicher Richtung bis zur Straße Hagen-Ringstraße folgen. Die Straße Hagen-Ringstraße in südlicher Richtung bis zur Kreuzung/Abzweigung Viehdrift folgen. Die Straße Viedrift in westlicher Richtung bis zur Straße Bussen Weg folgen. Die Straße Bussen Weg in nördlicher Richtung, dann in westlicher Richtung weiter folgen und bis zur Straße Plaggenweg folgen. Die Straße Plaggenweg in nördlicher Richtung bis zur Straße Bokerner Damm/Vechtaer Moorbach folgen. Den Vechtaer Moorbach in westlicher Richtung bis zur Abzweigung Spredaer Bach folgen. Den Spredaer Bach in nördlicher Richtung bis zur Vechtaer Straße (L 843) bzw. Abzweigung Schledehausener Straße folgen. Die Schledehausener Straße in nordwestlicher Richtung bis zur Straße Hasenberg folgen. Die Straße Hasenberg in nordöstlicher Richtung folgen und diese dann weiter in nördlicher Richtung bis zur Straße Goseborg folgen. Die Straße Goseborg in nördöstlicher Richtung bis zur Straße in Richtung Loher Straße bzw. Straße Paolwisken foglen. Die Straße Paolwisken in nördlicher Richtung bis zur Hausnummer 3 folgen. Von der Hausnummer 3 der Straße Paolwisken in nördlicher Richtung bis zum Hilgenstegsbach folgen. Den Hilgenstegsbach in östlicher Richtung, dann weiter in nördlicher Richtung bis zur Straße Am Osterfeld folgen. Die Straße Am Osterfeld in östlicher Richtung bis zur Straße Hessels Höhe folgen. Die Straße Hessels Höhe bis zur Hausnummer 8 folgen. Die Straße Hessels Höhe von Hausnummer 8 in östlicher Richtung bis zur Straße Loher Straße folgen. Die Straße Loher Straße weiter in östlicher Richtung bis zur Straße Zur Brumlage folgen. Die Straße Zur Brumlage zunächst in südlicher, dann in östlicher Richtung bis zur Straße Zur Spredaer Mühle folgen. Die Straße Zur Spredaer Mühle in südlicher Richtung bis zur Straße Zu den Teichen folgen. Die Straße Zu den Teichen in östlicher Richtung bis zur Höhe Spredaer Bach folgen. Den Spredaer Bach in nördlicher Richtung bis zur Sollebäke folgen. Die Sollebäke in nördlicher Richtung bis zur Straße In der Paterei folgen. Die Straße In der Paterei in südlicher Richtung bis zur Straße Auf der Lage folgen. Die Straße Auf der Lage in Richtung östlicher Richtung bis zur Oldenburger Straße (B 69) folgen. Die Oldenburger Straße in nördlicher Richtung zum Ausgangspunkt bis zur Kreuzung Holtruper Straße (K 254) folgen. |
Del 26.3.2021 al 3.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Vechta Beginnend an südlichsten Punkt der Kreisgrenze im Gebiet der Stadt Damme. Von dort aus in nördlicher Richtung zur Ortschaft Sierhausen bzw. die Straße Zu den Klünen in nördlicher Richtung bis zur Kreuzung Straße Jeddebrok (K 278) folgen. Die Straße Jeddebrok überque-ren und die Straße Zu den Klünen in nördlicher Richtung bis Kreuzung bzw. Straße Am Os-terberg folgen. Die Straße Am Osterberg in östlicher Richtung bis zur Straße Schullenmoor folgen. Die Straße Schullenmoor in nordöstlicher Richtung weiter bis zur Straße Hunteburger Straße (L 80) folgen. Die Straße Hunteburger Straße (L 80/L 846) bis zur Kreuzung bzw. Straße Wiesenstraße (K 273) folgen. Die Straße Wiesenstraße in östlicher Richtung bis zur Straße Hinter den Höfen folgen. Die Straße Hinter den Höfen in nördlicher Richtung bis zur Straße Lembrucher Straße (L 853) folgen. Die Straße Lembrucher Straße in westlicher Richtung bis zur Straße Bokern (K 272) folgen. Die Straße Bokern in nordöstlicher Richtung bis zur Straße Bergfeine (K 272). Die Straße Bergfeine bis zur Straße Klünenberg weiter folgen. Die Straße Klünenberg in nördlicher Richtung bis zur Straße Von-Galen-Weg folgen. Die Straße Von-Galen-Weg in östlicher Richtung bis zur Ecke der Straßen Kirchstra-ße/Sandstraße (K 272) folgen. Die Straße Sandstraße in nordöstlicher Richtung bis zur Stra-ße Lehmdener Straße (K 271) folgen. Die Straße Lehmdener Straße in nördlicher Richtung bis zur Straße Langenteiler Straße folgen. Die Straße Langenteiler Straße in östlicher Richtung bis zur Straße Sandhorst folgen. Die Straße Sandhorst in nordöstlicher Richtung bis zur Straße Haverbecker Wall folgen. Die Straße Haverbecker Wall in nöstlicher Richtung bis zum Gewässer Langenteiler Graben. Den Langenteiler Graben bis zur Kreisgrenze/Hunte folgen. Der Kreisgrenze bzw. der Hunte entlang bis zum Ausgangspunkt der Kreisgrenze folgen. |
5.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Vechta Beginnend an Kreisgrenze in der Gemeinde Visbek, Ecke Straße Hagstedt. Die Straße Hagstedt in nordöstlicher Richtung, dann in südlicher Richtung bis zur Straße Hagstedt (L 873) folgen. Die Straße Hagstedt (L 873) in östlicher Richtung bis zur Einmündung der Straße Hagstedt (K 308) folgen. Von dort der Straße Hagstedt in östlicher Richtung bis Straße Erlte folgen. Die Straße Erlte weiter in östlicher Richtung bis zum Gewässer Vechtaer Moorbach folgen. Dem Gewässer Vechtaer Moorbach in südöstlicher Richtung bis zur Straße Visbeker Damm (K 334) folgen. Die Straße Visbeker Damm in südlicher Richtung bis zur Straße Astrup folgen. Die Straße Astrup in östlicher Richtung bis Astrup-Ort folgen. Die Straße Astrup (K 252) ab Astrup-Ort in östlicher Richtung bis zum Gewässer Lutter Mühlenbach folgen. Dem Gewässer Lutter Mühlenbach in südlicher Richtung bis Höhe Haus-Nr. 90 der Straße Norddöllen folgen. Der Straße Norddöllen bis zur Straße Norddöllen (K 253) folgen. Der Straße Norddöllen in südlicher Richtung bis zur Visbeker Straße (K 253) folgen. Die Straße Visbeker Straße weiter in südlicher Richtung bis zur Straße Timpner Straße folgen. Die Straße Timpner Straße in südöstlicher Richtung bis zur Eisenbahnlinie folgen. Der Eisenbahnlinie in südwestlicher Richtung bis zum Gewässer Hasbach folgen. Dem Gewässer Hasbach in südöstlicher bzw. südlicher Richtung über die Straße Vechtaer Straße (L 881) hinweg weiter bis Verbindungsstraße zur Weinbergstraße folgen. Die Straße Weinbergstraße in südwestlicher Richtung bis zur Straße Moorstraße folgen. Die Straße Moorstraße in südlicher Richtung bis zur Straße Kleekämpe folgen. Die Straße Kleekämpe weiter in südlicher Richtung bis zur Straße Waldbeerenweg folgen. Die Straße Waldbeerenweg in östlicher Richtung bis zur Straße Wegerichstraße folgen. Die Straße Wegerichstraße in südöstlicher Richtung bis zur Kreisgrenze folgen. Der Kreisgrenze in südlicher Richtung bis zum Rießelmann Damm im Gebiet der Stadt Lohne folgen. Den Rießelmann Damm in westlicher Richtung bis zur Straße Stienen Berg bis zur Straße Pickerweg folgen. Die Straße Pickerweg in südlicher Richtung bis zur Straße Torfweg folgen. Die Straße Torfweg in westlicher Richtung zur Straße Diepholzer Straße (L 850) folgen. Die Straße Diepholzer Straße in nördlicher Richtung bis zur Straße Ziegelstraße folgen. Die Straße Ziegelstraße in südlicher Richtung bis zur Straße Thierkenweg folgen. Die Straße Thierkenweg in westlicher Richtung bis zur Straße Steinfelder Straße (L 846) folgen. Die Straße Steinfelder Straße in südlicher Richtung bis zur Straße Lohner Straße (L 846) Folgen. Die Straße Lohner Straße weiter in südlicher Richtung bis zur Straße Hufeisenstraße folgen. Die Straße Hufeisenstraße in nordwestlicher Richtung bis zur Straße Misbäkerdamm folgen. Die Straße Misbäkerdamm weiter in nordwestlicher Richtung, dann in südwestlicher Richtung bis zur Straße Kattegor. Die Straße Kattegor in südlicher Richtung bis zur Straße Ihorster Straße (K 268) folgen. Die Straße Ihorster Straße in westlicher Richtung bis zum Kreisverkehrsplatz folgen. Ab dem Kreisverkehrsplatz der Straße Düper Straße (K 268) in nordwestlicher Richtung bis zur Steinfelder Straße (K 268) folgen. Die Steinfelder Straße weiter in nordwestlicher Richtung bis zur Straße Holdorfer Straße (L 851) folgen. Die L 851 überqueren in die Straße Hörsterkamp. Die Straße Hörsterkamp bis zur Straße Maisweg folgen. Die Straße Maisweg in westlicher Richtung bis zur Straße Sesamstraße folgen. Die Straße Sesamstraße in nördlicher Richtung bis zur Straße Schweger Straße (K 267) folgen. Die Straße Schweger Straße in südwestlicher Richtung bis zur Straße Schwege folgen. Die Straße Schwege in nördlicher Richtung bis zur Straße Badberger Straße (L 861) folgen. Die Straße Badberger Straße in westlicher Richtung bis zum Gewässer Dinklager Mühlenbach folgen. Dem Gewässer Dinklager Mühlenbach in nördlicher Richtung bis Straße Quakenbrücker Straße (L 845) folgen. Die Straße Quakenbrücker Straße in westlicher Richtung bis Straße Lager Straße (K 280). Die Straße Lager Straße in nördlicher Richtung bis Kreisgrenze folgen. Der Kreisgrenze entlang in nordöstlicher Richtung bis zum Ausgangspunkt an der Kreisgrenze in der Gemeinde Visbek, Ecke Straße Hagstedt, folgen. |
9.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Vechta Beginnend an der Kreisgrenze/BAB 1 am nördlichsten Punkt des Westerbakumer Sees. Der Kreisgrenze in östlicher Richtung bis zur Gemeindegrenze Bakum folgen. Der Gemeindegrenze Bakum weiter in östlicher Richtung bis zur Straße Bakumer Straße (K 259) folgen. Die Straße Bakumer Straße in nordöstlicher Richtung bis zur Straße Wiesenweg folgen. Die Straße Wiesenweg zunächst in südlicher Richtung, dann in östlicher Richtung bis zur Straße Am Südfeld folgen. Die Straße Am Südfeld in östlicher Richtung bis zur Straße Oldenburger Straße (B 69) folgen. Die Straße Oldenburger Straße (Ortsumgehung Vechta) bis zum Kreuzungsbereich der Straßen Vardel/Stukenborg folgen. Die Straße Stukenborg in südlicher Richtung bis zur Straße Falkenrotter Straße (L 843) folgen. Die Straße Falkenrotter Straße in südwestlicher Richtung bis zur Straße Straßburger Straße folgen. Die Straße Straßburger Straße zunächst in südlicher Richtung und anschließend in östlicher Richtung bis zur Straße Vechtaer Marsch (Kreuzungsbereich Junkerstraße) folgen. Die Straße Vechtaer Marsch in südlicher Richtung bis zur Straße Bokerner Damm (K 333) folgen. Die Straße Bokerner Damm westlicher Richtung bis Ortsumgehung Vechta (B 69) folgen. Der Auffahrt der B 69 (Richtung Diepholz) bis zur Höhe des Gewässers Brandkanal folgen. Dem Gewässer Brandkanal in westlicher Richtung bis zur Straße Plaggenweg folgen. Die Straße Plaggenweg in südlicher Richtung bis zum Kreuzungsbereich der Straßen Dreiecksweg, Westmark und Koetterweg folgen. Die Straße Koetterweg in südöstlicher Richtung bis zur Eisbahnlinie folgen. Die Eisenbahnlinie in südlicher Richtung bis zum Gewässer Bokerner Bach folgen. Dem Gewässer Bokerner Bach in östlicher Richtung bis zur Bokerner Straße folgen. Die Straße Bokerner Straße in nordwestlicher Richtung bis zur Straße Erlenbusch folgen. Die Straße Erlenbusch zunächst in nordwestlicher Richtung und dann in südwestlicher Richtung bis zum Gewässer Bokerner Bach folgen. Dem Gewässer Bokerner Bach zunächst in nördlicher Richtung und dann in westlicher Richtung bis zum Gewässer Aue folgen. Dem Gewässer Aue in westlicher Richtung bis zur Straße Bakumer Straße (K 258) folgen. Der Straße Bakumer Straße in nördlicher Richtung bis zum Gewässer Fladderkanal folgen. Dem Gewässer Fladderkanal in westlicher Richtung bis zur Straße Hausstetter Straße (K 260) folgen. Der Straße Hausstetter Straße in nördlicher Richtung bis zum Gewässer Bruchbach zunächst in östlicher Richtung, dann in nördlicher Richtung bis zur Straße Harmer Damm folgen. Die Straße Harmer Damm in östlicher Richtung bis zur Straße Zum See folgen. Die Straße Zum See in nördlicher Richtung bis zur Straße Büscheler Straße folgen. Die Straße Büscheler Straße in östlicher bis zur Einmündung zur Straße Dammhausstraße folgen. Die Dammhausstraße nordwestlicher Richtung bis zur Straße/Einmündung Vestruper Esch. Die Straße Vestruper Esch in östlicher Richtung bis zur Straße Rattbergen folgen. Die Straße Rattbergen in nördlicher Richtung bis zur Straße Westerbakumer Straße (L 837) folgen. Die Straße Westerbakumer Straße in östlicher Richtung bis zur Straße Cloppenburger Straße (L 842) folgen. Die Straße Cloppenburger Straße in südöstlicher Richtung bis zur BAB 1 folgen. Die BAB 1 in nördlicher Richtung bis zum Ausgangspunkt Kreisgrenze/Westerbakumer See folgen. |
Del 1.4.2021 al 9.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Verden Die nördliche Grenze des Beobachtungsgebietes beginnt an der Autobahn-Anschlussstelle Bremen-Sebaldsbrück und verläuft in östlicher Richtung entlang der Straße Oyterdamm. Weiter geht es entlang der Straße „Am Berg“ (im späteren Verlauf „Zum Moor“, „Specken“ und „Breite Straße“) in südlicher Richtung. Die Breite Straße mündet in die Hauptstraße (L167); dort verläuft die Grenze des Beobachtungsgebietes weiter in südlicher Richtung entlang der Hauptstraße (im weiteren Verlauf „Emser Landstraße) bis zur Clüverstraße; diese in östlicher Richtung folgend bis hin zur Borsteler Hauptstraße. Die Borsteler Hauptstraße entlang in südlicher Richtung bis zur Eisenbahnlinie Bremen-Hannover. Der Eisenbahnlinie Bremen-Hannover entlang weiter in östlicher Richtung folgend, bis zur Uesener Feldstraße (L156). Weiter geht es dann entlang der Uesener Feldstraße (im späteren Verlauf „Brückenstraße“, „Achimer Landstraße“) in südlicher Richtung. Südlich der Weser im Ortsteil Üserhütte geht es weiter entlang der Straße Streekweg in östlicher Richtung bis zur nächsten Einmündung. Von dort an geht es bis zur nächsten Einmündung in südlicher Richtung weiter (Straße behält ihren Namen). Ab dieser Einmündung geht es weiter in nordwestlicher Richtung folgend bis zur Mündung in den „Deichgraben Werder“ weiter. Dem „Deichgraben Werder“ dann weiter folgend bis zur Mündung in den Oetzer-Seegraben. Dem Oetzer-Seegraben stromabwärts dann bis zur Achimer Landstraße (L156) folgend. Die Grenze des Beobachtunsgebietes verläuft weiter entlang der Achimer Landstraße (L156) und mündet in die L203. Von dort weiter in östlicher Richtung bis zur K8. Der K8 (im späteren Verlauf Härsenstraße, Beppener Straße) in südlicher Richtung bis an die Kreisgrenze folgend. Dem weiteren Verlauf der Kreisgrenze dann in westlicher Richtung folgend. |
4.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Verden Die nördliche Grenze verläuft entlang der Weser stromaufwärts in östlicher Richtung. Im Bereich des Bollener Eschs verläuft die Grenze entlang des Weserzuflusses „Rieder Grenzgraben“ weiter in südlicher Richtung. Entlang der Landstraße L203 geht es weiter in westlicher Richtung bis zum „Rieder Graben A“. Dem „Rieder Graben A“ stromaufwärts folgend in südlicher Richtung bis zur Thedinghausener Straße (K20) geht es weiter in westlicher Richtung bis zur Straße Börtelsdamm (im späteren Verlauf „Rienstraße“). Dann weiter in südlicher Richtung der Straße Börtelsdamm/Rienstraße folgend bis zur Felder Dorfstraße (L331). Anschließend geht es entlang der Felder Dorfstraße (L331) in Richtung Riede und weiter in südwestlicher Richtung der Straße Okeler Damm (L333) folgend bis zur Kreisgrenze. |
Del 27.3.2021 al 4.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Wesermarsch Es beginnt an der Weser in Höhe des Blexer Sieltiefs, folgt diesem in nordwestlicher Richtung bis zur Martin-Pauls-Straße, folgt dieser in nordöstlicher Richtung bis zur Burhaver Straße, dieser in westlicher Richtung folgend bis zum Neudeichsweg, folgt diesem in nördlicher Richtung in Verlängerung bis zu der kleinen Halbinsel in der Wesermündung und weiter bis zur Kreisgrenze. |
14.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Wesermarsch Zum Beobachtungsgebiet gehören die Gemeinden Lemwerder und Berne sowie ein Teilgebiet der Stadt Elsfleth südöstlicher folgender Grenze: Beginnend mit der Kreisgrenze Oldenburg auf der Elsflether Straße (L865). Am Schnittpunkt mit dem Moorriemer Kanal diesen in östlicher Richtung folgend bis zur Butteldorfer Hellmer, dieser nordwestlich folgend bis zur Kreuzung Straße „Butteldorf“ / „Huntorf“ (L865). Der „Huntorf“ Richtung Nordost folgend bis zur Kreuzung Niederstraße, weiter in die Niederstraße bis zur Bardenflether Hellmer und diese in Richtung Westen folgend bis zur Einmündung Eckfleth, die in nördlicher Richtung zur Straße Bardenfleth übergeht, bis zur Kreuzung Nordermoorer Hellmer (K213) und diese entlang in östlicher Richtung durch Vorwerkshof bis zur Kreuzung mit der Straße „Neuenfelde“ (K212), die zunächst in nördlicher, dann in östlicher Richtung zur Watkenstraße, dieser bis Oberhammelwardertief folgend, diesem in nördlicher Richtung bis zur „Alaska’s Bridge“, dem Weg dort folgend in Richtung Osten bis zur Abzweigung Am Weserdeich / Feldstraße, der Feldstraße in nördlicher Richtung folgend bis zur Einmündung „Am Weserdeich“ (K213), diese überqueren und östlich weiterführend bis zur Weser. |
11.04.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Wesermarsch Beginnend an der Straße „An der Fähre“ (Zufahrt Fähre Vegesack) in Lemwerder entlang der „Industriestraße“ bis zur Kreuzung Bardewischer Str. (K218), dieser weiter folgen in südlicher Richtung bis zur Straße „Am Rosenkamp“, die im weiteren Verlauf zur Kastanienstraße wird und weiter auf der Lechterstraße bis zur Kreuzung Motzener Straße weiter in südlicher Richtung über die Kreuzung B212 / L875 der B212 (Harmenhauser Str.) folgend in Richtung Bookholzberg bis zum Schnittpunkt mit dem Stedinger Kanal, dem Stedinger Kanal in westlicher Richtung bis zum Stedinger Kanal Ost und bis zur „Berne“ folgen, der „Berne“ in nördlicher Richtung entlang bis zur B212 folgen, der B212 in südlicher Richtung folgend bis zum Graben in Höhe Ollener Straße 2, Berne, der dort von der B212 in die Ollen fließt, der „Ollen“ weiter in nördlicher Richtung folgend bis zur Kreuzung mit der Weserstraße (K74). Der Weserstraße folgend bis zur Deichstraße, dieser in nördlicher Richtung bis zur Kreuzung „An der Mühle“ /Höhe Woltjenloch/Westergate und Einmündung in die Weser |
Del 3.4.2021 al 11.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Wolfenbüttel Das Beobachtungsgebiet verläuft südlich der A39 Richtung Cremlingen. Dann im Verlauf der A 39 bis zur Kreisgrenze zum Landkreis Helmstedt. Südlich entlang der Kreisgrenze an Groß Dahlum vorbei. Nördlich von Winnigstedt und Roklum in Richtung Timmern und südlich vom Semmenstedt. Dann südlich von Klein Biewende und nördlich an Groß Biewende in Richtung Sottmar. Westlich an Groß Denkte und Östlich an Wendessen in Richtung Norden. Dann Westlich an Ahlum und Östlich an Atzum und Salzdahlum bis zur A36. Innerhalb des Beobachtungsgebietes befinden sich die Gemeinden Eitzum, Klein Dahlum, Groß Dahlum, Schliestedt, Schöppenstedt, Warle, Watzum, Barnstorf, Uehrde, Berklingen, Semmenstedt, Klein Vahlberg, Remlingen, Kleine Biewende, Sottmar, Wittmar, Groß Denkte, Mönchevahlberg, Weferlingen, Ahlum, Dettum, Hachum, Volzum, Apelnstedt, Lucklum, Veltheim (Ohe), Klein Veltheim, Hemkenrode, Neuerkerode, Sickte, Hötzum, Schulenrode, Cremlingen, Dardessen, Abbenrode und Destedt. |
3.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Wolfenbüttel Der Sperrbezirk ist in der Kartenanlage als innere Linie mit folgenden Grenzen dargestellt: Innerhalb des Sperrbezirks befinden sich die Gemeinden Evessen, Kneitlingen, Bansleben, Eilum und Gilzum. Der Sperrbezirk verläuft von der Kreuzung am nordwestlichen Ortsrand von Evessen L 625 mit der Erkeroder Str. dieser nach Norden folgend bis zum südlichen Ortsrand von Erkerode. Von dort aus entlang des östlichen Ortsrandes b is zu dessen Kreuzung mit der L 629 und dem Verlauf der L 629 nach Osten folgend Nord-Östlich durch das Reitlingstal bis zum Großen Teich. Entlang der südlichen Elmrandes und dem Wegeverlauf weiter folgend bis zur Grenze mit dem Landkreis Helmstedt. Der Landkreisgrenze folgend in östlicher Richtung weiterfolgend bis zu deren Schnittstelle L 290. Nach Süden Richtung Sambleben folgend entlang der westlichen Ortgrenze Sambleben bis zu deren Kreuzung der L 290 und dem Verlauf der L 290 folgend bis deren Schnittstelle der westlichen Ortsgrenze Schöppenstedt. Weiterhin westlich entlang der Bahnstrecke bis zum Klärbecken und von dort nördlich entlang des Feldweges bis zum Wasserlauf Breite Beek westlich zur Schnittstelle L 627.Westlich entlang der L 627 bis zur Schnittstelle Deponie und von dort nördlich entlang K 8 bis zur Ortsgrenze Gilzum weiter der Ortsdurchfahrt K 8 folgend bis nördliche Ortsgrenze Gilzum. Dann entlang der K 7 bis zur Schnittstelle L 625. |
Del 26.3.2021 al 3.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
NORDRHEIN-WESTFALEN |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Gütersloh Die Beschreibung beginnt im Nord-Westen:
|
2.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Gütersloh Die Beschreibung beginnt westlich und zwar am südlichen Ortseingang zu Oesterweg:
|
Del 25.3.2021 al 2.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Herford
|
4.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Hochsauerlandkreis Die Grenze des Beobachtungsgebietes beginnt nördlich des Ortsteils Meerhof am Schnittpunkt der Kreisgrenze mit der Straße „K 69“. Die Grenze folgt zunächst der „K69“ in südwestliche Richtung. An der Abzweigung Richtung Meerhof folgt die Grenze dem Abzweig in westliche Richtung bis zur Kreuzung mit der „Langen Straße“. Von hier verläuft die Grenze weiter in westlicher Richtung erst der Straße „Zur langen Grund“ und dann der „Herfeldstraße“ folgend. Am ersten möglichen Feldweg knickt die Grenze dann in südliche Richtung bis zur „Dalheimer Straße“ ab. Die „Dalheimer Straße“ wird überquert und die Grenze setzt sich in westlicher Richtung der Straße „Tiefe Weg“ folgend fort. Am zweiten möglichen Feldweg knickt die Grenze Richtung Süden ab und verläuft in südlicher Richtung bis zur Straße „Im Kesperbusch“. Der Straße „Im Kesperbusch“ folgt die Grenze dann in östlicher Richtung bis sie am nächstmöglichen Feldweg abknickt und sich in südlicher Richtung bis zur „L 636“ fortsetzt. Dieser folgt die Grenze bis zum nächstmöglichen Feldweg der in südliche Richtung abknickt. Diesem Feldweg folgt die Grenze des Beobachtungsgebietes in Richtung Süden bis sie die Kreisgrenze erreicht. |
2.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Minden-Lübbecke Die Beschreibung beginnt im Nord-Westen des Beobachtungsgebietes und zwar in der Ortschaft Stemwede-Sundern: Ausgehend von der Landesgrenze Niedersachsen, Landkreis Osnabrück, der Straße „Bohmter Straße“ in Stemwede-Sundern in nördlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Ilweder Straße“. Dieser in nord-östlicher Richtung folgend bis zur Kreuzung „Heideweg“ und „Gut-Steinbrink-Straße“. Der Straße „Gut-Steinbrink-Straße“ in östlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Hörstenweg“. In nord-östlicher Richtung der Straße „Hörstenweg“ folgend bis diese in die Straße „Arrenkamper Straße“ übergeht. Weiter in nördlicher Richtung der Straße „Arrenkamper Straße“ folgend bis zur Kreuzung „Stemwederberg-Straße“ (L769). Der Straße „Stemwederberg-Straße“ in östlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Rahdener Straße“ in Stemwede-Wehdem. In östlicher Richtung der Straße „Rahdener Straße“ folgend, den „Großer Dieckfluß“ überquerend, an welcher diese in die Straße „Varler Straße“ in Rahden übergeht. Der Straße „Varler Straße“ in östlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Lemförder Straße“. Der Straße „Lemförder Straße“ in süd-östlicher Richtung folgend bis zur Kreuzung „Diepholzer Straße“ (B239). In südlicher Richtung der Straße „Diepholzer Straße“ folgend bis zur Einmündung der Straße „Bruchdamm“. Dieser in östlicher Richtung folgend entlang der Stadtgrenze Rahden / Espelkamp bis zum Gewässer „Kleine Aue“. Dem Gewässer „Kleine Aue“ in südlicher Richtung folgend bis zur Straße „Osnabrücker Straße“ (L770). Dieser in östlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Tonnenheider Straße“ in Espelkamp-Schmalge. Der Straße „Tonnenheider Straße“ in südlicher Richtung nach Espelkamp-Frotheim folgend bis zur Einmündung der Straße „Diepenauer Straße“. Dieser in südlicher Richtung nach Espelkamp-Isenstedt bis zum Gewässer „Kleine Aue“ folgend. Dem Gewässer „Kleine Aue“ / „Moorgraben“ in südlicher Richtung folgend bis zum „Mittellandkanal“. Diesem in westlicher Richtung folgend bis der „Mittellandkanal“ die Straße „Diepenauer Straße“ / „Frotheimer Straße“ kreuzt. Der Straße „Frotheimer Straße“ in südlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Im Eichholz“, die im weiteren Verlauf in die Straße „Eichholzer Straße“ übergeht. Dieser in südlicher Richtung folgend nach Lübbecke-Eilhausen bis zur Einmündung der Straße „B65“. Dieser in westlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Kalberkamp“. Dieser in südlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Kraienhopstraße“. Dieser in westlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Mühlensiek“. Der Straße „Mühlensiek“ in südlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Stüßbrink“. Dieser in östlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Bergkämpe“. In südlicher Richtung der Straße „Bergkämpe“ folgend bis zur Einmündung der Straße „Ahlser Weg“. Dieser in östlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Kahle Brinks Weg“. In südlicher Richtung der Straße „Kahle Brinks Weg“ über den Gehlenbecker Berg folgend bis diese in die Straße „Kammweg übergeht. Der Straße „Kammweg“ entlang der Gemeindegrenze Lübbecke / Hüllhorst folgend. Der Gemeindegrenze Lübbecke / Hüllhorst weiter folgend bis diese die Straße „B239“ kreuzt. Der Straße „B239“ in südlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Oberbauerschafter Straße“ (L876) in Hüllhorst-Niedringhausen. Der Straße „Oberbauerschafter Straße“ (L876) folgend durch Hüllhorst-Oberbauerschaft bis zur Kreisgrenze Herford. Der Kreisgrenze Herford / Minden-Lübbecke in nord-westlicher Richtung folgend bis zur Landesgrenze Niedersachsen, Landkreis Osnabrück / Minden-Lübbecke. Dieser Grenze weiter folgend bis zum Ausgangspunkt der Straße „Bohmter Straße“ in Stemwede-Sundern. |
4.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Minden-Lübbecke Die Beschreibung des Sperrgebietes beginnt westlich und zwar in der Ortschaft Stemwede-Destel: Ausgehend von der Kreuzung „Lübbecker Straße“ und „Desteler Straße“ in Stemwede-Destel der Straße „Desteler Straße“ in nördlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Am Alten Teich“. Entlang der Straße „Am alten Teich“ in östlicher Richtung bis zur Einmündung der Straße „Schluttbaum“. Dieser in südlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Twiehauser Straße“. Dieser in südwestlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „An der Rethlage“. Der Straße „An der Rethlage“ in östlicher Richtung folgend über den Twiehauser Bach in Espelkamp-Vehlage, an welchem diese in die Straße „Höfenweg“ übergeht. Der Straße „Höfenweg“ zunächst in östlicher Richtung über die Kreuzung „Twiehauser Straße“ und „Höfenweg“ weiter auf der Straße „Höfenweg“ in südlicher Richtung folgend bis diese in die Straße „Im Schanzen“ übergeht. Dieser zunächst in südlicher und an der nächsten Kreuzung in östlicher Richtung weiter folgend bis zur Einmündung der Straße „Dreieckweg“. Der Straße „Dreieckweg“ in südlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Erfmeyerstraße“. Dieser in östlicher Richtung folgend bis sie in die Straße „Leverner Straße“ übergeht. Der „Leverner Straße“ weiter in östlicher Richtung folgend bis zum Fluss „Große Aue“. Dem Flussverlauf „Große Aue“ in südlicher Richtung nach Espelkamp-Fiestel folgend bis zur Straße „Gestringer Straße“ (L766). Dieser in östlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Blasheimer Straße“ (L773). Der Straße „Blasheimer Straße“ in südlicher Richtung folgend bis diese bei Überquerung des Mittellandkanals in die Straße „Fiesteler Straße“ (K60) übergeht. Der Straße „Fiesteler Straße“ in Lübbecke-Alswede weiter in südlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Am Vogelsang“. Der Straße „Am Vogelsang“ in westlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Heidbrinkweg“. Dieser in südlicher Richtung folgend bis zum Ende der Straße „Heidbrinkweg“. In westlicher Richtung zum Hollwinkeler Holz entlang der Grenze zur Stadt Pr. Oldendorf bis zur Einmündung der Straße „Bruchstraße“. Dieser in südlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Schaffeldweg“. Zunächst in westlicher und dann in südlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Bruchflachweg“. Dieser in westlicher Richtung folgend bis diese in die Straße „Hedemer Masch“ in Pr. Oldendorf übergeht. Der Straße „Hedemer Masch“ weiter in westlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Hedemer Straße“. Der Straße „Hedemer Straße“ in südlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße – 78 – „Im Hallau“. Dieser in westlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Engershauser Straße“. Dieser in westlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Bremer Straße“ (L557). Der Straße „Bremer Straße“ in nördlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Ostweg“. Der Straße „Ostweg“ in westlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Hauptstraße“. Dieser in nördlicher Richtung folgend bis diese in die Straße „Leverner Straße“ (L767) übergeht. Dieser weiter in nördlicher Richtung folgend den Mittellandkanal überquerend bis zur Einmündung der Straße „Neuenfelder Straße“. Dieser in östlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Ossenbrink“. Zunächst weiter auf der Straße „Ossenbrink“ in nördlicher und dann in östlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Zum Neuen Felde“. Dieser in nördlicher Richtung folgend. Westlich am „Großer Diekfluss“ entlang bis zur Einmündung der Straße „Lohneweg“. Der Straße „Lohneweg“ in nördlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der Straße „Lübbecker Straße“ (L766). Dieser in östlicher Richtung folgend bis zum Ausgangspunkt der Kreuzung „Lübbecker Straße“ und „Desteler Straße“ in Stemwede-Destel. |
Del 27.3.2021 al 4.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Minden-Lübbecke Die Beschreibung Beobachtungsgebietes beginnt westlich und in der Ortschaft Stemwede-Dielingen: Ausgehend von der Kreuzung der B51 „Bremer Straße“ und K 78 „Fischerstatt“ in Stemwede-Dielingen der Kreisgrenze folgend bis zur K 60 Naturschutzgebiet „Oppenweher Moor“. Der K 60 in südlicher Richtung bis Oppenwehe folgend bis zum „Großen Diekfluss“. Dem Flusslauf in südlicher Richtung folgend bis zur K 68 „Twiehauser Straße“. Der „Twiehauser Straße“ in südlicher Richtung folgend bis zur Kreuzung K 68/L 767. Der L 767 „Hollweder Straße“ folgend in südwestlicher Richtung bis nach Levern „Maschstraße, Obere Horst“ bis zur Einmündung L 766 „Levener Straße“. Der L 766 folgend in westlicher Richtung bis zur Einmündung L 767 „Schröttinghauser Straße“. Der L 767 folgend in südwestlicher Richtung bis zur Kreisgrenze. Der Kreisgrenze folgend bis nach Dielingen zum Ausgangspunkt. |
5.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Minden-Lübbecke Die Beschreibung des Sperrgebietes beginnt westlich und in der Ortschaft Stemwede-Dielingen: Ausgehend von der Kreuzung der B51 „Bremer Straße“ und K 78 „Fischerstatt“ in Stemwede-Dielingen der Einmündung in östlicher Richtung der Straße „Zur alten Windmühle“ folgend bis zur Einmündung in die Straße „Eckern“ und dieser folgend bis zur Einmündung „Reininger Straße“ (K 77) bis zur Einmündung „Dielinger Straße“ (K 75) Der K75 folgend in südlicher Richtung auf die L 766. Der L766 „Haldemer Straße“ folgend in östlicher Richtung bis nach Haldem. Auf Höhe der Kreuzung „Westernort“ nach Norden (Richtung Wald) der Straße bis zur Kreisgrenze folgend. Entlang der Kreisgrenze bis zur B51 und zum Ausgangspunkt. |
Del 28.3.2021 al 5.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Paderborn Entlang der B64 an der Abfahrt Mönkeloh in östliche Richtung bis zur K38, K38 in östliche Richtung bis zur Einmündung Iggen ‘scher Weg, Iggen ‘scher Weg über den Verbindungsweg Riepenweg zu-rück auf den Iggen ‘scher , Iggen ‘scher Weg bis zur Einmündung Grundsteinheimer Weg, Grundst-einheimer Weg in nördliche Richtung am Waldrand entlang, Stadtweg bis zum Hohlweg, Hohlweg bis zur Glasebachstr., Glasebachstr. bis zur Einmündung Totenweg, Totenweg bis zur Einmündung Zum Winterberg, Zum Winterberg bis zur Einmündung des Feldwegs Auf der Sauren Seite, Auf der Sauren Seite in östliche Richtung zum Feldweg Am Scheideberge, Am Scheideberge bis zur Ein-mündung Im Boome, Im Boome bis zur Einmündung Auf dem Kämpen, Auf dem Kämpen bis zur L817, L817 in südliche Richtung bis zur Einmündung Große Heide, Große Heide in nordöstliche Richtung bis zur Einmündung Auf dem Klei, Auf dem Klei bis zur Einmündung Sinneborn, Sinneborn in südliche Richtung bis zur K26, K26 in östliche Richtung bis zum Waldrand, am Waldrand entlang in südliche Richtung bis zum Feldweg, Feldweg in westliche Richtung bis zur B68, B68 in südliche Richtung bis zur Einmündung der K24, K24 bis zur Einmündung Hardtweg, Hardtweg bis zum Bördenweg, Bördenweg bis zum Beginn des Blankenroder Bachs, Blankenroder Bach in südliche Rich-tung bis zum Grünhüttenweg, Grünhüttenweg bis zur Einmündung Dalheimer Str., Dalheimer Str. bis zur Einmündung Durchgrundweg, Durchgrundweg bis zum Übergang Teichweg, Teichweg bis zum Übergang K69, K69 bis zur Kreisgrenze Hochsauerlandkreis – Paderborn, Kreisgrenze Paderborn – Hochsauerlandkreis ab der L549 in westliche Richtung bis zur Einmündung Bleiwäscher Str. / K36, Bleiwäscher Str. / K 36 bis zum Waldrand, am Waldrand entlang in nordwestliche Richtung bis zum Feldweg mit Übergang in den Tannenweg, Tannenweg bis zur Einmündung An der Grotte, An der Grotte bis zur Einmündung in die Mittelstraße, Mittelstraße bis zur Einmündung Leiberger Str., Leiberger Str. bis zur Einmündung der L549, L549 bis zur Einmündung Empertalweg, Emper-talweg bis zur Einmündung in den Feldweg In den Birken, In den Birken bis zur Einmündung der K34, K34 bis zur Einmündung Auf der Faulbreye, Auf der Faulbreye bis zur Einmündung In der Klus, In der Klus in westliche Richtung bis zur Einmündung Quellenstraße, Quellenstraße bis zur Einmün-dung Stöckerbusch, Stöckerbusch bis zur L754, L754 bis zur Einmündung der K16, K16 bis zur Einmündung An der Lehmen, An der Lehmen bis zur Moosbruchstraße, Moosbruchstraße bis zur K21, K21 bis zur Einmündung Tiggstraße, Tiggstraße bis zur Einmündung der K37, K37 in westliche Richtung bis zur L637, L637 bis zur Einmündung der L776, L776 bis zur Einmündung der L751, L751 bis zur Einmündung Bosenholz, Bosenholz in nördliche Richtung bis zur Einmündung Tudorfer Str., Tudorfer Str. in südliche Richtung bis zur Einmündung der L752, L752 bis zur Einmündung der L776, L776 in nördliche Richtung bis zum kreuzenden Punkt des Waldrandes, am Waldrand Sammt-holz entlang bis zum Sportplatz am Delbrücker Weg, Delbrücker Weg bis zur Einmündung Alter Hellweg / K37, Alter Hellweg / K37 in nördliche Richtung bis zum Übergang der L756, L756 bis zum Übergang Barkhauser Str. / K37, Barkhauser Str. / K37 bis zur Einmündung der A33, A33 in südliche Richtung bis zur Abfahrt Borcher Str., Borchener Str. in nördliche Richtung bis zur B64 bei Abfahrt Mönkeloh |
2.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Paderborn Entlang der L818 bis zur Kreuzung K22, K22 bis zur Einmündung Westernstr., Westernstr. bis zur Einmündung Kirchstr., Kirchstr. bis zur Einmündung Bornweg, Bornweg bis zum Übergang Rahmental, Rahmental bis zur Einmündung des Verbindungsweges mit dem Milchweg, Milchweg bis zur Einmündung der K1, K1 bis zur Einmündung Im Niederefeld, Im Niederefeld bis zum Waldrand, am Waldrand in südlicher Richtung bis zum Ende des Feldweges, Feldweg in westliche Richtung bis zur nächsten Einmündung, weiter in südlicher Richtung bis zur nächsten Einmündung, weiter in süd-westlicher Richtung bis zur Einmündung Am Hohler Weg, Am Hohler Weg bis zur Einmündung Stadtweg, Stadtweg bis zur Einmündung Paderborner Str., Paderborner Str. bis zur Einmündung Schwalbenstr., Schwalbenstr. über die Attelner Str. in die Straße Am Blissenberg, Am Blissenberg übergehend in den Triftweg, Triftweg bis zur Kastanienallee, Kastanienallee bis zur Einmündung Riependahlstr., Riependahlstr. bis zur Einmündung Dalheimer Weg, Dalheimer Weg bis zur Einmün-dung Sintfeldhöhenstr., Sintfeldhöhenstr. in nördlicher Richtung auf die Dalheimer Str. / K20, Dahl-heimer Str. / K20 bis zur Westfalenstr. / L754, Westfalenstr. / L754 in westliche Richtung bis zur A44, A44 bis A33, A33 bis zur Kreuzung L818 |
Del 25.3.2021 al 2.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Warendorf Die Beschreibung beginnt an der nördlichen Grenze zum Kreis Gütersloh entlang der Hessel. Im Osten entlang der Kreisgrenze zum Kreis Gütersloh. Die südwestliche Grenze wird gebildet durch den Wasser – und Bodenverband Sassenberg-Füchtorf Nummer 8 – 6v1. |
2.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SACHSEN |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stadt Chemnitz Stadtteile Wittgensdorf, Glösa-Draisdorf, Borna-Heinersdorf, Röhrsdorf, Furth, Schloßchemnitz, Altendorf, Rottluff, Rabenstein, im Stadtteil Grüna das Gebiet nördlich der alten Bahnlinie bis zur Pleißaer Straße und östlich der Verbindungslinie Pleißaer Straße – Totenstein – Autobahn A4 |
9.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Mittelsachsen
|
9.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Mittelsachsen
|
Del 1.4.2021 al 9.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Zwickau
|
9.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SCHLESWIG-HOLSTEIN |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Herzogtum Lauenburg die Gemeinden Borstorf, Elmenhorst, Fuhlenhagen, Grove, Havekost, Kankelau, Kasseburg, Koberg, Linau, Lüchow, Möhnsen, Niendorf a.d. Stecknitz, Nusse, Poggensee, Ritzerau, Sahms, Sandesneben, Schiphorst, Schönberg, Schretstaken, Sirksfelde, Talkau, Walksfelde, Wentorf A. S., Dahmker, Köthel, Basthorst, Kuddewörde, Mühlenrade sowie
|
8.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Herzogtum Lauenburg
|
Del 30.3.2021 al 8.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landeshauptstadt Kiel Die Grenze des Beobachtungsgebietes beginnt auf der Nordseite des Nord-Ostsee-Kanals von der Stadtgrenze dem Kanal folgend in östlicher Richtung bis zum Brückenkopf der Holtenauer Hochbrücke, von dort der B 503/ B76 /Olof-Palme-Damm in südlicher Richtung folgend bis zur Kreuzung mit der Eckernförder Straße. Dieser folgend in nordwestlicher Richtung bis zur Stadtgrenze Kiel in Höhe der Staße Kopperpahler Teich. |
7.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landeshauptstadt Kiel Die Grenze des Beobachtungsgebiets in der Landeshauptstadt Kiel verläuft beginnend an der Kreisgrenze zu Plön entlang der Bundesstraße 404 nach Norden bis zur Kreuzung mit der Straße Seewiesenredder, den Seewiesenredder in östlicher Richtung folgend bis zur Straße Zum Schlüsbeker Moor. Auf Am Schlüsbeker Moor nach Süden bis zur Abzweigung Goldberg (K16). Der K16 folgend nach Rönne. In Rönne verläuft die Grenze am Südrand der Straße Am Teich bis zur Straße Am Forst. Am Forst verläuft sie weiter Richtung Südost, dann nach Osten entlang der Straße Wilsau und ab der Abzweigung Spitzkoppel weiter in nordöstlicher Richtung. Sie folgt dem Verlauf der Spitzkoppel sowie ihrer Fortsetzung als Feldweg. Nach Querung der Wellsau verläuft die Grenze weiter dem Feldweg folgend zur Straße Hof Kroog und weiter dem Verlauf der Straße Hof Kroog folgend bis zur Straße Am Wellsee. Die Grenze verläuft dann am Südrand der Straße Am Wellsee bis zur Abzweigung Rönner Weg und dann Rönner Weg entlang nach Süden bis zur Kreisgrenze. |
11.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Ostholstein In der Gemeinde Wangels ab der Kreisgrenze entlang der B202 bis Döhnsdorf. Über die Dorfstr. und die Wasbuker Mühle, weiter über „Am Schmiedeberg“ zur L216 nach Hansühn. Dem Verlauf der L 216 bis nach Schönwalde folgend. Über die L 57 von Schönwalde über Kasseedorf bis zur Kreuzung Panzerstr. Derselbigen folgend über den Sandfeldweg nach Eutin, Ortsteil Fissau. Entlang der Dorfstr. dem Verlauf der L 174 (Westtangente) bis zur B 76 folgend. Der B 76 bis zur Kreisgrenze in Höhe Dodauer Forst und entlang der Kreisgrenze wieder bis nach Döhnsdorf, Gemeinde Wangels folgend. |
16.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Ostholstein In der Gemeinde Malente gelegenes Gebiet: Ab Rührsberg über die Hauptstr. An Söhren vorbei nach Malkwitz. Der Dorfstr. Entlang von Malkwitz nach Sieversdorf. Von Sieversdorf entlang der Dorfstr. Richtung Neukirchen. Ortseigangs von Neukirchen entlang dem Saseler Weg bis zur Kreisgrenze und derselbigen bis Rührsberg folgend. |
Del 8.4.2021 al 16.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Plön
|
11.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Plön
|
Del 3.4.2021 al 11.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Plön
|
16.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Plön
|
Del 8.4.2021 al 16.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Rendsburg-Eckernförde Altenhof, Altenholz, Barkelsby, Bovenau, Dänischenhagen, Eckernförde, Felm, Gettorf, Goosefeld, Haby, Holtsee, Kronshagen, Krummwisch, Lindau, Neudorf-Bornstein, Neuwittenbek, Noer, Osdorf, Ottendorf, Quarnbek, Schinkel, Schwedeneck, Sehestedt, Strande, Tüttendorf und Waabs |
7.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Rendsburg-Eckernförde Beginnend an der Dänischenhagener Straße (54.42659, 10.03426) nach Süden auf St. Helenenmoor, in südlicher Richtung folgen, dann östlich ab 54.41905, 1003705 entlang der Kronsbek Aschau und in südöstlicher Richtung über die Mühlenau (ab 54.42007, 10.05137) und südwestlich auf den Stauner Weg, dann ab auf den Moorweg in südwestlicher Richtung bis zur K49, der K49 in östlicher Richtung folgen und in südliche Richtung auf den Hunnenberg abbiegen, Hunnenberg folgen und im weiteren Verlauf in südlicher Richtung auf die K24 (Kieler Weg), in nordwestliche Richtung auf den Blickstedter Weg und diesem bis Teepott folgen bis auf die Straße Am Hohn (54.39261, 10.03302), Am Hohn in nordwestliche Richtung folgen und ab 54.39658, 10.02246 in Richtung Wulfshagen abbiegen, die B76 in südwestliche Richtung überqueren an Gut Wulfshagen vorbei, entlang des südöstlichen Endes von Rathmannsrott, in westliche Richtung auf Heidholm, die L46 überqueren auf Holand und weiter auf Holander Allee, nach Norden auf Kattunbrook bis Tüttendorfer Graben, diesem in nordwestliche Richtung folgen bis Sander Weg, diesem in westliche Richtung folgen, nordöstlich auf Königsförder Str., nordöstlich auf Mühlenweg, ab auf Bornsteiner Weg in nördliche Richtung und weiter auf Revensdorfer Weg, nach Westen auf Bornsteiner Straße, nördlich ab auf Sprenger Weg, die Dorfstraße bis zur B76 folgen, entlang der B76 in nordwestliche Richtung, nach Norden auf Lammsrader Weg, in östliche Richtung auf Aschauer Landstraße und weiter auf Bäderstraße /L285, in südlicher Richtung auf Osdorfer Straße (K50), entlang der Grenze der Gemeinde Osdorf in nordöstliche Richtung bis zur L45, der L45 in südlicher Richtung folgen, über Krusendorfer Straße und Weberberg, nach Nordosten abknickend auf Am Bokholt, Am Bokholt folgen bis zur L44 in südwestliche Richtung bis Ausgangspunkt. |
Del 29.3.2021 al 7.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Rendsburg-Eckernförde Die Gebietskulisse des Kreises Rendsburg-Eckernförde bezüglich des Beobachtungsgebietes zum Ausbruch im Kreis Plön umfasst folgende Gemeinden: Bissee, Groß Buchwald und Schönhorst. |
11.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Stormarn
|
8.4.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landkreis Stormarn
|
Del 30.3.2021 al 8.4.2021 |
Estado miembro: Hungría
Superficie que comprende: |
Fecha límite de aplicación de conformidad con el artículo 31 de la Directiva 2005/94/CE |
Bács-Kiskun megye: |
|
Ágasegyháza, Ballószög, Fülöpháza, Fülöpszállás, Izsák, Kecskemét, Kerekegyháza, Kunadacs, Kunbaracs, Ladánybene, Lajosmizse és Szabadszállás települések közigazgatási területeinek a 46.926432 és a 19.474853, a 46.921884 és a 19.466242, a 46.919055 és a 19.468474, valamint a 46.923364 és a 19.466714 GPS-koordináták által meghatározott pont körüli 10 km sugarú kör által határolt területen belül és a védőkörzeten kívül eső területei |
7.3.2021 |
Fülöpháza és Kerekegyháza települések közigazgatási területeinek a 46.926432 és a 19.474853, a 46.921884 és a 19.466242, a 46.919055 és a 19.468474, valamint a 46.923364 és a 19.466714 GPS-koordináták által meghatározott pont körüli 3 km sugarú körön belül eső területei |
Del 27.2.2021 al 7.3.2021 |
Estado miembro: Italia
Superficie que comprende: |
Fecha límite de aplicación de conformidad con el artículo 31 de la Directiva 2005/94/CE |
Region: Friuli Venezia Giulia |
|
The area of the parts of Friuli Venezia Giulia and Veneto Regions extending beyond the area described in the protection zone and within the circle of a radius of ten kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N45.869292 E12.760297 |
22.3.2021 |
The area of the parts of Friuli Venezia Giulia and Veneto Regions contained within a circle of radius of three kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N45.869292 E12.760297 |
Del 14.3.2021 al 22.3.2021 |
Region: Veneto |
|
The area of the parts of Veneto Region (ADNS 21/0003) extending beyond the area described in the protection zone and within the circle of a radius of ten kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N45.527589 E11.910103 |
28.3.2021 |
The area of the parts of Veneto Region (ADNS 21/0003) contained within a circle of radius of three kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N45.527589 E11.910103 |
Del 20.3.2021 al 28.3.2021 |
Estado miembro: Países Bajos
Superficie que comprende: |
Fecha límite de aplicación de conformidad con el artículo 31 de la Directiva 2005/94/CE |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Region: Noord-Brabant |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
22.3.2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Del 14.3.2021 al 22.3.2021 |
Estado miembro: Polonia
Superficie que comprende: |
Fecha límite de aplicación de conformidad con el artículo 31 de la Directiva 2005/94/CE |
W województwie wielkopolskim, w powiatach wolsztyńskim, grodziskim i nowotomyskim: |
|
Części gmin Siedlec i Wolsztyn w powiecie wolsztyńskim, części gmin Rakoniewice i Wielichowo w powiecie grodziskim, oraz część gminy Nowy Tomyśl w powiecie nowotomyskim położone poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych N 52.1397 E 16.1336 |
19.3.2021 |
Część gminy Wolsztyn w powiecie wolsztyńskim oraz część gminy Rakoniewice w powiecie grodziskim położona w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 52.1397 E 16.1336 |
Del 11.3.2021 al 19.3.2021 |
W województwie lubuskim, w powiecie zielonogórskim: |
|
Części gmin Trzebiechów, Bojadła, Zabór, Zielona Góra Sulechów, Babimost oraz Kargowa w powiecie zielonogórskim położone poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 52.0186 E 15.7389 |
18.3.2021 |
Części gmin Trzebiechów i Bojadła w powiecie zielonogórskim w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 52.0186 E 15.7389 |
Del 10.3.2021 al 18.3.2021 |
W województwie łódzkim, w powiatach łęczyckim i kutnowskim: |
|
Części gmin Witonia, Daszyna, Góra Świętej Małgorzaty, Piątek i część gminy wiejskiej Łęczyca w powiecie łęczyckim, cześć gminy Krzyżanów, część gminy wiejskiej Kutno i część miasta Kutno odgraniczona od północnej i zachodniej strony linią kolejowej w powiecie kutnowskim, położone poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N52.1442 E 19.3353 |
4.4.2021 |
Część gminy Witonia w powiecie łęczyckim, część gminy Krzyżanów i część gminy wiejskiej Kutno w powiecie kutnowskim, położone w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 52.1442 E 19.3353 |
Del 27.3.2021 al 4.4.2021 |
W województwie lubuskim, w powiecie nowosolskim: |
|
Części gmin Otyń, Siedlisko, Bytom Odrzański, Nowe Miasteczko, Kożuchów, część gminy wiejskiej Nowa Sól i część miasta Nowa Sól w powiecie nowosolskim położone poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 51.7731 E 15.7147 |
5.4.2021 |
Część gminy wiejskiej Nowa Sól i część miasta Nowa Sól w powiecie nowosolskim, położone w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 51.7731 E 15.7147 |
Del 28.3.2021 al 5.4.2021 |
W województwie opolskim, w powiecie głubczyckim: |
|
Części gmin Głubczyce i Branice w powiecie głubczyckim położone poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 50.1922 E 17.7211 |
8.4.2021 |
Część gminy Głubczyce w powiecie głubczyckim położone w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 50.1922 E 17.7211 |
Del 31.3.2021 al 8.4.2021 |
W województwie dolnośląskim, w powiatach trzebnickim, wrocławskim, średzkim i miasto Wrocław: |
|
Części gmin Wisznia Mała, Oborniki Śląskie, Prusice i Trzebnica w powiecie trzebnickim, część gminy Miękinia w powiecie średzkim, część gminy Długołęka w powiecie wrocławskim oraz część miasta Wrocław położone poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 51.2469 E 16.9803 |
7.4.2021 |
Części gmin Wisznia Mała i Oborniki Śląskie w powiecie trzebnickim położone w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 51.2469 E 16.9803 |
Del 30.3.2021 al 7.4.2021 |
W województwie warmińsko-mazurskim, w powiecie olsztyńskim i miasto Olsztyn: |
|
Części gmin Barczewo, Purda, Biskupiec i Dywity w powiecie olsztyńskim oraz część miasta Olsztyn, położone poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 53.8164 E 20.6878 |
8.4.2021 |
Część gminy Barczewo w powiecie olsztyńskim położona w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 53.8164 E 20.6878 |
Del 31.3.2021 al 8.4.2021 |
W województwie wielkopolskim, w powiatach kaliskim, pleszewskim i miasto Kalisz: |
|
Części gmin Blizanów, Żelazków, Ceków- Kolonia, Lisków, Koźminek, Opatówek, Szczytniki Godziesze Wielkie w powiecie kaliskim, cześć gminy Gołuchów w powiecie pleszewskim, oraz część miasta Kalisz, położone poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 51.7856 E 18.1817 |
5.4.2021 |
Części gmin Żelazków, Opatówek, Ceków- Kolonia w powiecie kaliskim położona w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 51.7856 E 18.1817 |
Del 28.3.2021 al 5.4.2021 |
W województwie pomorskim, w powiatach kartuskim i wejherowskim: |
|
Część gminy Kartuzy, Chmielno, Przodkowo i Sierakowice w powiecie kartuskim, części gmin Linia, Luzino i Szemud w powiecie wejherowskim, położone poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 54.4258 E 18.1003 |
7.4.2021 |
Część gminy Kartuzy w powiecie kartuskim, części gmin Linia i Szemud w powiecie wejherowskim, położone w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 54.4258 E 18.1003 |
Del 30.3.2021 al 7.4.2021 |
W województwie podkarpackim, w powiatach ropczycko – sędziszowskim, dębickim, mieleckim, kolbuszowskim: |
|
Części gmin Ostrów, Ropczyce i Sędziszów Małopolski w powiecie ropczycko – sędziszowskim, część gminy Żyraków i część gminy wiejskiej Dębica w powiecie dębickim, część gminy Przecław w powiecie mieleckim, część gminy Niwiska w powiecie kolbuszowskim położone poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 50.1119 E 21.5892 |
8.4.2021 |
Części gmin Ostrów i Ropczyce w powiecie ropczycko – sędziszowskim, część gminy wiejskiej Dębica w powiecie dębickim, położone w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 50.1119 E 21.5892 |
Del 31.3.2021 al 8.4.2021 |
W województwie lubuskim, w powiatach gorzowskim, sulęcińskim i słubickim: |
|
Części gmin Kostrzyn nad Odrą oraz Witnica w powiecie gorzowskim, cześć gminy Słóńsk w powiecie sulęcińskim, część gminy Górzyca w powiecie słubickim, położone poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 52.576933 E 14.556271 |
8.4.2021 |
W województwie zachodniopomorskim w powiecie mysliborskim: |
|
Część gminy Boleszkowice położona poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 52.576933 E 14.556271 |
8.4.2021 |
W województwie wielkopolskim, w powiecie kaliskim oraz mieście Kalisz: |
|
Części gmin Opatówek, Żelazków, Ceków- Kolonia, Koźminek, Lisków, Szczytniki, Godziesze Wielkie w powiecie kaliskim oraz część miasta Kalisz położone poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 51.7583 E 18.2406 |
10.4.2021 |
Części części gmin Opatówek, Koźminek i Szczytniki w powiecie kaliskim położone w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 51.7583 E 18.2406 |
Del 2.4.2021 al 10.4.2021 |
W województwie dolnośląskim, w powiatach trzebnickim, wrocławskim oraz mieście Wrocław: |
|
Części gmin Wisznia Mała, Trzebnica, Oborniki Śląskie i Zawonia w powiecie trzebnickim, część gminy Długołęka w powiecie wrocławskim oraz część miasta Wrocław położone poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 51.25 E 17.0683 |
16.4.2021 |
Części gmin Wisznia Mała i Trzebnica w powiecie trzebnickim oraz Długołęka w powiecie wrocławskim położone w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 51.25 E 17.0683 |
Del 8.4.2021 al 16.4.2021 |
Estado miembro: Rumanía
Superficie que comprende: |
Fecha límite de aplicación de conformidad con el artículo 31 de la Directiva 2005/94/CE |
||||||||||||||||||
County: Timiș |
|||||||||||||||||||
Localitățile:
|
28.3.2021 |
||||||||||||||||||
Localitățile:
|
Del 20.3.2021 al 28.3.2021 |
Estado miembro: Suecia
Superficie que comprende: |
Fecha límite de aplicación de conformidad con el artículo 31 de la Directiva 2005/94/CE |
The area of the parts of the municipality of Mönsterås extending beyond the area described in the protection zone and within the circle of a radius of 10 kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N57.5.59 and E16.18.7 |
27.3.2021 |
Those parts of the municipality of Mönsterås contained within a circle of a radius of three kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N57.5.59 and E16.18.7 |
Del 19.3.2021 al 27.3.2021 |
The area of the parts of the municipality of Mönsterås extending beyond the area described in the protection zone and within the circle of a radius of 10 kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N57.7.10 and E16.19.27 |
27.3.2021 |
Those parts of the municipality of Mönsterås contained within a circle of a radius of three kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N57.7.10 and E16.19.27 |
Del 19.3.2021 al 27.3.2021 |
The area of the parts of the municipality of Simrishamn extending beyond the area described in the protection zone and within the circle of a radius of 10 kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N55.31.29 and E14.9.47 |
19.3.2021 |
Those parts of the municipality of Simrishamn contained within a circle of a radius of three kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N55.31.29 and E14.9.47 |
Del 11.3.2021 al 19.3.2021 |
The area of the parts of the municipality Linköping (ADNS code 00580) extending beyond the area described in the protection zone and within the circle of a radius of 10 kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N58.17.51 and E15.23.42 |
28.3.2021 |
Those parts of the municipality of Simrishamn Linköping (ADNS code 00580) contained within a circle of a radius of three kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N58.17.51 and E15.23.42 |
Del 20.3.2021 al 28.3.2021 |
The area of the parts of the municipality Trelleborg extending beyond the area described in the protection zone and within the circle of a radius of 10 kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N55.27.0 and E13.26.59 |
2.4.2021 |
Those parts of the municipality of Trelleborg contained within a circle of a radius of three kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N55.27.0 and E13.26.59 |
Del 25.3.2021 al 2.4.2021 |
The area of the parts of the municipality Kungsbacka extending beyond the area described in the protection zone and within the circle of a radius of 10 kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N57.34.12 and E12.15.0 |
31.3.2021 |
Those parts of the municipality of Kungsbacka contained within a circle of a radius of three kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N57.34.12 and E12.15.0 |
Del 23.3.2021 al 31.3.2021 |
The area of the parts of the municipality Trelleborg extending beyond the area described in the protection zone and within the circle of a radius of 10 kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N55.27.0 and E13.7.48 |
4.4.2021 |
Those parts of the municipality of Trelleborg contained within a circle of a radius of three kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N55.27.0 and E13.7.48 |
Del 27.3.2021 al 4.4.2021 |
The area of the parts of the municipality Mjölby extending beyond the area described in the protection zone and within the circle of a radius of 10 kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N58.24.35 and E15.13.12 |
12.4.2021 |
Those parts of the municipality of Mjölby contained within a circle of a radius of three kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N58.24.35 and E15.13.12 |
Del 4.4.2021 al 12.4.2021 |
The area of the parts of the municipality Linköping extending beyond the area described in the protection zone and within the circle of a radius of 10 kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N58.24.35 and E15.20.23 |
18.4.2021 |
Those parts of the municipality of Linköping contained within a circle of a radius of three kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N58.24.35 and E15.20.23 |
Del 10.4.2021 al 18.4.2021 |
The area of the parts of the municipality Sjöbo extending beyond the area described in the protection zone and within the circle of a radius of 10 kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N55.36.32 and E13.39.17 |
17.4.2021 |
Those parts of the municipality of Sjöbo contained within a circle of a radius of three kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N55.36.32 and E13.39.17 |
Del 9.4.2021 al 17.4.2021 |
The area of the parts of the municipality Mjölby extending beyond the area described in the protection zone and within the circle of a radius of 10 kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N58.25.40 and E15.16.17 |
18.4.2021 |
Those parts of the municipality of Mjölby contained within a circle of a radius of three kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N58.25.40 and E15.16.17 |
Del 10.4.2021 al 18.4.2021 |
The area of the parts of the municipality Mjölby extending beyond the area described in the protection zone and within the circle of a radius of 10 kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N58.25.40 and E15.16.13 |
18.4.2021 |
Those parts of the municipality of Mjölby contained within a circle of a radius of three kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N58.25.40 and E15.16.13 |
Del 10.4.2021 al 18.4.2021 |
»